RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Hitec 5765 oder Rhino4 an MMM mit CC BEC

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Hitec 5765 oder Rhino4 an MMM mit CC BEC » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    liwijatan
    neu hier



    Anmeldedatum: 17.11.2011
    Beiträge: 8
    Wohnort: Gießen

    BeitragVerfasst am: 17.11.2011, 14:06    Titel: Hitec 5765 oder Rhino4 an MMM mit CC BEC
    Hi,
    ich baue meinen Savage Flux auf XL um, dazu kommt von Alza die Jumbo Platte rein. Nur Platte bringt’s ja nicht, die möchte bestückt werden. Genau hier habe ich ein Problem und hoffe, dass mir jemand weiter helfen kann.

    Im Conversion Thread wird auf das Rhino 4 bzw. baugleiche Hitec 5755 eingegangen. Über das Rhino hab ich bei 1:4 / 1:5 Jungs recht viel negatives gelesen. Im Savy scheint es ja nicht so das Problem zu sein, zumindest scheinen alle Happy.

    Ich habe nun das Hitec 5765 aufgetan, der große Unterschied zum 5755 ist das es ein Hochstrom Servo ist welches für 2s (7,4v) ausgelegt ist. Außerdem hat es anstelle der 8er eine 10er Aufnahme und dem zufolge größere Lager. Ob man das unbedingt braucht sei dahingestellt, da ich das Rhino und das 5765 zum gleichen Preis bekomme würde ich natürlich schon das „bessere“ nehmen wollen.

    Rein nach TechSpecs ist das 5765 schneller und hat die dickere Aufnahme, es braucht allerdings 7,4V um das zu erreichen. Da ich auf ein Castel BEC (kein Pro) umstelle könnte ich diesen Wert ohne Probleme einstellen.

    Das Servo scheint ganz frisch auf dem Markt zu sein, die wenigen Erfahrungen die ich in US Foren lesen konnte wurden in Benzin Bajas gemacht. Die haben natürlich eine ganz andere Grunddiskussion als ein E Fahrer, nämlich LiPo oder nicht LiPo. Einer hatte mit seinen Infos jedoch etwas geschrieben was mir auf jeden Fall die 7,4V Schmackhaft macht. Er sagte dass um die gleiche Kraft wie das Rhino zu erreichen das 7,4V Servo weniger Strom zieht. Ich denk das sollte das BEC weniger belasten.

    Zum CC BEC habe ich sowieso ein paar gemischte Sachen in der Suche gefunden, z.B. hat ein Kollegen (ungeklärt was Schuld war) ein Servo, MMM und Empfänger in Verbindung mit dem CC BEC getoastet.

    Als Empfänger habe ich ein SR300 von Spektrum im Einsatz, der hat schon mal keine Probleme mit den 7,2V.

    Als Anfänger sagt mir die Bezeichnung Coreless in Bezug auf die Servo Motoren nichts, das 5765 soll einen solchen Motor haben. Über das Rhino hatte ich, meine ich, gelesen das keinen hat und das nicht so toll wäre?! Wäre nett wenn dazu jemand etwas sagen könnte.

    Auf welches Servo sollte ich eurer Meinung gehen und warum? CC BEC mit 6v an Rhino4 oder CC BEC 7,2V an Hitec 5765. Ich tendiere eigentlich zum 65er.~

    Eine Frage verwirrt mich noch, über das CC BEC -> PRO <- habe ich gelesen das es nicht mit 12s Mamba XL betrieben werden soll im Car Bereich (Stichwort Bremse). Gibt es hier ähnliche Probleme wenn ich das none PRO an 6s verwende? Wollte den Anschluss des BEC direkt am Regler machen, ansonsten müsste ich es an einem Akkustecker (Deans) abgreifen also 2s oder 3s.

    Dank und Gruß,
    Sebastian
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 17.11.2011, 16:07    Titel:
    Hi,
    wie du erkannt hast, ist das 5765er recht neu, und wie ich leider feststellen musste, sind die "neuen" HV-Hitec Servos Elektronikschrott der feinsten Sorte, mechanisch und Motor-technisch top, jedoch gibt die Steuerungselektronik sehr gerne den Geist auf oder zickt rum.
    Außerdem sind die Stellzeiten und Kräfte mit Vorsicht zu genießen, da wird gerne geschönt...

    erfahrungsgemäß deswegen, keines der neuen hitecs auf der Lenkung verwenden, bis die Schönheitsfehler beseitigt sind, das 5765er hat mich vor 2 wochen 2 Karosseriehalter, 1 Querlenker und ne Karosserie gekostet, da es im Großmodell auf der Geraden einfach rechts eingeschlagen hat und auf dieser Position verharrt hat ...

    Das Rhino ist erfahrungsgemäß ein gutes und standhaftes Servo, früher ist auch oft die Elektronik abgeraucht, in letzter Zeit tritt das nur noch selten auf, ziemlich alle meiner Großmodellkollegen nutzen es und sind zufrieden...

    Wenn du ein großes Servo an 7,4V betreiben möchtest:

    Harm XS One Power
    Ist ein stark modifiziertes Rhino, das wohl beste Servo das es je gegeben hat.
    ist seid über 5 Jahren auf dem Markt, und mir ist nicht ein einziger Defekt bekannt!!!


    Wehrmutstropfen: Kostenpunkt 190€, aber glaub mir, das ist es wert
    Nach oben
    gesi
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 13.03.2006
    Beiträge: 61

    BeitragVerfasst am: 17.11.2011, 17:05    Titel:
    Hallo,

    die Aussagen zum XS One von Harm kann ich nur unterstreichen. Ich habe zwei davon, eines im Formel und eines im Baja 4WD auf der Lenkung - ohne Probleme, absolut fantastisch.

    Aber dass alle HV-Servos von Hitec Schrott sind, das kann ich nicht bestätigen. Wie es im speziellen mit den 5765 aussieht, weiß ich nicht, so eins hatte ich noch nicht. Aber ich habe bereits seit einiger Zeit mehrere andere HV-Servos von Hitec in Standardgröße im Einsatz. Keines macht irgendwelche Probleme bislang. Die werkeln alle im 1/5 an Hydro-Bremsen, und das ist ja nun auch nicht gerade der leichteste Job für so ein Servo...

    Gruß
    Christoph
    Nach oben
    liwijatan
    neu hier



    Anmeldedatum: 17.11.2011
    Beiträge: 8
    Wohnort: Gießen

    BeitragVerfasst am: 17.11.2011, 23:00    Titel:
    Abend,
    Danke für die Infos! Von den Technischen Daten hat sich das Hitec gut gelesen. Den Versuchshasen möchte aber denn doch nicht spielen. Das Rhino bzw. 5755 scheint ja auch zu reichen. Denn lassen wir das 65er mal reifen.

    Über das XS One hatte ich auch viel gelesen, allerdings ist mir der Preis doch ein wenig zu viel. Wahrscheinlich sehe ich das anders sollte ich das Rhino toasten (was ich nicht hoffe). Da es aber nicht um einen 1:5 oder großer geht sollte es ja noch im Rahmen sein.


    Das CC BEC 10A steht ja auch öfter mal in der Kritik, gibt es hier Erfahrungen zum 6s Betrieb mit dem Rhino? Das BEC Pro fand ich denn doch etwas überdimensioniert für „nur“ ein Lenkservo.

    Gruß,
    Sebastian
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Hitec 5765 oder Rhino4 an MMM mit CC BEC » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Truggy oder Buggy? Dominic 1 17.10.2021, 19:54
    Keine neuen Beiträge Mit oder Truggy Kind 4 Jahre Didi82 2 19.03.2021, 09:18
    Keine neuen Beiträge ist 4s oder 6s schonender??? bestheliman 8 24.10.2019, 22:46
    Keine neuen Beiträge Suche Truggy oder Monster Truck HEAVY666 9 03.10.2017, 20:36
    Keine neuen Beiträge Thunder Tiger Bushmaster, oder Vergleichbar Hellfish 0 01.05.2017, 14:18

    » offroad-CULT:  Impressum