RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Hot Bodies D8T Elektrofizierung

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Hot Bodies D8T Elektrofizierung » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    RennfahrerEmil
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 17
    Wohnort: Lübeck

    BeitragVerfasst am: 25.05.2012, 14:47    Titel: Bau abgeschlossen. Feintuning beginnt.
    Hallo,

    nach langer Zeit hat sich der Bau dem Ende genährt. Die ersten Akkus sind leer gefahren und das Grinsen ist breit gezogen...

    Die Akkuschächte wurden aus einem Allueckenprofil gebogen und noch gelöchert und mittels Bohrungen im Chassie fixiert. Sie halten die 5800mAh Zippys problemlos und in schwarz siehts auch ganz gut aus. Der Regler wurde rechts vom Mitteldiff montiert. Das war die tiefste und sinnvollste Position, wleche mir einfiel. Er hat sich bei den Probefahrten dort auch nicht weggebwegt. Es muß vielleicht noch ein feinporiges Gitter davor um dem Steinbeschlag einhalt zu bieten, damit er Lüfter etwas länger durchält.

    Meine größten Sorgen haben sich erstmal in Luft aufgelöst. Die Akkus scheinen in Ordung und bringen Druck. Der Regler tut auch mühelos seinen Dienst. Einzig die Programmierung mit dem Pieptönen ist etwas aufwändiger und irgendwann nervig.

    Die Reifen sind hervorragend. Bieten ausreichend Grip auf allen Untergründen und blähen sich nicht auf. Die Phaltlines allerdings enttäuschen auf ganzer Linie. Kein Grip auf sehr griffigem Asphalt. Der wagen rutscht wie auf Schnee über die Straße... Optisch ganz nett aber kein tolles Fahren...

    Der eingesetze Servo von Spektrum erweist sich jetzt schon als zu schwach. Werden höhere Geschwindigkeiten erzielt, kommt der volle Lenkeinschlag nicht mehr zu Stande... was stärkeres muß her... ich liebäugle mit dem Savöx 1256TG für 57 Euro.

    Der bearbeitete Standardservohalter hält den Belastungen momentan stand und flext nur minimal.

    Der 3670 - 1600 hat gut zu tun in dem Wagen, aber er blieb bei den bisherigen Testfahrten bei max 63 Grad stehn und das bei sommerlichen Temperaturen auf frischgemähten Rasen, den ich fleißig eingesammlt hab mit dem D8T.

    Wheelies waren kaum möglich, da das Difföl mit 30k etwas zu dünn ausfällt, das Fharverhalten mich aber dennoch übezeugt. Satte Beschleunigung. Der hintere Stabi muß dicker, da die vorderen Räder in der Kurve gerne mal den Kontakt zum Boden verlieren. Von 2,8 auf 3mm.

    Die Stoßdämpfer bedürfen dickeren Öls. Vorn 300 hinten 400 aktuell mit 1,4 Lochplatten. Erhöhen werd ich alle auf 500. Und hinten, wahrscheinlich auch vorn werd ich noch härtere Federn nachordern. Der Wagen liegt zwar satt auf, aber die Räder verlieren dabei gerne mal Bodenkontakt durch Steine und Unebenheiten.

    Der Temperatursensor behält seinen Platz in der Bohrung am Motorschild. Die Werte haben überzeugt und sind subjektiv verlässlicher als aussen am Gehäuse.

    Hat jemand nen Plan, warum die Telemetrie geringere Reichweite hat, als die Fahrzeugkontrolle? Da reißt die Verbindung ziemlich schnell ab.

    Letztendlich bleibt noch die Kabelverlegung zu optimieren. Das ist mir noch zu wüst. Und später vielleicht mal die Akkuschächte aus Verbundfaser. Inracing hat ja ne tolle Anleitung auf der Seite.

    Bei Fragen nicht scheuen. Gewicht des D8T hab ich noch nicht. Videos hab ich noch nicht. Mehr Fotos sind kein Problem.

    Also bis dann erstmal!




    Nach oben
    adowoMAC
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 04.05.2010
    Beiträge: 499
    Wohnort: Oldenburg

    BeitragVerfasst am: 25.05.2012, 15:09    Titel:
    Sieh ganz nett aus. Nur um die Softcase-LiPos mache ich mir bei deiner Konstruktion ein bisschen Sorgen.
    _________________
    Losi TEN-SCTE (MMP) | AXIAL SCX10 | Spektrum DX3c

    RC-Car Einsteigerguide: http://www.kahmann.net/archiv/rc-car-einsteigerguide-kaufberatung-elektro-offroad/
    Projekt Scaler auf Basis AXIAL SCX10: http://www.kahmann.net/category/scaler-2/
    Nach oben
    Asbjörn
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 20.11.2008
    Beiträge: 418
    Wohnort: Lübeck

    BeitragVerfasst am: 25.05.2012, 15:38    Titel:
    Moin aus Lübeck Laughing Cool

    Super Bericht und super Auto

    Gefällt mir deine D8Te (wenn man ihn dann so nenen darf^^) Smile
    _________________
    VG von der Ostsee...

    Die Menschheit wollte brutale Power...
    ->Daraufhin erfand der Teufel LiPo und Brushless.
    Nach oben
    RennfahrerEmil
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 17
    Wohnort: Lübeck

    BeitragVerfasst am: 25.05.2012, 15:53    Titel:
    Inwiefern machst du dir da Sorgen? Halter werden noch ausgepolstert mit Material und sonst stehen sie nirgends über und sitzen bombenfest. Großes Wasser und Regen werde ich meiden, da auch der Regler nicht ansatzweise wasserdicht ist.

    Gruß
    Nach oben
    adowoMAC
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 04.05.2010
    Beiträge: 499
    Wohnort: Oldenburg

    BeitragVerfasst am: 25.05.2012, 16:03    Titel:
    Ich sehe halt nur, dass ein Großteil der Außenhülle der LiPos nicht vor Fremdeinwirkungen (Steine, Äste, ..) geschützt ist.
    _________________
    Losi TEN-SCTE (MMP) | AXIAL SCX10 | Spektrum DX3c

    RC-Car Einsteigerguide: http://www.kahmann.net/archiv/rc-car-einsteigerguide-kaufberatung-elektro-offroad/
    Projekt Scaler auf Basis AXIAL SCX10: http://www.kahmann.net/category/scaler-2/
    Nach oben
    RennfahrerEmil
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 17
    Wohnort: Lübeck

    BeitragVerfasst am: 03.06.2012, 13:26    Titel:
    Aktuelles Update...

    Nach einigen Akkus kann ich sagen, das Ding fährt ganz gut. Schäden bisher nur ein Dämpferauge vorne rechts nach einer Kollision mit einer LKW Felge, da ich ein bischen getorft hab beim erzählen und den Rückwärtsgang reingeknallt hab. Der Wagen hat die Rolle vorwärts gemacht und der LKW hat ihn dann aufgehalten.

    Alles andere hat gehalten, keine Akkus rausgefallen oder locker geworden... kleines Video gibts auch noch... lädt aber noch...

    In den nächsten Tagen kommt dann die 1. große Inspektion mit nachshimmen und neuen Federn und neuem Öl...

    Gruß
    Nach oben
    RennfahrerEmil
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 17
    Wohnort: Lübeck

    BeitragVerfasst am: 03.06.2012, 21:12    Titel:
    http://www.youtube.com/watch?v=BtLuzbwIf_g

    Tada...
    Nach oben
    RC2D2
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 08.01.2010
    Beiträge: 233

    BeitragVerfasst am: 05.06.2012, 06:08    Titel:
    Hallo!

    Mh, lecker, schönes Auto. Ob ich mir auch mal sowas...nee, nicht schon wieder! Wink

    Mal ne Frage: kann so ein 1:8 Truggy mehr ab wie ein Buggy? Oder ist das erstmal nur von der prinzipiellen Qualität abhängig? Ich habe meinen DIY - Elektro-Specter in Rente geschickt, weil mir nach jedem Ein/Überschlag irgendein Brocken um die Ohren geflogen ist (Ok, es könnte auch am Fahrer liegen Embarassed ), insbesondere die Querlenkerhalter fanden das nicht lustig...bei nem Truggy mit den längeren Schwingen ist da ja noch mehr Belastung drauf...

    Zum Regler: ich habe den mal (versehentlich) komlett in einem Wasserloch versenkt, hat er ausgehalten. Was er nicht mochte, war mein Savöx-Servo. Damit kam es dauernd zu Aussetzern, ich nehme an, das war zuviel Strom für das eingebaute BEC... also wenn Digi-Servo dann auch gleich ein externes BEC kaufen...

    Gruß,

    Thorsten
    Nach oben
    moron
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 24.01.2007
    Beiträge: 318

    BeitragVerfasst am: 05.06.2012, 11:28    Titel:
    Hauptsächlich ist es von der Qualität abhängig, aber wenn man Buggy und Truggy von der gleichen Plattform vergleicht, ist der Buggy sicherlich wegen der kleineren Hebel und dem geringerem Gewicht tendenziell ein wenig unempfindlicher.

    Andi
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Hot Bodies D8T Elektrofizierung » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Hot Bodies Lightning GTX2 - Mal was anderes. Woozy 13 01.10.2013, 02:04
    Keine neuen Beiträge Hot Bodies Lightning GT burshless umbau Franky_97 5 24.12.2011, 21:52
    Keine neuen Beiträge Platzfrage zu Hot Bodies D8t RennfahrerEmil 5 16.10.2011, 19:08
    Keine neuen Beiträge Hot Bodies D8T - Welche Brushless-Conversion Raphael 4 01.02.2011, 12:52
    Keine neuen Beiträge Passende Dish Felgen für Hot Bodies 1:8 Buggy Reifen fideliovienna 7 31.10.2010, 21:24

    » offroad-CULT:  Impressum