Autor |
Nachricht |
|
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 28.01.2013, 21:32 • Titel: EPS-Heißdraht-Schneidegerät |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe heute mal ein OT-Anliegen:
Ich wollte mir eine Heißdraht-Schneidevorrichtung bauen.
Inspiriert hat mich diese Seite:
http://www.cnc-hotwire.de/content/CNC_HotWire_Bauvorschlag%20grob_03.html
Leider traue ich dieser Lösung keine EPS-Platten zu. Außerdem bräuchte ich lediglich gerade Schnitte.
Hier mal ein Sketchup-Entwurf von dem, wie ich mir das ungefähr vorstelle:
Bitte nicht lachen. Es ist der erste Entwurf, den ich mit Sketchup gemacht habe. Hier ist die Sketchup-Datei dazu:
eps-perimeter-daemmplattenschneider.zip (54 KB)
Die EPS-Platten könnte man hochkant und längs gegen den heißen Draht schieben. Den Draht würde ich entweder mit einem Gewicht spannen, oder mit einer Feder. Da habe ich mich noch nicht festgelegt.
Die Höhe vom Draht stellt man über die zwei Metallringe ein, die mit Schrauben auf die zwei senkrechten Metallstangen gesteckt werden. Eventuell könnte man so auch Platten auf Gehrung schneiden.
Hat jemand Ideen zu dem Projekt? Verbesserungsvorschläge? _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 29.01.2013, 11:59 • Titel: |
|
|
Ist ja der absolute Hammer. Was kann man denn mit so na Maschine alles schneiden? (sry wenns offtopic ist) |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 29.01.2013, 12:14 • Titel: |
|
|
Naja .... hauptsächlich Styropor, Styrodur, EPS und ähnliche Materialien.
Styropor ist sehr leicht zu schneiden. Ich wollte aber bis zu 12cm EPS schneiden. Da sind die Anforderungen etwas anders als bei Styropor.
Ansonsten wohl alles, was man mit einem heißen Draht schneiden kann. Allerdings fällt mir das gerade nichts ein.
Die oben verlinkten CNC-Selbstbauten finde ich zwar sehr cool und bezahlbar wären sie auch, aber eigentlich brauche ich das nicht. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Gartenzwerg Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 28.01.2004 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 30.01.2013, 08:34 • Titel: |
|
|
Willst du die Platten der Länge nach schneiden - also z.B. aus einer 12cm Platte 2 6cm Platten machen, oder gehts nur ums kürzen?
Ich hab mir sowas für das isolieren des Dachbodens beim Schwiegervater gebaut. Dort mussten wir 10cm Platten mit 30° schneiden für die Dachschräge.
Meine Konstruktion war etwas eigenwilliger, hat dann aber anstandslos funktioniert.
Schneidedraht war die Ersatzrolle für den Proxxon Schneider (recht dünn).
Wurde mit 24V betrieben, und ist von Zeit zu Zeit gerissen.
Für Flugzeugflügel oder ähnliches waren die Schnitte viel zu wellig, aber um 10er-Potenzen schöner als die ersten mit der Handsäge zugeschnittenen Versuche.
Habs noch im Keller liegen, mal schauen ob ich am Abend schnell ein foto machen kann. _________________ mfg,
Bernhard
ca. 30 Autos, 4 Boote und 6 Motorräder... kennt jemand ein Mittel gegen den "Haben will"-Impuls? |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 30.01.2013, 12:27 • Titel: |
|
|
Hi,
Du brauchst ja im Prinzip für gerade Schnitte nur einen Draht in gewünschter Höhe über eine Arbeitsfläche spannen und dann die Platten durchschieben.
Mein Bruder hat mal sowas gebastelt und er hat damit auch Tragflächen etc. geschnitten. Der Draht war durch einen Bügel gespannt. Der Bügel war rechts und links über Bohrungen oder Langlöcher (damit rechts und links unabhängig voneinander in der höhe bewegbar sind) in senkrecht stehenden Rundprofilen gelagert. Nun hat er an den Seiten der PS-Platten mit Nadeln seine Aluschablonen angebracht und die ganze Sache langsam durchgeschoben. Der Draht wurde durch die Aluschablonen in der Höhe geführt. Hat einwandfrei funktioniert. Der Draht wurde durch eine Zugfeder auf Spannung gehalten. Deswegen gabs da auch keine Wellen oder so etwas. |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 30.01.2013, 13:30 • Titel: |
|
|
Hallo,
danke für die Antworten.
Im Prinzip habe ich das so wie knorks Bruder geplant. Ich muss nur keine Kurven schneiden, sondern beschränke mich auf gerade Schnitte.
Die lange senkrechte Platte dient der Führung für die Platten. Die senkrechten Stangen führen die Halterung für den Schneidedraht. Man muss die Ringe um die Stangen auf beiden Seiten getrennt einstellen, so dass ich auch schräge Schnitte machen könnte.
Hier noch ein Screenshot mit Draht, damit das etwas deutlicher wird:
Die Platten in der Fläche teilen, lag nicht in meiner Absicht. Das könnte man in einer späteren Ausbaustufe aber sicher noch einbauen. Dazu müsste man dann einen senkrechten Draht spannen.
Als Draht habe ich ebenfalls den von Proxxon verwendet, weil ich den auch mit 12V betreiben kann. Spannungsquelle ist eine Autobatterie, die in ihrer Spannung nur schlecht zu regulieren ist. Die Hitze reguliere ich derzeit über die Länge des Drahts. Mit einer variablen Spannungsquelle wäre das etwas leichter. Vielleicht lege ich mir mal ein entsprechendes Netzteil zu.
@Gartenzwerg: Über ein Foto würde ich mich freuen. Vielleicht kann ich mir was abschauen.
Etwas ist auf dem Entwurf noch nicht berücksichtigt: Nach dem Schneiden sollten die Teile nicht einfach hinten runter fallen. Dort wird es also eine Führung geben, ähnlich der auf der rechten Seite. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 30.01.2013, 15:09 • Titel: |
|
|
Das Problem an der Art, den Draht zu spannen...
Der längt sich ja und wird beim Heizen deshalb Spannung verlieren und sich evtl. sogar wellen.
Du müsstest noch irgendwie mit einer Feder arbeiten, die den Draht immer auf Spannung zieht. |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 30.01.2013, 16:42 • Titel: |
|
|
Da hast Du vollkommen Recht.
Das ist eins der Probleme, bei denen ich mir noch nicht ganz sicher bin. Ich hatte das im Initial-Post schon angedeutet. Derzeit tendiere ich zu einer Feder.
Oder ich nehme eine Umlenkrolle, über die der Draht mit einem Gewicht gespannt wird.
Bisher habe ich meine provisorischen Schneidevorrichtungen mit Gummibändern oder durch einen fetten Schraubenschlüssel gespannt, der den Draht durch die Schwerkraft spannt:
Das Problem ist, dass der Werktisch nur 60 tief ist. Es steht mir also nur eine Schnittbreite von ca. 58 cm zur Verfügung. Freihandschnitte sind schwierig, weil die Kante schräg wird, wenn man das Werkstück zu weit nach links/rechts drückt. Also muss man rechts an der Wand einen Anschlag auf die Breite einstellen, die man gerne hätte. Damit steht aber noch weniger Breite zur Verfügung.
Die Lösung mit den Gummibändern ist auch nicht verkehrt, taugt aber nur für kleinere Sachen. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
|