Autor |
Nachricht |
|
sandhupfer Schotterbrecher

Anmeldedatum: 23.01.2008 Beiträge: 42
|
Verfasst am: 21.04.2009, 21:21 • Titel: Hilfe! 1:8er Brushless Umbauten gehen durch! |
|
|
Hallo Leute,
ich brauche dringen Euro Hilfe!!!
Ich fahre einen 1:8er Brushless-Outrunner-Umbau in folgender Konfiguration:
Regler: Kontronik Jazz 80-6-18
Motor: Axis 2826/12
Akku: Li-Police 3s1p 5000mAh
Funke: Graupner XS-6
mein bester Freund fährt folgendes Setup:
Regler: BK-Warrior 9920
Motor: Innrunner ???
Akku: Li-Police 3s1p 4000mAh
Funke: Futabe T3-PM
Obwohl wir zwei Grund verschiedene Setup's haben und an verschiedenen Orten wohnen und fahren plagt uns beide das selbe Problem:
Autos aufgebockt: Vorwärts-Rückwärts-Lenkung funktionieren einwandfrei
Autos in Betrieb: eigentlich so wie oben, nur das dann ohne Vorwarnung die Cars wie vom geritten unkontrolliert abhauen.....
Wir sind echt Ratlos???
Hat jemand Erfahrung mit solchen Störungen???
Woran verdammt noch mal kann das liegen???
Bitte um Eure Erfahrungen, Tipps, etc.
Danke
sandhupfer _________________ Jamara Cyclone Brushless Umbau
Motor: AXI 2826/12 Outrunner
Akku: 3S LiPo 5000mAh
Regler: Kontronik 80-6-18 |
|
Nach oben |
|
 |
Wasty Offroad-Guru


Anmeldedatum: 28.04.2008 Beiträge: 772 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 21.04.2009, 21:29 • Titel: |
|
|
Öhm fahrt ihr alleine, oder mit anderen Fahrern, die 2,4gHz Funken haben?
Kannst Du mal Bilder des Aufbaus posten? |
|
Nach oben |
|
 |
sandhupfer Schotterbrecher

Anmeldedatum: 23.01.2008 Beiträge: 42
|
Verfasst am: 21.04.2009, 22:18 • Titel: |
|
|
Wir fahren alleine, und jeder für sich hat dieses Problem!
Mein Outrunner:
101.jpg (33 KB)
Und der Umbau meines Freundes:
101_0259__small_.jpg (91 KB)
Und unsere Fernsteuerungen sind 40MHz FM Synthisizer. _________________ Jamara Cyclone Brushless Umbau
Motor: AXI 2826/12 Outrunner
Akku: 3S LiPo 5000mAh
Regler: Kontronik 80-6-18 |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 395 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 21.04.2009, 22:42 • Titel: |
|
|
40 MHz Synthesizer und dann diese Kabellängen - das führt logischerweise zu recht heftigen Störungen.
Abhilfe kann die Kürzung des Kabels zw. Akku und Regler bringen.
Der Akku gehört zum Regler (technisch gesehen). Sollte es daher möglich sein hier 3-5 cm "herauszuschneiden" hätte man schon was gewonnen.
Der Motor sollte bei über 10-12 cm langen Kabeln auch etwas besser gegen Störfelder geschützt werden (damit sie gar nicht erst entstehen).
Dies kann am effektivsten mit dem Verdrillen der drei Anschlußkabel (vom Regler zum Motor) zu einem Zopf geschehen - so löschen sich die Störfelder fast komplett gegenseitig aus!
Ferner kann man mal durch den Einsatz eines Empfängerakkus prüfen ob der Fehler nur durch ein einknicken des BEC´s auftritt. Die Warrior Serie neigt dazu das BEC unter Last (= beim Beschleunigen) einknicken zu lassen - was der eingebaute Failsafe im Empfänger mit einer Geradeausfahrt quittiert - da diese Funktion oftmals nicht richtig eingestellt wurde. (sofern denn der Empfänger dies unterstützt)
Bei dem Motor deines Kumpels handelt es sich übrigens um einen 2poligen Innenläufer der Firma KD. Ein durchaus guter Motor, nur sollte dein Kumpel die Lagerschilde des öfteren kontrollieren - die Motoren des Herstellers neigen dazu ab und zu mal auf zu gehen (vorrangig vorne) und können auch mal recht heiß werden - daher ab und zu mal kontrollieren kann nicht schaden.
Hoffe diese Tipps helfen dir weiter !
Grüße aus Hamburg |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 22.04.2009, 00:11 • Titel: |
|
|
Mit 2.4Ghz hören solche Störungen in aller Regel auch auf. Mit Empfänger Akku ditto. Sobald das BEC werkelt geht es wieder los. Empfänger Antenne längstmöglich nach aussen führen. Empfänger etwas von den anderen Komponenten abschotten wenn möglich.
Bin einst noch AM am BEC gefahren. Genau dasselbe. Habe dann sogar die Antenne um das Rohr herumgewickelt in spiralen Form. Das hat den Empfang deutlich verbessert. Nur bei Überschlägen ist bald mal das Antennenkabel durchgescheuert. |
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 22.04.2009, 15:01 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich hatte ähnliches Theater mit ner 40er Funke. Nur blieb mein Auto dann stehen. Gott sei es gedankt. Mit Wechsel auf DSM ist das Thema aber jetzt durch. Ich brauchte nur über einen Gullideckel fahren, oder an einem Laternenmast vorbei und die Ferbindung brach ab. Der Wagen stotterte und ging dann wieder los wie die Wildsau.
Selbst mit Schiermung aller Kabel und weiß ich was noch, konnte ich der Sache mit der 40er Funke nicht Herr werden. Auch kürzere Kabel waren nicht die Lösung.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
sandhupfer Schotterbrecher

Anmeldedatum: 23.01.2008 Beiträge: 42
|
Verfasst am: 22.04.2009, 21:33 • Titel: |
|
|
Ich denke das kürzen der Akkukabel zum Regler weniger bringt.
Da es ja hier nur reine Gleichspannung ist.
Auf der Reglerausgangsseite sieht die Welt schon anders aus.
Dort tritt natürlich diese "zerhackte" Gleichspannung ähnlich einer Wechselspannung auf.
Bin selbst Elektrotechniker und kenne das von Antrieben mit Frequenzumrichtern, allerdings finde ich Schirmung im RC-Car nicht wirklich sinnvoll.
Wir werden es mal mit kürzen und verdrillen der Motorleitungen und getrennten verlegen aller Leistungs zu Steuerkabel probieren.
Halte euch auf dem laufenden ob wir Erfolg haben.
sandhupfer _________________ Jamara Cyclone Brushless Umbau
Motor: AXI 2826/12 Outrunner
Akku: 3S LiPo 5000mAh
Regler: Kontronik 80-6-18 |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 22.04.2009, 23:15 • Titel: |
|
|
Wenn Du selber E-techniker bist dann halte mal, unter Last, ein Osziloskop an die Akkus. Die Kondensatoren auf der Eingangseite des BL-Reglers sind ausschlieslich da um die Spannungsspitzen, welche in den Akkukabeln entstehen zu Unterdrücken.
Die Kabel wirken wie eine Spule, sind sie zu lang und der Innenwiderstand der Akkus zu schlecht platzen die Elkos wie heiße Brühwürstchen....passiert bei Powerbooten gerne.
Im Gegensatz zu einem brushed Regler wird beim BL Regler immer getaktet!
Von 8 40Mhz FM Empfänger, arbeiten bei mir nur 2 gute einwandfrei. Die übelsten machen schon bei 20 Meter Entfernung Ärger, aber bei brushed funktionieren alle. Der Sender ist meistens nicht an den Problemen schuld. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
alec2004 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 19.11.2008 Beiträge: 111
|
Verfasst am: 23.04.2009, 09:24 • Titel: |
|
|
bei dem jive regler ist ein ferritkern im kabel mit drin würde das vieleeicht schon helfen ? |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 23.04.2009, 09:45 • Titel: |
|
|
Was ist denn von dem Synthesizer-Empfänger SB6 zu halten?
Ich hatte mal den Corona Synthesizer-Empfänger, der hierzulande unter anderem Namen vertrieben wird und war nicht zufrieden. Vielleicht funktionieren diese Empfänger ja mit 1/10er Motoren, die verhältnismäßig soziale Stromimpulse erzeugen, aber wenn richtig Leistung umgesetzt wird konnte der Corona mich nicht überzeugen.
Welchen Empfänger fährt denn dein Kumpel? _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
|