downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 15.07.2010, 11:21 • Titel: Fette und Öle für Crawler und Scaler |
|
|
Ich wurde von einem Forumsmitglied per PN angefragt, was für Fette und Öle ich bei meinen Modellen in Lagern, Differenzialen, Gelenken usw. verwende. Ich stelle meine Antwort hier mal öffentlich rein. Vielleicht interessiert es ja den Einen oder Anderen auch noch.
Auf Speed-Cars möchte ich nicht gross eingehen, da findet sich mit der Suche im Forum und auch bei Google so einiges, darum steht dieser Thread auch bei den Crawlern. Bei meinen schnellen Modellen achte ich einfach darauf, dass ich Fette verwende, die gute Hafteigenschaften haben und bei hohen Drehzahlen nicht sofort weggeschleudert werden. Aber wie gesagt => Forensuche .
Nun zu den langsameren Modellen. Ein Crawler oder Scaler steht eigentlich immer unter relativ hoher Last. Dafür sind die Drehzahlen niedriger. Entweder klettert er irgendwo rauf oder runter, oder er steht im Steilen und will gebremst sein. Hier wirken hohe, permanente Kräfte auf den Wellen, Diffs, Getrieben usw. Bei Schneckengetrieben (z.B. beim LOSI LCC) sind diese Kräfte nochmals enorm höher als z.B. in einem Axial-Diff. Hier ist wichtig, dass Fette verwendet werden die druckbeständige Eigenschaften haben. Im Maschinenbau finden sich solche Fette z.B. bei Zahnstangen-Antrieben oder in Drucklagern. Auf keinen Fall darf das Fett aber zu klebrig sein. Dies würde den Leichtlauf behindern und die Motoren unnötig belasten. Bei Differenzialen wie sie z.B. im Axial oder bei Gmade verwendet werden, sind die Diffs ja meistens voll gesperrt. Hier setzte ich also auch kein Diff-Öl ein, sondern fette diese Diffs.
Knochen und Gelenke fette ich prinzipiell nicht. Dort verwende ich Spray auf Teflon Basis. Da dies einen trockenen Schmierfilm gibt, kann sich Staub und Dreck weniger ansetzen. Gerade Kardans sich ja oft der Witterung und dem Staub und Dreck ausgesetzt. Meine Scaler habe ich alle wasserfest aufgebaut. Die werden nach den Fahrten also mit dem Gartenschlauch gereinigt. Danach schmiere ich die Knochen und Gelenke wieder mit Teflon-Spray, welcher auch gleich das Wasser verdrängt. Wer weniger oft nachschmieren will kann auch Teflon-Kettenspray verwenden. Der ist halt leicht zäher. Ich verwende den z.B. auch mein meiner Motocross KTM. Dies hat auch hier den Vorteil dass nichts kleben bleibt und die Kette nach dem Abspritzen aussieht wie neu. Die Kette ist nie klebrig und schwarz.
Noch kurz zu den Lagern. Ich verwende ausschliesslich kunststoffgedichtete Lager. Diese Lager „pflege“ ich auch nicht gross. Selten mal mit WD40. Da der Anschaffungspreis solch kleiner Lager ja auch entsprechend gering ist, wechsle ich lieber mal eines aus wenn es harzt. Ich kenne Leute die schwören auf offene Lager. Klar … die halten lange bei entsprechend aufwendiger Pflege. Aber das tue ich mir nicht an .
Noch kürzer zum Korrosionsschutz: WD40
Also zum Schluss noch konkret mit was ich gute Erfahrungen gemacht habe und was ich verwende (gilt für Crawler und Trialer):
- Schneckengetriebe: MOLYKOTE® DX PASTE
- “Normale“ Getriebe und Diff”: MOTOREX 190 EP
- Knochen, Gelenke, Kardan usw. : Teflonspray vom Baumarkt oder Motorradhandel. Oft auch als PTFE-Spray Trockenschmiermittel bezeichnet.
- Offene Getriebe, Ritzel/HZ: Teflonspray vom Baumarkt oder Motorradhandel. Oft auch als PTFE-Spray Trockenschmiermittel bezeichnet.
- Lager: selten WD40
- Korrosionsschutz: WD40
Wer nun mit diesen Bezeichnungen Google bemüht wird schnell fündig.
So, das wars mal von mir. Dies sind einfach meine Erfahrungen und Vorlieben, und stellen keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Ich habe in den letzten Jahren so einfach gute Erfahrungen gemacht und werde meine Autos weiterhin so pflegen.
Sicher gibt es hier andere Meinungen … die Diskussion ist eröffnet.  _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Canneloni Moderator

Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 15.07.2010, 12:47 • Titel: |
|
|
Danke schonmal vielmals für diese Auführliche und Öffentliche Antwort
Edith:
Und eine zweite Frage die aufkam:
Schmiert ihr Servos, wenn ja, wieviel und mit was?
(Grund ein Servo - ausm e-revo - war im wasser, wurde entgegen der tipps nicht in ungekochten Reis gelegt, auch nicht mit destiliertem wasser gereinigt. Wasserausflug dauert aber nur rund 4 Sekunden. Jetzt lässt sich der Servo nur noch mit hörbaren "knirschen" welches aber nur von Zahnrädern im Getriebe kommen können. ^^ - Aber das nur so nebenbei, damit man versteht wie so eine Frage aufkommen kann. Ach so, tja so ist das mitten in der Nacht, als wir den SErvo aufmachten war halt eine Tamiya Molybla ähnliche Paste zu sehen - und der servo läuft erst nach etwas säuberung von diesem wieder halbwegs sauber (mit dem knirschen aus den kugellagern irgendwo im getriebe wahrscheinlich)). _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21 |
|