RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Hilfe bei Brushless-Umbau 4WD Monstertruck 1:8 (MGT 8.0)

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Hilfe bei Brushless-Umbau 4WD Monstertruck 1:8 (MGT 8.0) » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    schäufele
    neu hier



    Anmeldedatum: 11.03.2008
    Beiträge: 7
    Wohnort: Metzingen

    BeitragVerfasst am: 22.09.2008, 22:21    Titel:
    Hallo Duncan,
    ich meinte, ob der Unterschied von einer 12S1P Hochvoltauslegung im Gegensatz zur 6S2P einen Vorteil bei der Motorperformance und Haltbarkeit bringt.

    Oder anders, was ist die vom Fahrverhalten optimalere Windungdsauslegung eines z.B. 2240er Brushlessmotors - für 6S oder 12S?
    (Bei vorgegebener Drehzahl, also ca. 30-35.000 U/min.)

    Arrow Wenn es die Antriebsritzel nicht fertig gibt, wird ein Adapter gedreht, an der Motorwelle verklebt und aus der Glocke die passenden Ritzel herausgearbeitet - das ist es, merci!

    Arrow Dann ist die Stock-Bremse also wirklich auch überflüssig und der Regler bringt die selbe Verzögerung?
    _________________
    Grüsse
    Rainer
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 23.09.2008, 01:15    Titel:
    >Steht eher die Leistungsentfaltung eines z.B. Lehners bei 12S im Vordergrund, oder ist die höhere Fahrzeit bei 6S2P schöner und man merkt den Leistungsunterschied nicht?

    Ob Du die Leistung aus 12s1p oder 6s2p holst wird bezüglich Leistungsentfaltung kaum einen Unterschied machen, auch bei der Fahrzeit gibt es nur einen minimalen Vorteil beim 12s1p System, da dort weniger Verluste auftreten. Der Vorteil beim 12s System liegt in kühler laufenden Komponenten, da für gleiche Leistung nur mehr halb soviel Strom wie beim 6s System fliessen muss.

    6s2p: 6 x 2,8V x 60A = 1008 Watt
    12s1p: 12 x 2,8V x 30A = 1008 Watt

    >Woher bezieht Ihr die gehärteten (in meinem Fall 20Z) Antriebsritzel für die Motorumbauten?

    Gibt schon einige Möglichkeiten. Ob nun rcmonster in den US oder novak, die man auch in Ö oder D bestellen kann.

    >Wäre wichtig, da der Wellendurchmesser z.B. bei den NeuMotoren

    Eine 5mm Welle würde ich anstreben und sollte auch beim 1521 gegeben sein. Für 5mm Wellen gibt es einfach die bessere Auswahl.

    >Reicht das Verkleben auf der Welle (Loctite 648) oder ist noch zusätzlich eine Schraubensicherung notwendig?

    Verkleben ginge sicher auch. Musst halt dann das Ritzel wieder durch aufhitzen runterziehen. Einfacher finde ich die Fixierung mit einer Madenschraube wie sie auf obigen Ritzeln vorhanden ist, am besten in Kombination mit einer flachen Stelle auf der Motorwelle. Beide Varianten sind denkbar und funktionieren.

    >Wie löst Ihr dich Sache mit dem Gas-Brems-Servo?
    Habe ich persönlich noch nie, da ich nie mit einem Getriebe zu tuen hatte, daher habe ich immer die Motorbremse verwendet, die in meinen Augen viel rabiater und kraftvoller zu werke gehen kann als eine herkömliche Bremsscheiben/Servo Variante. Aber in den US stellen sie den Regler einfach in den Vorwärts/Brems Modus (ohne Reverse) und koppeln das Servo zum Regler am selben Kanal per Y-Kabel vom Empfänger weg oder mischen das Bremsservo über einen 3ten Kanal per Funke zum Reglerkanal dazu.

    >Dann ist die Stock-Bremse also wirklich auch überflüssig und der Regler bringt die selbe Verzögerung?

    Wenn nicht eine bessere = kräftigere Bremswirkung, die an einem einstellbarem Regler auch noch an den Wagen/Untergrund von der max Bremskraft und ansprechen eingestellt werden kann. Kehrseite ist der Regler wird höher belastet bei Bremsvorgängen und könnte heisser laufen.

    Die Frage ist hält es das Getriebe aus? Blockiert Dein Getriebe den Antriebsstrang komplett wenn Du das Hauptzahnrad blockierst, oder gibt es da irgendwo einen Freilauf.
    Nach oben
    schäufele
    neu hier



    Anmeldedatum: 11.03.2008
    Beiträge: 7
    Wohnort: Metzingen

    BeitragVerfasst am: 23.09.2008, 15:01    Titel:
    Zitat:
    Die Frage ist hält es das Getriebe aus? Blockiert Dein Getriebe den Antriebsstrang komplett wenn Du das Hauptzahnrad blockierst, oder gibt es da irgendwo einen Freilauf.


    Wenn ich das Hauptzahnrad festhalte rollt der MGT weiter, also Freilauf.
    Drehe ich das Hauptzahnrad, bewegt das Auto sich vorwärts.
    Othello, so kann ich die Bremsfunktion eines Reglers dann doch nicht nutzen, oder?
    Ist dies der Fall, muss ich im Vorfeld eine Lösung finden, wie ich das Auto steuern soll. Ich brauche ja schon Stock 3 Kanale, da ich den Rückwärtsgang über ein Servo schalte.
    _________________
    Grüsse
    Rainer
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 23.09.2008, 15:36    Titel:
    Genau Bremsen mit Regler geht dann nicht (genau so wenig wie rückwärts fahren per Regler)

    In dem Fall ist die einfachste Variante vom Empfänger ein Y Kabel am Gas Kanal anzuhängen. Auf das eine Ende kommt der Regler der eben nur in den Vorwärts Modus gestellt wird (Bremse deaktivieren bzw auf Null stellen) und auf das andere Ende kommt das Bremsservo. Somit laufen Regler und Servo paralell und Du brauchst keinen weiteren Kanal.
    Nach oben
    schäufele
    neu hier



    Anmeldedatum: 11.03.2008
    Beiträge: 7
    Wohnort: Metzingen

    BeitragVerfasst am: 23.09.2008, 20:47    Titel:
    Zitat:
    Auf das eine Ende kommt der Regler der eben nur in den Vorwärts Modus gestellt wird (Bremse deaktivieren bzw auf Null stellen) und auf das andere Ende kommt das Bremsservo. Somit laufen Regler und Servo paralell und Du brauchst keinen weiteren Kanal.


    Arrow ist das mit dem Kontronik Jive 80+ HV machbar?
    _________________
    Grüsse
    Rainer
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 23.09.2008, 22:00    Titel:
    Denke schon. Die Frage ist ob es das Getriebe belastet wenn auch der Regler den Motor runterbremst bzw ob es sich umgehen lässt indem man beim Regler die Bremskraft quasi auf Null stellt, sodass der Motor einfach nur ausläuft -> Beim Jive könnte für eine solche Umstellung eine der Progcards notwendig sein. Evtl bei Kontronik nachfragen um auf Nummer sicher zu gehen.

    Bzw nachlesen ob die US Jungs bei Getriebe Umbauten bei ihren Reglern die Bremskraft auf Null gedrosselt haben (vor/Nachteile?)
    Nach oben
    Duncan
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 26.06.2008
    Beiträge: 71

    BeitragVerfasst am: 24.09.2008, 07:03    Titel:
    @ schäufele

    Ich schau dir heute Abend in der Bedienungsanleitung nach ob das geht die Bremskraft des Jive auf Null zu stellen denke aber schon das es geht.
    _________________
    Team Losi 8IGHT-T(E)
    Jamara CRT 5(E)
    Tamiya Boomerang
    Nach oben
    Duncan
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 26.06.2008
    Beiträge: 71

    BeitragVerfasst am: 24.09.2008, 19:51    Titel:
    @ schäufele

    Ich hab’s getestet es geht man benötigt aber dazu die ProgCard I mit der kannst du dann die Bremse abschalten
    _________________
    Team Losi 8IGHT-T(E)
    Jamara CRT 5(E)
    Tamiya Boomerang
    Nach oben
    schäufele
    neu hier



    Anmeldedatum: 11.03.2008
    Beiträge: 7
    Wohnort: Metzingen

    BeitragVerfasst am: 24.09.2008, 20:17    Titel:
    Razz Hallo Duncan,
    danke fürs nachschauen, dann wird es der Regler mit ProgCARD.

    Question
    Benötige ich dann überhaupt noch den alten 6Volt Hump-Pack zur Empfänger/Servostromversorgung?
    Der Jive 80+ HV hat doch ein einstellbares BEC von 5-6V mit echten 5A Dauerstrom integriert.
    Noch mehr Platz - vielleicht passt der Regler dann in die Akkubox Wink
    _________________
    Grüsse
    Rainer
    Nach oben
    Duncan
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 26.06.2008
    Beiträge: 71

    BeitragVerfasst am: 24.09.2008, 21:21    Titel:
    der Regler hat ein BEC das du von 5V bis 6V einstellen kannst. Leider brauchst du dazu die ProgCard II. Das Hump-pack ist nicht mehr notwendig. Weiters hat du die Möglichkeit über 2 BEC Anschlüsse den Empfänger und die Servos mit bis zu 15 A zu versorgen

    Ich denke mal schon das der in die Akkubox reingeht sehe darin aber keinen Sinn da der Regler wasserdicht ist außerdem habe ich den auf die Alu Bodenplatte geklebt um eventuell noch eine bessere Kühlung zu erreichen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Andreas
    _________________
    Team Losi 8IGHT-T(E)
    Jamara CRT 5(E)
    Tamiya Boomerang
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Hilfe bei Brushless-Umbau 4WD Monstertruck 1:8 (MGT 8.0) » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge Hilfe bei Reifen Bodriver 0 18.02.2022, 06:37
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Umbau Cen Reeper PapaBaer0910 0 26.07.2020, 16:19

    » offroad-CULT:  Impressum