Autor |
Nachricht |
|
Busfahrer Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 19.08.2009 Beiträge: 29
|
Verfasst am: 06.03.2012, 22:31 • Titel: gesucht: datenlogger |
|
|
hallo!
wie im titel schon beschrieben, suche ich ein wenig messequipment.
ich möchte gerne messen, wie schnell mein fahrzeug wird, und noch die stromaufnahme bis so ca. 120 A (maximalwerte genügen jeweils).
könnt ihr mir was empfehlen, was hier sinn macht? hat hier jemand schon erfahrungen mit solchen loggern?
ich freue mich über jeden hinweis.
danke und grüsse, busfahrer _________________ metall ist schön stabil, aber auch schön schwer |
|
Nach oben |
|
 |
TheLime Pisten-Papst


Anmeldedatum: 01.08.2008 Beiträge: 409 Wohnort: 86391 Stadtbergen
|
Verfasst am: 07.03.2012, 00:48 • Titel: |
|
|
Hi, Erfahrungen hab ich keine, aber man liest immer wieder von den EagleTree Datenloggern.
Da könntest Du mal danach suchen  _________________ D.T.N.T.R. @ GM Genius 50 & Leopard Hobby LBA 3650/9T
Mammoth @ XERUN 150A & Leopard Hobby 4074 |
|
Nach oben |
|
 |
Casshern Streckenposten


Anmeldedatum: 11.11.2010 Beiträge: 12 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Verfasst am: 07.03.2012, 04:43 • Titel: |
|
|
Japp, der Eagle Tree V4 Datenlogger ist mittlerweile bei mir, quasi als "Abfallprodukt" , im FPV Flieger gelandet.
Das Ganze Eagle Tree System setzt den nämlich als Schnittstelle voraus.
Dafür kannst Du aber alles mögliche daran anschliessen.
GPS, Brushless Drehzahl Sensor (nicht optisch oder mit Magnet), Temperatur usw.
Hab mir die 150A Version gegönnt. So kann ich den auch mal spasseshalber ins Auto verfrachten.
Ist für mich aber auch noch ne neue Geschichte. Muss mich da erstmal einlesen.
Daten auslesen Stromverbrauch, Watt, Ampere usw. funktioniert einwandfrei.
Hatte den mal an meinen Heli geklemmt, da der Flieger zur Zeit noch in Revision ist.
Meine Zusammenstellung hab ich übrigens von den Amerikanischen Türmen.
Mit deren Gutscheincodes hat sich das für mich sogar mit Einfuhrumsatzsteuer gelohnt.  |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 07.03.2012, 19:02 • Titel: |
|
|
Es gibt wohl zwei unterschiedliche Arten den Strom zu messen. Einaml über einen Shunt, und das andre System funktioniert wohl irgendwie mit Hallsensor.
Vieleicht kann jemand mal die Vor- und Nachteile der beiden Messmethoden erklären.
Weitere Uterschiede gibt es bei dem Messwertauflösung und Geschwindigkeit. Gute Logger zeichen über 10mal pro Sekunde die Messwerte auf. Bei langsamen Loggern kann es passieren, das kurze Stromspitzen garnicht aufgezeichent werden. |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 07.03.2012, 19:30 • Titel: |
|
|
s.nase hat Folgendes geschrieben: |
Es gibt wohl zwei unterschiedliche Arten den Strom zu messen. Einaml über einen Shunt, und das andre System funktioniert wohl irgendwie mit Hallsensor. |
Es gibt noch weitere Methoden aber zu den bereits erwähnten:
Das Messen per Shunt lässt sich meist sehr simpel realisieren und liefert sehr genauer Ergebnisse. Allerdings ergeben sich daraus folgende Probleme:
-Der Shunt erhöht die ohmschen Widerstände/Verluste im Stromkreis
-Aus Punkt 1 folgt, dass der Shunt dementsprechend dimensioniert sein muss, um die Verlustleistung abzuführen. Bei großen Strömen wird dies zum Problem.
-Es erfolgt keine Potentialtrennung. Im RC-Car ist das nicht relevant, aber bei industriellen Anwendungen wird dies oft gefordert
Bei der zweiten Variante wird mit Hilfe des Stroms ein magnetischer Fluss in einem Eisenkreis erzeugt (vermutlich jeder kennt Stromzangen, diese nutzen dieses Prinzip). Nun kann mit dem Hallsensor der Fluss erfasst werden und auf den Strom zurück geschlossen werden. Nichtlinearitäten im Eisen sorgen hier allerdings für eher große Messungenauigkeiten. Als Alternative kann nun eine zweite Spule im Eisenkreis angebracht werden, deren Strom mit Hilfe des Hallsensors so angepasst wird, dass der Fluss im Eisen kompensiert wird. Diese Methode ermöglicht sehr genaue Messungen, allerdings auf Kosten der Dynamik.
Vorteile dieser Methode:
-Potentialtrennung zwischen Leistungskreis und der Messung
-Praktisch keine Beeinflussung des Leistungskreises
Nachteil:
-höherer Aufwand
Eine weitere Methode ist die Messung per Stromwandler/Trafo. Der Strom wird hier (ähnlich dem vorherigen Verfahren) auf die Primärspule eines Transformators geleitet und an der Sekundärseite wird gemessen.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 08.03.2012, 08:57 • Titel: |
|
|
Was bedeutet "auf kosten der Dynamik"? Ist so eine kompensierte Messung mit zwei Spullen eher träge? Währe ja nicht so otimal für unsere Zwecke.
Trafo fällt ja auch weck, wegen dem Gewicht.
Dann währe ja wirklich nur noch der Shunt im Rennen. Die üblichen 60mV die bei Dauerlast an dem Shunt verloren gehen sind ja eigendlich nicht die Welt. Selbst die 120mV bei kurzer Grenzbelastung sind ja auch noch nicht so kritisch. Auf Dauer sollte man die Messbrücke aber trotzdem nicht verwenden. |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 08.03.2012, 16:04 • Titel: |
|
|
s.nase hat Folgendes geschrieben: |
Was bedeutet "auf kosten der Dynamik"? Ist so eine kompensierte Messung mit zwei Spullen eher träge? Währe ja nicht so otimal für unsere Zwecke. |
"Träge" im Vergleich zur unkompensierten Messung. Beide Variante sollten bzgl. der Auflösung in Zeit und Amplitude aber dicke fürs RC-Car ausreichen.
s.nase hat Folgendes geschrieben: |
Trafo fällt ja auch weck, wegen dem Gewicht. |
Die Messung mit Hallsensor nutzt ebenfalls einen Eisenkreis für die Messung. Mehr als ein paar Gramm muss so ein Teil nicht wiegen.
s.nase hat Folgendes geschrieben: |
Dann währe ja wirklich nur noch der Shunt im Rennen. Die üblichen 60mV die bei Dauerlast an dem Shunt verloren gehen sind ja eigendlich nicht die Welt. Selbst die 120mV bei kurzer Grenzbelastung sind ja auch noch nicht so kritisch. Auf Dauer sollte man die Messbrücke aber trotzdem nicht verwenden. |
Bei der Dimensionierung eines Shunts ist es eben immer ein Abwiegen:
-umso größer der Shunt, umso höher die mögliche Auflösung und Messgenauigkeit
-umso kleiner der Shunt, umso geringer die Beeinflussung und Verlustleistung
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
|