Autor |
Nachricht |
|
wick3d Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 30.09.2009 Beiträge: 151
|
Verfasst am: 21.12.2010, 15:06 • Titel: |
|
|
Also optisch hauts mich auch nicht um. Vielleicht mehr in Richtung Truck oder so'n Ami Pick-Up?!?
Ok, mit der Masse is n Argument. Wobei man fragen muss: was kommt an Masse dazu??? Eine komplette Achse + 10 - 12 cm Alu-Chassis-Verlängerung... Ich meine, das ist garnicht sooooo viel.
Ok, das Ding wird (und soll) keine 80 km/h erreichen, aber ich denke, durch Buggy-Räder kann man zumindest noch etwas an Speed und Agilität rausholen... |
|
Nach oben |
|
 |
Diamondaine Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 09.01.2010 Beiträge: 169 Wohnort: Eschau
|
Verfasst am: 21.12.2010, 15:43 • Titel: |
|
|
Joa, würde auch weniger an einen Buggy denken,
weshalb ich aber schreibe ist eine Truck karosserie, ich verlängere meinen MTA4 S50 momentan, er soll in etwas die größe des Savage 5T bekommen. Nun Frage ich mich welche Karosserie, ich finde keinen Händler der die Karosserie für den Savage 5T im sortiment hat, gibts die nicht mehr? Ne Baja 5T karo kostet unmengen. Was bleiben sonst an guten Truck Karos die so nach Trophy Truck oder ähnlichen aussehen?
Von der Masse, naja wird schon mind. 1kg, je nach auto draufschlagen... Aber wofür baust du das eigentlich? Es fährt bestimmt nicht besser, schneller und mehr Grip im Gelände wird es nur unwesentlich haben.
Natürlich möchte ich dich nicht von dem Projekt abbringen, da ich selbst oft sachen gerne mache nur um sie zu machen, wie der Verlängerung meines Monsters um fast 20cm ;D
Diamondaine |
|
Nach oben |
|
 |
wick3d Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 30.09.2009 Beiträge: 151
|
Verfasst am: 21.12.2010, 16:25 • Titel: |
|
|
Hmm... Hat mich auf ne Idee gebracht! Vielleicht könnte man auch in Sachen karo aus zwei eins machen...?!? Habs ein wenig stümperhaft anhand eines Bildes der HPI F-150 Karo für den Savage sichtbar gemacht...
Normal:
Aus 2 mach 1:
Mit ein wenig handwerklichem Geschick könnte man das hinbekommen. Und zu meinem Vorhaben würd's wohl passen. |
|
Nach oben |
|
 |
Diamondaine Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 09.01.2010 Beiträge: 169 Wohnort: Eschau
|
Verfasst am: 21.12.2010, 17:08 • Titel: |
|
|
wie willst du ne karo verlängern, ohne das es total auffällt?
ich hab mitlerweile auch ne karo eines klons gefunden. Vom Rovan Terminator, die sollte zu meinem Vorhaben passen
Ich werde dein Projekt auf jeden Fall verfolgen, und werde zu meinem bei gelegenheit, meinen Thread erneuern oder einen neuen aufmachen, auf jeden fall werde ich berichten.
Diamondaine |
|
Nach oben |
|
 |
wick3d Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 30.09.2009 Beiträge: 151
|
Verfasst am: 21.12.2010, 17:19 • Titel: |
|
|
Naja, aus 2 mach 1... Man könnte versuchen, beide Karos sauber auseinander zu schneiden und dann einen Teil der einen Karo in die andere Karo einzufügen.
Schnittkanten müsste natürlich perfekt sein, dann von unten mit weiteren Kunststoffteilen verkleben ggf. oben spachteln (was natürlich wegen der Biegsamkeit zum Problem werden könnte) und von oben (nicht ideal, aber mir fällt nix besseres ein) lackieren...
Obwohl..... Ich bin noch lange nicht weit genug, um mir über sowas einen Kopf machen zu müssen!  |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 21.12.2010, 18:30 • Titel: |
|
|
Beim ersten Ballonen zerreist es Dir sicher die Diffs oder die Reifen. Du müsstest schon Reifen nehmen, die absolut null ballonen. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 21.12.2010, 21:16 • Titel: |
|
|
Oder eben mit der Leistung zurückfahren und eher ein gemütliches Showcar bauen als ein Mega Bash Monster.
Die Karo gefällt mir schon viel besser, eventuell so bauen dass sie hinten noch 2 Radkästen hat anstatt des einen langen.
Karo flicken sollte nicht das Problem sein. Von innen her kleben und stabilisieren, von aussen Spachteln und neu lackieren. Glaube dass es für einen einigermassen versierten Modellbauer zu schaffen sein sollte.
lg maxl _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 395 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 21.12.2010, 21:55 • Titel: |
|
|
Schaut mal bei mir auf die HP, habe ich vor kurzem auch in der Monster Action vorgestellt - der Umbau basierte auf dem HPI Trophy / King of Dirt / HB Lightning 1+2.
Das Getriebe passt nahezu optimal, etwas fräsen sollte man aber an der einen oder anderen Stelle schon können um Platz für die Dämpferbrücke bei einer der beiden Hälften zu schaffen - der Rest ist viel Justage mit U-Scheiben.
Beim Modell wurde auch nur ein BL Motor genutzt, aber die Bilder unter folgendem Link verdeutlichen das besser:
http://www.ace-cars.de/DE%20AC/Umbaus%E4tze/SPEZIELLE%20KONSTRUKTIONEN/Crawler%206WDS/DE%20AC%20Bild%201.html
Weitere Bilder über die FWD + REV Texte unterhalb der Bilder - neue und übersichtlichere HP ist in Arbeit. Viel Spass beim Schmökern in den Speziellen Konstruktionen. _________________ Anstelle der alten Firmenseite wird es demnächst ein Museum von diversen Elektro RC Cars geben: www.ace-cars.de. |
|
Nach oben |
|
 |
wick3d Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 30.09.2009 Beiträge: 151
|
Verfasst am: 21.12.2010, 23:43 • Titel: |
|
|
454-bigblock hat Folgendes geschrieben: |
Beim ersten Ballonen zerreist es Dir sicher die Diffs oder die Reifen. Du müsstest schon Reifen nehmen, die absolut null ballonen. |
Oder direkt genug Abstand einplanen... Ein bisschen heizen will ich damit ja schon - langsam fahren is ja langweilig!
Mr. Constructor hat Folgendes geschrieben: |
Schaut mal bei mir auf die HP, habe ich vor kurzem auch in der Monster Action vorgestellt - der Umbau basierte auf dem HPI Trophy / King of Dirt / HB Lightning 1+2.
Das Getriebe passt nahezu optimal, etwas fräsen sollte man aber an der einen oder anderen Stelle schon können um Platz für die Dämpferbrücke bei einer der beiden Hälften zu schaffen - der Rest ist viel Justage mit U-Scheiben.
Beim Modell wurde auch nur ein BL Motor genutzt, aber die Bilder unter folgendem Link verdeutlichen das besser:
http://www.ace-cars.de/DE%20AC/Umbaus%E4tze/SPEZIELLE%20KONSTRUKTIONEN/Crawler%206WDS/DE%20AC%20Bild%201.html
Weitere Bilder über die FWD + REV Texte unterhalb der Bilder - neue und übersichtlichere HP ist in Arbeit. Viel Spass beim Schmökern in den Speziellen Konstruktionen. |
Hat natürlich was! Wobei das ja eher "Mondfahrzeug-Optik" ist. Soll das ganze nicht schlecht machen, aber ich hätte schon gerne diese Truck-Optik (eine vordere lenkbare + zwei hintere Achsen). |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 395 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 22.12.2010, 09:27 • Titel: |
|
|
Die Konstruktion zeigt eher die relativ leichte Machbarkeit auf, natürlich lassen sich die beiden hinteren Achsen auch aus einfachen Hinterachsen bauen und dichter zusammenbringen - sogar soweit, dass die beiden kleinen Kegelradabtriebe direkt in einer Hülse aneinander stoßen - kürzer geht´s dann nicht. Ob das dann allerdings sich vom Abstand her für die Räder ausgeht bleibt offen, hier hängt es zu stark vom jeweiligen Modell und den dazu gehörenden Abmessungen und Eigenheiten ab.
Ich würde für derlei Umbauten generell aber ein Modell auf metrischer Basis empfehlen, man bekommt deutlich besser Teile dafür und kann auch leichter Bohrungen, Gewinde oder ähnliches herstellen. Schneideinsätze für Gewinde sind in zölligen Abmessungen schwerer zu bekommen und oftmals auch teurer. Kleiner Tipp für Teilespender: der Carson Specter Two 1:8 Buggy kostet bei einigen Händlern derzeit gerade mal 99 Euro als ARTR (ohne FB + Motor). Wenn´s deutlich hochwertiger sein soll: X1x ARTR bei mir schon für 204 Euro (ist annähernd Baugleich zum X2 und kostet etwa die Hälfte). Der wäre extrem stabil und zugleich auch recht leicht, habe Ihn für Prototypenversuche hier stehen und muß sagen das er ohne weiteres einem XB808 oder anderen teuren "Geräten" das Wasser reichen kann. _________________ Anstelle der alten Firmenseite wird es demnächst ein Museum von diversen Elektro RC Cars geben: www.ace-cars.de. |
|
Nach oben |
|
 |
|