RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Günstiger Brushless Einstieg

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Günstiger Brushless Einstieg » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    schusche
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 09.06.2006
    Beiträge: 40

    BeitragVerfasst am: 09.06.2006, 22:49    Titel: Günstiger Brushless Einstieg
    Hallo Leute!
    Bin gerade auf euer Forum gestoßen und habe mich sofort angemeldet.
    Toll das sich hier so viele Leute mit BL-Wissen "rumtreiben".
    Mein Know-How ist da leider noch etwas beschränkt, aber was nicht ist kann ja noch werden!
    Bevor ich meine Frage vormuliere möchte ich noch darauf hinweisen das ich Hobbyfahrer bin und mehr auf die alten Tamiya-Buden stehe als auf den letzten High-Tech-Schrei.
    Ich bin einer der Leute die sich mehr auf die Wiederauflage des Frog freuen als auf den neuesten Geniestreich von Losi oder Asso. Jedem halt das seine, ich mag den "Müll"!
    Was die Elektronik angeht sehe ich das jedoch ganz anders.
    Warum Kollektoren abdrehen? Warum Motoren grillen?
    Macht es Sinn mit einer Betriebsspannung von 7,2 Volt und einem Strom von 30 Ampere zu arbeiten wenn ich mich eh an kein Reglement halten muß?
    Und so komme ich zu meiner Frage:
    Gibt es ein BL-Konzept das mit höheren Spannungen (so ab 12 Volt) arbeitet und bezahlbar ist, oder ist das gleich ultra custom und unverhältnismäßig teuer?
    Die angestrebte Leistung sollte so ungefähr der eines konventionellen 14x2 oder maximal 12x2 entsprechen.
    Mehr verkraften meine alten Schinken wohl auch nicht.
    Ich freue mich schon auf eure Beiträge!
    Gruß, Michael

    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 09.06.2006, 23:23    Titel: Re: Günstiger Brushless Einstieg
    Servus Michael, willkommen im Forum!

    Die meisten BL-Controller (abgesehen von Novak, LRP & Nosram) gehen deutlich über 6 Zellen - ab etwa 10-12 dürfte es aber mit der BEC-Stromversorgung kritisch werden (Ausnahme: Kontronik Jazz Serie, getaktetes BEC geht bis 18 Zellen)

    Auch bei den Motoren gibt's nicht wirklich Probleme (wiederum abgesehen von Novak, LRP & Nosram), wenn du dir einen mit einer geringeren Upm/Volt nimmst ~ 3000-3500 Upm/Volt sollten an 12+V schon eine anständige Leistung bringen.

    Das Problem sind meiner Ansicht nach halt die Akkus: du kannst zwar kleinere Zellen verwenden, aber die können - in Relation zu ihrer Größe! - weit weniger Strom abgeben als die hochgepushten SC-Zellen. Hier führt im 1/10er m.M. kein Weg an Lithium-Zellen vorbei, wenn du höhere Spannung ohne gewisse andere Nachteile (eben die geringere Leistungsfähigkeit des Akkupacks oder mehr Gewicht) haben willst.

    Tja, und dann wird's leider teuer...
    Bin da im Moment leider nicht so am Laufenden, aber wenn ich kurz mal durchrechne:

    - GM Genius 80 (kann der mit Lipos umgehen?) ... 140 - 160€ (wenn du das PC-Interface Kabel auch noch nimmst)
    - Hacker C40-12S, Kontronik Twist 33 oder vergleichbares ... 120-170€
    - Akkus - leider keine Ahnung, ausser dass es wahrscheinlich auf eine 3-4S Kombo hinausläuft die dann pro Pack wohl an die 80-100€ kostet
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    schusche
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 09.06.2006
    Beiträge: 40

    BeitragVerfasst am: 10.06.2006, 03:38    Titel: Re: Günstiger Brushless Einstieg
    Habe schon verstanden!
    Stimmt, das größte Problem ist wohl der Akku.
    Ja, ja was für ein Jammer ... man hätte schon längst mal das Akkuformat in Richtung 12 Volt ändern sollen.
    Dann gäb´s auch kein Geheule wegen zu hohem Strom und geschmolzenen Steckern und so weiter ...
    Wenn sich die Brushless-Motoren irgendwann auch im 1:10er Bereich durchgesetzt haben wird´s wohl eh ziemlich eng mit 7,2 Volt werden würde ich mal so mutmaßen ...
    Was soll´s ...
    Okay dann mal eine andere Frage:
    Ich habe mal nachgerechnet ... 14x2 liegt bei guten Brushed- Motoren bei so ca. 200 Watt Leistung.
    Gibt es eine günstige Brushless-Combo in dem Leistungsbereich die man benutzen kann?
    Es muß nicht High-End sein, aber auf jeden Fall vernünftig fahrbar.
    Bei meinen alten Tamiya-Gurken kann ich eh nicht mehr Leistung reinzimmer, sonst fliegen die wahrscheinlich auseinander!
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    Hanfbärchi
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 04.03.2006
    Beiträge: 46

    BeitragVerfasst am: 10.06.2006, 07:27    Titel: Re: Günstiger Brushless Einstieg
    Hi,
    Also der Novak 5800 SS ist so ca. 200 watt stark.
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    Kaihes
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 17.05.2006
    Beiträge: 10

    BeitragVerfasst am: 10.06.2006, 10:46    Titel: Re: Günstiger Brushless Einstieg
    @Aaron. Ja der Genius 80 kann mit Allem umgehen, Brushed, Brushless egal ob mit sensoren oder ohne. Allerdings hält der max. nur 12 Volt aus soweit ich weiß.

    Vll. ist der Genius 95 besser, der ja bald erscheinen soll?

    Dann hab ich aber gleich noch eien Frage: Warum aknn der Genius 70 mher Volt ab, als der Genius 80, der dafür ja mehr Ampere verarbeiten kann?

    MfG Kaihes
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    schusche
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 09.06.2006
    Beiträge: 40

    BeitragVerfasst am: 10.06.2006, 13:41    Titel: Re: Günstiger Brushless Einstieg
    Ja, ist mir auch aufgefallen. Vieleicht weil der 80er eher ein Wettbewerbs- bzw Car-Regler ist?
    Wie gesagt, im Auto ist ja eh 7,2 Volt die Norm ...
    Mal abgesehen davon habe ich eine Lösung für das "Akkuproblem" gefunden.
    Von GP gibt´s 2/3 und 4/5 Sub-C-Zellen. Die 4/5 sind 2200mA und die 2/3 (leider nur) 1300 mA.
    Acht 4/5 bzw zehn 2/3 wären ungefähr so groß wie sechs Sub-C.
    Nur hätten die dann 9,6 (12 peak) bzw 12 (14,4 paek) Volt.
    Die 4/5 können auch 30 A Dauerstrom, die 2/3 "nur" 25 A.
    Aber bei 12 Volt komme ich da so auf 300 Watt Dauerleistung. Das ist nicht wenig
    Wenn man sich mal überlegt das die GP-Racing-Zellen auch "nur" mit 30 A Dauerströmung (rechnerisch 216Watt) im Datenblatt stehen...
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    schusche
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 09.06.2006
    Beiträge: 40

    BeitragVerfasst am: 10.06.2006, 14:07    Titel: Re: Günstiger Brushless Einstieg
    Für Interessierte habe ich mal eine Tabelle gemacht:

    Typ Maße Kapazität Gewicht Dauerstrom

    GP300SCHR 23x43 3000mAh 61g 30 A

    GP220SCHR 23x34 2200mAh 44g 30 A

    GP130SCHR 23x27,5 1300mAh 32g 25 A

    GP200AFHR 17,5x43,5 2000mAh 35,5g 25 A
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    Martin O.
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.08.2003
    Beiträge: 574

    BeitragVerfasst am: 11.06.2006, 01:09    Titel: Re: Günstiger Brushless Einstieg
    ...wobei du bedenken must, das die GP3000schr schon recht veraltet sind. bei etwas höherem gewicht sinds jetzt 4200mAh oder so und auch höhere Strombelastbarkeiten
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 11.06.2006, 09:25    Titel: Re: Günstiger Brushless Einstieg
    stimmt, die 2/3 Sub-C "Kampfbröckerl" hab ich ganz vergessen Ich glaube die neuen (2200?) schaffen mittlerweile schon an die 100A Peaks (zumindest lt. Hopf nach deren Behandlung)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    schusche
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 09.06.2006
    Beiträge: 40

    BeitragVerfasst am: 11.06.2006, 13:36    Titel: Re: Günstiger Brushless Einstieg
    Ich habe mich gestern mal so quer durch´s Internet gelesen.
    Junge, junge, was man so alles verpasst wenn man eine Weile nicht aktiv ist ...
    Ich finde die LiPo-Zellen sehr interessant. Okay nicht so ganz die Schnäppchenbörse, aber technisch genial.
    Ich werde das wohl so machen: 4 LiPos (14,8 Volt) und Brushless-Antrieb.
    Bei um die 200 Watt bekomme ich dann auch wegen des Stroms keine grauen Haare mehr.
    So ihr Brushlessveteranen dann lasst doch mal (BITTE) hören ...
    Ich dachte so an einen GM Genius 70. Oder gibt´s mitlerweile was wesentlich besseres?
    Mir ist die Relation zum Preis immer sehr wichtig, aber wenn´s Müll ist hilft günstig auch nicht!
    Und noch eine "dumme" Frage ... sind sie Sensor-Systeme wirklich besser ... ich meine im wirklichen Leben?
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Günstiger Brushless Einstieg » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 21:33

    » offroad-CULT:  Impressum