Autor |
Nachricht |
|
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 31.01.2009, 10:25 • Titel: |
|
|
Klein angefangen? Jein, denn ich bekam damals ein riiiiiiiiiiesen Fliegerpaket (5 Flieger , drei Steuerungen, jede Menge Material ). Aber es ist schon so, dass du am Ende für Brushed doppelt so viel ausgeben wirst wie für ein Brushlessset, welches du nie gross warten musst. Ein gutes Set gibt es schon ab € 150.-.
Zudem: Regler mit Reverse sind nie gut, da bei denen der Verschleiss höher liegt als bei Vorwärts/Bremse Regler. Wieso? Nun, weil man bei nem Reverse auf gar keinen Fall ne Schottky-Diode anhängen kan und die nebst nem kühleren Regler auch für weniger Funkenflug und somit weniger Verschleiss sorgt.
Die Silberkohlen haben Vor- und Nachteile: Vorteile sind sicher die längere Lebensdauern und konstantere Leistungsausbeute, Nachteil sind, dass man mit ihnen nicht bei feuchtem Wetter fahren sollte (sind viel weicher als normale) und dass man am Kollektor schlechter den Zustand erkennt.
Beim Brilli bringen die Silberkohlen leider nicht sehr viel mehr. Hab selber Tests mit div. Kohlen gemacht und kam mit den Silberkohlen auf 15 Akkuladungen, bevor die Leistung extrem nachliess. Der Motor selbst ist eben extrem ineffizient, weshalb GM ja den viel besseren Pinnacle Diamant mit den liegenden Kohlen brachte. Die hatten ne viel geringere Streuung, ne etwas längere Lebensdauer und ein konstanteres Leistungsbild. Zudem haben sie weniger das Problem mit der extremen Erhitzung. Der Brilliant hat da sein grösstes Problem, dass er extrem auf nur minimal falsche Übersetzungen reagiert. Dann wird er schweineheiss und die Kohlen verglühen
An deiner Stelle würd ich eher versuchen an nen neuen LRP Challenge 17T oder Challenge 23T zu kommen. Die sind um Welten besser als so ein Standardmotor wie der Brilliant (vergiss nicht, der Brilli ist ein 27T und wird nur jeweils ein paar Akkuladungen lang besser als der originale 15T Motor sein) und auch besser als der 15T vom Firestorm. Kosten zwar etwas mehr, doch dafür kann man locker 30-50 Akkuladungen ohne grosse Wartung fahren. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
mr. pompadour Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 29.12.2008 Beiträge: 195 Wohnort: konstanz
|
Verfasst am: 31.01.2009, 14:40 • Titel: |
|
|
ich habe mir nun den brilli und den lrp challenge 17t geholt (zus. 40 euro).da ich viel lernen möchte über brushed motoren kann ich nicht genug motoren haben.nun kommen schon die ersten probleme,der lrp wird mit stockübersetzung extrem heiss,der brilli gerademal handwarm(beides nach je einem akku)!wie muss die übersetzung beim lrp ausschaun damit er nicht am kochen ist(stock=hz 87 mr 19)? |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 31.01.2009, 16:07 • Titel: |
|
|
Die Übersetzung steht in der Anleitung. Natürlich kannst du den 17T nicht mit der gleichen fahren wie den 27T, sondern musst ein um 2-4 Zähne kleineres Ritzel oder ein um 2-3 Zähne grösseres Hauptzahnrad verwenden.
Der 17T Challenge ist ein Rennmotor und mag es gar nicht, wenn er zu lange übersetzt wird. Die Silberkohlen kriegen dann nen bläulichen Schimmer (-> Zeichen für Überhitzung) und der Motor verliert Leistung. Da der 17T sehr weiche Kohlen mit harten Federn verwendet, muss man da sehr aufpassen. Zudem ein Rat: einen neuen Motor muss man vor dem einbauen zuerst mal 2-3 Mal 10min. an 2,4V bis 3,6V einfahren, damit sich die Kohlen dem Kollektor anpassen. Und nach dem einfahren keinesfalls(!) die Kohlen aus dem Schacht holen, da sonst alles für die Katz. Denn die Kohlen sind so empfindlich, dass sehr schnell mal ne Ecke abbricht. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
mr. pompadour Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 29.12.2008 Beiträge: 195 Wohnort: konstanz
|
Verfasst am: 01.02.2009, 13:07 • Titel: |
|
|
ich fahre stock mr19 hz87 da kann der lrp 17turns doch nicht am limit sein oder?selbst ein lrp v10 9x2 bleibt nach zwei akkus nur handwarm.wo liegt der fehler?ist alles richtig angeschlossen.sowas check ich vor jeder ausfahrt.kein plan warum der so heiss wird |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 01.02.2009, 13:13 • Titel: |
|
|
Du kannst den 17T Challenge nicht mit nem Billig-Motor wie dem V10 Spec vergleichen. Der Challenge ist ein RENN(!)motor und muss entsprechend übersetzt werden. Er darf nach 5min. Fahrzeit im Renntempo(!) knapp 60 Grad heiss sein, mehr nicht. Zudem hat er ne völlig andere Kohlen/Federn-Combo als ein V10. Der V10 hat die normalen Sagami-L Allround-Kohlen und weiche Federn, während der Challenge P-Kohlen und x-hard Federn hat.
Du musst beim Ritzel min. 2-3 Zähne weniger wählen oder eben ein 2 Zähne grösseres HZ. Natürlich spielt eben auch der Regler und die Akkus ne Rolle. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|