Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 10.09.2014, 13:37 • Titel: FG Brushless Porsche Glattbahner |
|
|
Es war mal wieder Zeit für was neues
FG Glattbahner auf kurzem Chassis (465mm) vom Vorbesitzer auf Brushless umgerüstet und einen 4WD Umrüstsatz an das kurze Chassis angepasst. Der Vorbesitzer hatte mit seinen 2 Toro Reglern kein Glück und will nun wieder Verbrenner fahren. Verbaut geblieben ist der Toro 528 2Y (780kv) motor, ein Turnigy BEC, ein Rhino digi4 an der Lenkung und ein Savöx Servo für die mech. Seilzug Bremse an der Vorderachse ... Den gegrillten Regler habe ich rausgeworfen ... Ein Castle XL2 wirde diesen ersetzen.
Hier mit 2x 4s SLS 10000mah auf der Waage (Ohne Regler und Karo)
Ich tendiere aber eher zu dieser Konfiguration. Dann allerdings ohne mech Bremse und mit neu positioniertem Lenkservo sowie Empfängerbox.
Der Vorbesitzer war an dieser Stelle nachlässig und hat nicht die orig Getriebeabdeckung verbaut
Das führte dazu, dass sich ein paar kleine Steinchen in die Getriebebox verirrt haben und der Riemenantrieb alles andere als Rund lief (Den Plaste 42er Zahnkranz sowie die Getriebeabdeckung habe ich mittlerweile nachbestellt).
Was mir heute Früh aufgefallen ist, ist dass die 4 seitlich angebrachten Karoabstützungen alle unterschiedlich sind (nicht nur vorne zu hinten sondern auch rechts zu links) ... re scheinbar kürzer als Li. Mal schauen was sich da machen lässt bzw ob hier nachbestellt werden muss.
Abschließend zu sagen ist noch, dass der Riemenantrieb für mich als Kardan Allradfahrer verhältnismässig schwergängig läuft. Chassis rollt nur sehr kurz wenn angetaucht wird. Was ich so gelesen habe scheint das so speziell wenn der Riemen noch recht neu ist gang und gebe zu sein (bei den FG Allradlern). Bei obelix 4wd Leopard hörte sich das über das Telefon ganz ähnlich wie bei meinem an (wenn man mal beide Hinterräder von Hand in Schwung bringt ... da dreht sich kaum was nach, sobald man die Reifen loslässt). Ich werde daher mal keine Gegenmaßnahmen setzen (Zbsp die Umlenkrollenlager von der Dimension kleiner wählen oä) und mir wenn das Teil fertig aufgebaut ist mal den Stromfluß näher ansehen.
Am Toro Motor (mal schauen ob der bleibt) war ein 23er Ritzel verbaut. Dieses greift auf ein 40er Delrin HZ. Auf der selben Welle hängt ein 15er Zahnrad, dass dann auf einen 48er Zahnkranz am Diff greift. Damit liegt die Gesamtübersetzung bei 1:5,565. Bei 23100rpm (3,7V pro Zelle, 8s und 780kv) sollten mit den 115mm Reifen etwa 90km/h drinnen sein. Ist denke ich mal ein guter Anfang. |
|
Nach oben |
|
 |
Phillip N. CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 09.08.2013 Beiträge: 1136 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 10.09.2014, 13:45 • Titel: |
|
|
Sieht ja schonmal gut aus
Werde auf jedenfall gespannt mitlesen
MfG Phillip _________________ Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur
Axial SCX10 Falken Wrangler
Axial Yeti Kit 1:10 |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 10.09.2014, 15:25 • Titel: |
|
|
Ja, Glückwunsch, 465mm und Riemen ist eine echte Rarität.
Musst auf passen, wenn der Riemenkanal nicht komplett geschlossen war am besten gleich alles zerlegen und alle Kunststoff-Riemenräder erneuern.
Die Umlenkrollen gleich gegen die entsprechenden Aluteile tauschen und schauen in welchen Zustand der Riemen selbst ist.
Nach den Bildern zu urteilen dürften genau die oben genannten Dinge zumindest mit für die Reglertode verantwortlich sein. Bei ruppigem Riemenlauf
sind leichete Fehlkomutierungen an der Tagesordnung, die Nummer 1 des Reglersterbens im FG 4WD. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
Phillip N. CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 09.08.2013 Beiträge: 1136 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 10.09.2014, 15:52 • Titel: |
|
|
Ach Othello, könntest bitte mal nen Vergleichsbild machen zu deinem Losi 5-IVE T
Der FG kommt mir auf den Bildern fast vor wie nen 1:8er???
MfG Phillip _________________ Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur
Axial SCX10 Falken Wrangler
Axial Yeti Kit 1:10 |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 10.09.2014, 20:37 • Titel: |
|
|
Sehr schön, bin schon gespannt was Du wieder so bastelst.
Das der Riemen über Umlenkrollen so tief verlegt wurde ist doch bei den FGs nur der Tatsache geschuldet, dass da normalerweise Verbrennungsmotor und Tank im Weg sind, oder?
Bei Deiner geplanten Akkuanordnung könntest Du vielleicht die hintere (und vielleicht auch die vordere, oder ist da die Lenkung im Weg?) Umlenkrolle weglassen so dass der Riemen sozusagen um den Motor herum läuft. Damit wärst Du sämtliche Probleme mit schwergängigem Riemen auf jedenfall los. |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 10.09.2014, 21:25 • Titel: |
|
|
Mal abgesehen davon, das vorne tatsächlich der Servosaver im Weg ist, ist ein offener Riemen mit Brushlessmotor in dieser Leistungsklasse,
zumindest mit Modellbaureglern eine ganz schlechte Idee, hat schon vor 10 Jahren beim alten Formel reichlich Regler gefressen, erst recht wenn auf Parkplätzen gefahren wird. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 11.09.2014, 11:47 • Titel: |
|
|
Ohne geschütztem Riemen geht es nicht. Habe es mal mit einem Serpent 966 probiert ... ständig Riemenschaden aufgrund von kleinen Steinchen. Der verbaute Riemen im FG sieht zwar deutlich massiver/strapazierfähiger aus aber der zusätzliche Widerstand des Riemens ist nicht zu unterschätzen wenn mal ein Steinchen dazwischenkommt. Daher werde ich noch penibelst jede mögliche Öffnung im Bereich Riemen schliessen (Chassisplatte hat unter dem hinteren Diffzahnrad eine Aussparung, im vorderen Bereich der Chassisplatte gibt es noch 2 od 4 Bohrungen, die direkt im vord Diffkasten münden. Das Kürzen des Riemenkanals wurde auch nicht 100%ig sauber durchgeführt, sodass auch hier etwas nachgebessert werden muss.
Riemenkanal habe ich gesäubert (Etwas schwarzer Abrieb), im vorderen Getriebegehäuse waren keine Steinchen drinnen (da läuft der Riemen schön sauber), Riemen scheint mir OK zu sein. Alu Umlenkrolle für vorne habe ich geordert, da ist aktuell eine Plastikrolle am werken. Hinten läuft der Riemen über 3 Lager, die OK sind.
Nach weiterer Chassisinspektion habe ich feststellen müssen, dass im Delrin HZ einer der 4 Gummidämpfer fehlt und der Delrin HZ Plaste Mitnehmer auf der Welle für meinen Geschmack schon zu viel Spiel hat. Der hintere Karohalter ist selbstgestrickt und in meinen Augen suboptimal sowie die seitlichen Karohalter auf der rechten Seite (Auf der linken Seite haben diese eine Gesamtlänge von etwa 114mm und auf der rechten Seite vorne nur 95 und hinten 104mm). Beim hinteren linken Dämpfer ist die untere Dämpferbefestigung etwas beschädigt. Dementsprechend habe ich zur Umlenkrolle gleich noch ein paar Teile mitgeordert um diese Mißstände beseitigen zu können.
Der Toro 528 Motor ist der größte in der Toro BL-Motoren Familie und mit 112mm und 1260gr ähnlich dem Castle 2028 Motor. Ich nehme mal an er ist von der Effizienz unterhalb vom Castle Motor anzusiedeln. Mal schauen wie er sich schlägt ... Interessante Alternative wäre ein TP Power Motor.
Allzu viel möchte ich an dem Teil nicht basteln. Möchte nur dass das Teil sauber und stabil läuft.
Bildchen mit dem 5iveT kommt noch. So kurz ist der FG nicht ... mit Karo (855m) etwas kürzer als der Losi (965mm). |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 11.09.2014, 12:19 • Titel: |
|
|
Schönes Projekt. Bin schon auf die ersten Videos gespannt. |
|
Nach oben |
|
 |
Phillip N. CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 09.08.2013 Beiträge: 1136 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 11.09.2014, 12:35 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Bildchen mit dem 5iveT kommt noch. So kurz ist der FG nicht ... mit Karo (855m) etwas kürzer als der Losi (965mm). |
hm, sieht auf den Bildern irgendwie kleiner aus
Bin ich mal gespannt was du daraus zauberst
MfG Phillip _________________ Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur
Axial SCX10 Falken Wrangler
Axial Yeti Kit 1:10 |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 11.09.2014, 15:01 • Titel: |
|
|
Meinte auch nicht, dass Du den Riemen komplett offen lassen solltest, abdichten lässt sich das ganze ja auch mit oben laufendem Riemen.
Braucht ja auch nicht alles komplett abgedichtet werden schätze ich. An den Stellen, an denen der Riemen so läuft, dass er aus dem Gehäuse "herauskommt" (vorne unten und hinten oben) wird wahrscheinlich eh nix dazwischen gelangen können, würde ja direkt wieder herausgeschleudert.
Denke mal das grösste Problem ist hinten unten, weil da irgendwann alle Steinchen die an irgendeiner Stelle auf's Chassis gelangt sind ankommen (durchs Beschleunigen). Vorne müsste dazu schon ein Steinchen genau oben unter dem Riemen reinspringen, Steinchen die auf dem Chassis herumrollen und beim Bremsen nach vorne kommen dürften das eher nicht schaffen. Hast ja auch vorne nichts gefunden.
Ist natürlich mit Basteln verbunden, aber wenn Du mich fragst, ist die Konstruktion so wie sie ist ziemlicher Murks den FG nur gebaut hat um Allrad anbieten zu können ohne das Ganze Auto komplett umzudesignen. |
|
Nach oben |
|
 |
|