Autor |
Nachricht |
|
silencio Schotterbrecher

Anmeldedatum: 11.08.2008 Beiträge: 43 Wohnort: Riedstadt/Leeheim
|
Verfasst am: 11.08.2008, 12:23 • Titel: Elo-Neuling braucht hilfe!! |
|
|
Hallo zusammen,
ich fahre eigentlich nur Nitros. Nun ist es aber so, dass unser Verein auf Elo´s umsteigen muss, um die Strecke zu behalten.
Lange Rede kurzer Sinn: ich will nen MBX-5R mit nem Brushless befeuern.
Von der Leistung her sollte er sich im Bereich von Nitro-Buggy´s bewegen.
Mein Problem: ich hab keinen blassen schimmer von Elo´s.
Meine Fragen:
1. Was wäre eine geeignete Regler-Motor-Kombi?
2. Welche Akkus und wieviel?
3. Was brauch ich alles für den Umbau?
4. Was wird mich der Spass kosten?
Hab schon ein wenig im Forum gesucht, aber net wirklich was gefunden.
Also würde ich mich sehr über Hilfe freuen!
Gruß Marco |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 11.08.2008, 18:42 • Titel: |
|
|
hallo,
da ich gerade einen virus auf BL umrüste, versuche ich mal die Frage, teilweise, zu beantworten. es hängt alles davon ab, wieviel du ausgeben kannst/willst, und wie schnells gehen muss. es empfiehlt sich auch, mal alle beiträge zu umbauten zu studieren.
Akkus: ich habs bisher mit nimh's gemacht, aber das Gewicht macht auf die Dauer keinen Sinn. Deswegen brauchts lipos/fepos, die je nachdem, einiges kosten. dazu ein lipofähiger lader/balancer.
Motor: im vergleich preiswert sind die von Feigao oder BK, fein natürlich lehner, pletti oder kontronik. der Preis wird durch leistung und wirkungsgrad gerechtfertigt. kriegt man mit glück bei *bay, preiswert aber n. billig...
Je nach Motorisierung, d.h. wie hoch drehend, brauchts dann akkus. es gibt die idee des hochvolt-systems, dass du mit rel. viel Volt fährst, und vergleichsweise niedrigdrehende motoren nimmst. das schont den regler. ich hab ne 1100kv feigao-xl kopie, da brauchts ne lange untersetzung und viele akkus, damit sich was tut. werd mir 18,5 5s lipos holen müssen.
zum Regler: entweder ein chinateil oder was gescheites aus deutscher herstellung, wie schulze oder kontronik jazz. chinateil kriegst mit ca. 100ampere ab ca 90,-, schulze ist deutlich teurer. gibt natürlich noch einige mehr, BK Warrior undsoweiter.
dann noch ne Motorhalterung, selbst gefrickelt oder gekauft (RC Monster.com), passende Ritzel in modul1 u. 5mm bohrung. (un)gehärtet, bei nem guten Kunstoff-HZ gehts auch ganz gut mit normalen ritzeln.
flo |
|
Nach oben |
|
 |
Fabsl Hop-Up Held


Anmeldedatum: 29.03.2008 Beiträge: 146 Wohnort: Frankenfels
|
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 13.08.2008, 18:42 • Titel: |
|
|
>3. Was brauch ich alles für den Umbau?
>4. Was wird mich der Spass kosten?
Motor:
. Günstigere Variante (etwa 50-100 Euro): Feigao L besser aber XL
. Mittel preisig (100-130 Euro) : Medusa 36-60, Mega Car
. höher preisig (etwa 200 Euro): Lehner 1930 oder Neu 1512
Regler (4-6s Lipo Bereich):
. Günstige Variante (etwa 100 Euro): Mamba Max Regler (4s Max mit externem BEC)
. Mittel preisig (150-250 Euro): Kontronik Jazz 80, Jive 100LV, MGM 12018, Mamba Monster, BK 12020, Quark 125 bzw. SSB-MK3 usw ...
. Hochpreisig (300 Eur aufwärts): Schulze 18.97KWF
Externes BEC (falls der Regler kein brauchbares integriert hat)
. 15-25 Eur (castle 10A switching BEC oder ähnlich)
Akkus:
. A123/Konion-X Zellen (80-120Eur): 6-8 Zellen als 4s2p bzw 6s1p, 7s1p
oder
. Lipos (80-150 Eur): 4-5s 3600-5000mAh angefangen von Zippys bis Kokams
Lader:
. Je nach Ladeleistung und Features im 70-200 Eur Bereich
Motorhalterung:
. Selbstbau Aluwinkel oder zbsp rcmonster Mugen Halterung für etwa 45 Eur
Akkuhalterung:
. Selbstbau aus Lexan/GFK/CFK oder fertig um etwa 20-30 Eur
Motorritzel aus gehärtetem Stahl:
. Pro Stück etwa 8-15 Eur
Kleinzeug zur Fixierung von Regler, externem BEC und ähnlich
Sprich Du bewegst Dich im 420-1000 Euro Bereich wenn Du Deinen 1:8er Buggy elektrifizieren willst. Mit ein bisserl Kreativität und/oder Verzicht auf Leistung kommt man evtl auch günstiger weg. Ein fertiges Umbau Kit gibt es zbsp von Novak.
Willst Du oft hintereinanderfahren wird mindestens ein 2tes Akkupack fällig und ein potenteres Ladegerät. A123 Zellen lassen sich in etwa 15 Minuten laden. Lipos im 35-65 Minuten Bereich. Je nachdem was Du für eine Fahrzeit erreichen willst 8-30 Minuten musst Du mehr oder weniger Kapazität mit an Bord nehmen.
Welche Komponenten Du nun womit verbinden kannst hängt von vielen Faktoren ab. |
|
Nach oben |
|
 |
silencio Schotterbrecher

Anmeldedatum: 11.08.2008 Beiträge: 43 Wohnort: Riedstadt/Leeheim
|
Verfasst am: 15.08.2008, 13:31 • Titel: |
|
|
Also erstma Danke für die Antworten!
Diesen Mamba Monster Max, gibts den schon in Deutschland? Oder wann wird der kommen? Wenn ich das richtig gelesen habe, werden die ja mit NEU Motor ausgeliefert.
Bei dem MGM 12018-3 hab ich noch keinen Händler gefunden, das wäre dann die Alternative.
Welchen Lehner sollte ich nehmen, den 1920 HiAmp oder oder den 1930 HiAmp? Hab jetzt schon beides gehört. Und vor allem wieviel Windungen?
Bei den Mittelpreisigen Motoren hab ich auch keinen Händler gefunden.
Greeze
Zuletzt bearbeitet von silencio am 15.08.2008, 13:50, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Andy-Brushless Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 29.12.2007 Beiträge: 26 Wohnort: Gundelsheim
|
Verfasst am: 15.08.2008, 13:49 • Titel: |
|
|
den mamba monster max wird es in deutschland noch nicht so schnell geben. da gibt es immer noch probleme mit den auslieferungen bei den amis.
den mgm 12018 kannst am besten direkt bei´m hersteller holen.
kann dir da mal den link schicken. _________________ Savage XL Flux |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 15.08.2008, 17:26 • Titel: |
|
|
>Welchen Lehner sollte ich nehmen, den 1920 HiAmp oder oder den 1930 HiAmp?
HiAmp wird im Wagen nicht notwendig sein (Ausser Du baust einen Kurzstreckensprinter auf ... was Du ja nicht machst). HiAmp ist eher für Bootfahrer ein Thema, da bei diesen über längere Zeit hinweg höhere Ströme fliessen. Im Wagen bist Du zumeist im Schnitt zwischen 10-20A. Nur beim Anfahren, Beschleunigen fliessen Kurzzeitig sehr hohe Ströme, die von der NICHT "HiAmp" Variante auch problemlos verarbeitet werden können. Gerade auf einer Strecke kommt auch noch viel bremsen dazu und relativ kurze Vollgasanteile. Sprich der Strom variiert permanent und liegt nicht allzu oft über 40-50A. Und erst ab diesen Werten machen die HiAmp Varianten dann wirklich Sinn.
Im 1:8er Buggy würde ich zum 1930er Motor greifen. Der ist mit 230gr eh schon ein Leichtgewicht für einen 1:8er. Der 1920er mit 170gr ist zwar schön leicht, könnte wohl auch genügend Leistung aufbringen, aber gerade im Hochsommer bietet der 1930er thermisch mehr Reserven wenn es über eine längere Distanz/Zeit geht.
Windungsanzahl hängt von der eingesetzten Spannung ab. Ich nehme an Nitromotoren werden unter Last so im 30000rpm Bereich drehen und ganz ähnlich würde ich auch die Windungszahl zur Spannung wählen um evtl etwas über 30000rpm zu landen (etwas drunter ist auch kein Problem). Dann kannst Du mit ähnlichen Ritzeln wie beim Nitro arbeiten bzw auch problemlos mal 14er/15er draufklemmen, was der Haltbarkeit des Ritzel+HZ zugute kommt.
Ein 4s Lipo Akku hat eine Nennspannung von 14,8V.
Bei Lehner finden sich in den Motordiagrammen zbsp:
1930/10 an 13V: http://www.lehner-motoren.de/diagramm/1930-10.13v_liste.txt
1930/8 an 13V: http://www.lehner-motoren.de/diagramm/1930-8.13v_liste.txt
Wenn man noch 2V mehr dazu rechnet (15v) sollte der 1930/10 unter Last bei 30A (= 450Watt -> sollte für gute 65km/h im Buggy reichen) etwas über 31000rpm landen und der 1930/8 bei 40000rpm. Der 1930/9 sollte genau dazwischen liegen. Was nun leichter zu übersetzen ist hängt von der Gesamtübersetzung des Mugen zusammen. Ich bleibe nunmehr lieber bei etwa 31000rpm und setze ein grösseres Ritzel ein um auf den gewünschten Topspeed zu kommen. Der 40000er Motor wird ein recht kleines Ritzel brauchen. Und manchmal geht dann gar nicht mehr kleiner als man gerne hätte (zbsp 12er Ritzel und darunter).
Spritziger und agressiver wirkt zumeist der schneller drehendere Motor, dies aber zulast der Fahrzeit und heisseren Komponenten. Da aber agressive Beschleunigung auf einer Strecke selten zu schnellen Rundenzeiten führt (eher Gegenteil) würde ich eher den langsamdrehenderen Motor nehmen und mich einer längeren Fahrzeit erfreuen. Den langsamdrehenderen Motor kannst Du mit einem grösseren Ritzel auf den selben Top Speed wie den schnellerdrehenderen Motor bringen, da der langsamdrehendere Motor mehr Drehmoment pro Ampere entwickeln kann.
Sprich der 8 Winder scheint mir etwas zu flott zu drehen an 4s Lipo, der 9er könnte die goldene Mitte sein, aber ich würde wahrscheinlich eher zum 10 Winder greifen. Ich würde mal mit der Lehner Hotline darüber sprechen.
An einem 5s Lipo (18,5V) wählst Du eine Motor Windung mit etwa 25% weniger spezifischer Drehzahl um auf diesselbe RPM Zahl wie beim 4s Lipo zu kommen.
>Bei den Mittelpreisigen Motoren hab ich auch keinen Händler gefunden
Medusa ist eher in den US vertreten und Mega sollte in Europa zu finden sein. |
|
Nach oben |
|
 |
|