RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Gyroskope im RC Automodellbau

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Gyroskope im RC Automodellbau » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 10, 11, 12

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Prokktor
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 31.08.2011
    Beiträge: 400
    Wohnort: Leipzig

    BeitragVerfasst am: 16.12.2011, 13:41    Titel:
    Ja die Reihenfolge ist sogar kritisch.

    Der Lenkgyro wird waagerecht eingebaut, mit kleinem Delay, frei wählbarem EPA (müsste man austesten) und genau soviel Gain, das das Auto bei hohen Geschwindigkeiten nicht zittert.

    Dannach konnt der senkrecht eingebaute Rollgyro. Dieser hat eine höhere Sensitivität als der Lenkgyro, absolut minimales Delay und genau den EPA wie die Räder eben Bewegungsfreiheit haben. Ein Zittern ist hierbei nicht möglich, da normales "Lastwechselschaukeln" extrem durch die Dämpfung verlangsamt wird. Die normalen Lastwechsel Neigung findet so langsam statt das der Lenkgyro die Reaktion des Rollgyros einfach ausgleicht. (was nur geht wenn er in der Reihenfolge näher am RX ist, wenn der Rollgyro näher am RX währe würde der Rollgyro die aktivitäten des Lenkgyro ausgleichen, was imho keinen Sinn ergibt) Wenn das Fahrzeug kippt, erfolgt eine starke Reaktition des Rollgyros, die der Lenkgyro nicht ausgleichen kann, da sein Gain viel niedriger ist.

    Das Fahrzeug lenkt also aus der Kurve, theoretisch würden nun die inneren Räder wieder mehr Last bekommen, aber auch das verhindert der Rollgyro indem er sträker in die Kurve hinein lenkt, so das das Fahrzeug genau die Neigung beibehält bei der der inneren Räder gerade so nicht abheben. Wir haben also den absolut minimal erreichbaren Kurvenradius.
    Nach oben
    Prokktor
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 31.08.2011
    Beiträge: 400
    Wohnort: Leipzig

    BeitragVerfasst am: 27.02.2012, 09:25    Titel:
    Hier nun der Langzeit Erfahrungsbericht für den Anti-Kipp-Gyro:

    EPIC-FAIL!

    Der Gyro-Stunt-Mode mit dem ich lange Strecken auf 2 Rädern zurücklegen kann funktioniert hervorragend und sieht wirklich cool aus aber:

    Um das kippen des Fahrzeuges zu verhindern ist das ganze ungeeignet. Es funktioniert zwar im Grunde, ist aber so sehr von Bodenbeschaffenheit und horizontaler Lage des Fahrzeuges abhängig, das man mehr am Setup spielt, als tatsächlich zu fahren. Wenn man einen ebenen Kurs ohne Änderungen des Streckenmaterials hat mag es gehen, aber im Offroadbereich ist es nutzlos. (Und mein Glattbahner kippt eig. nie um^^)
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 27.02.2012, 11:36    Titel:
    @Prokktor: Das Problem ist wohl, dass du (mit Ausnahme der Empfindlichkeit) keine Möglichkeit hast, die Reglerparameter und dessen Struktur im Gyro zu verändern. Bei einer sauberen (Industrie-) Realisierung könnte man unabhängig von den Fahrzeugeigenschaften stabile Lösungen erzielen.

    mfg Stephan
    Nach oben
    Prokktor
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 31.08.2011
    Beiträge: 400
    Wohnort: Leipzig

    BeitragVerfasst am: 27.02.2012, 12:14    Titel:
    Ja das denke ich auch, wenn man ähnlich der HELI-FBL Systeme ein Gerät mit 2 bis 3 Gyros baut die zusammenarbeiten geht es wahrscheinlich. Aber mit 2 unabhängigen Gyros mit mangelhaften Einstellparametern nur für Stunt Shows^^
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Gyroskope im RC Automodellbau » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 10, 11, 12



    Gehe zu:  



    » offroad-CULT:  Impressum