Autor |
Nachricht |
|
Mr. Constructor Pisten-Papst
Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 395 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 11.04.2008, 09:39 • Titel: HOW-To: Anleitung zum Erstellen eigener Lipo Hardcases |
|
|
Ich dachte mir ich zeige euch mal die neueste Idee um auch meine anderen Akkus an das RC Car Leben zu gewöhnen:
Zu aller erst sollte es ein Akkupack mit einem PCB sein, hier lassen sich am einfachsten auch gleich die Stecker auf das Team Orion/ Peak Racing/ Trak Power System umstricken. Selbstverständlich gehen auch andere Akkus, bei Versionen mit direkt verlöteten Kabeln (Kabel werden direkt an den Tabs verlötet) gestaltet sich die Sache aber auch nur unwesentlich schwieriger, da hier noch eine Art Zugentlastung mit verbaut werden sollte.
Der Pack sollte daher (von der Steckerseite aus gesehen) in etwa so aussehen:
Der Schrumpfschlauch muß natürlich runter, daher gilt es beim Abmessen der Länge Breite un Höhe besonderen Augenmerk auf einen drohenden Kurzschluß zu legen - Meßschieber sind fast immer aus Stahl !
Die Abmessungen sollten so genau wie möglich genommen werden, dann passt der Pack hinterher ohne Spiel in das Gehäuse.
Nachdem die Abmessungen genommen wurden sollte es kein Problem sein sich eine Schablone zu erstellen, wie auf dem folgenen Bild:
Diese Teil kann sowohl am Rechner (Zeichen- oder CAD Software) als auch per Hand (das gute alte Geodreieck leistet hier wertvolle Hilfe) erstellt werden. Eine Handzeichnung sollte vorher Kopiert werden, vor allem wenn man sich nich nicht 100%ig sicher ist.
Die Kontur lässt sich dann sehr einfach mit einem Gewicht und einem Permanentmarker auf eine Plastikfolie (0,5 - 0,8 mm dick) übertragen. Ich nutze für diese Version klares PET-A, aber Lexan oder PET normal reicht auch aus - KEIN Plexiglas, dieses ist zu spröde und funktioniert hier nicht.
Diese Plastikfolien gibtb es z.B. bei Graupner aber auch im örtlichen Plastikfachhandel (schaut in die Gelben Seiten!)
Das ganze sollte dann in etwa so aussehen:
Wenn nun die Biegekanten VOR dem Ausschneiden mit einem Scalpell etwas angeritzt werden kann man diese später ohne Probleme sehr exakt biegen. Hierbei sollte man sich etwas Zeit nehmen un sehr Sauber arbeiten, der Akkupack wird dafür später ohne Spiel im neuen Gehäuse stecken. Wenn man die Seite der 2mm Buchse nun mit einem Loch versieht (die 4mm Anschlüße wurden schon in der Schablone komplett ausgespart) und das ganze sauber ausschneidet un faltet sollte man ein fast fertiges Gehäuse vor sich haben:
Wer sich noch nicht ganz sicher ist nutzt eine Schablone als Prüfmuster und kleidet seinen Akku erstmal in Papier.
Zu guter letzt sollte noch die Polarität vermerkt werden, da diese sonst bei abgezogenen Kabeln schwer zu erkennen ist. Eine passende Markierung auf der INNENSEITE der Hülle (geschützt von einem Tesa Band) ist vollkommen ausreichend.
Zu guter letzt ist das ganze noch einzuschrumpfen sowie mit den benötigten Löchern im SR zu versehen.
Am besten serviert man das ganze seinem Modell mit seitlich montierten und um 90 Grad gedreht verlöteten Steckern - dann passt der Akkupack auch in etliche normale 1:10er Modelle.
Bon Appetit !!
p.s.: Wer die Stecker kürzer hält als hier auf den Fotos zu sehen wird absolut gar keine Probleme mit den Akkuschächten bei 2WD Modellen bekommen - meine Lösung hier wird noch überarbeitet = Stecker mit dem Dremel kürzen und Kabel neu anlöten.
Bilder dazu:
|
|
Nach oben |
|
|
mabu Offroad-Guru
Anmeldedatum: 05.11.2007 Beiträge: 590 Wohnort: Weiz
|
|
Nach oben |
|
|
aaron Administrator
Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
|
Mr. Constructor Pisten-Papst
Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 395 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 13.04.2008, 13:30 • Titel: |
|
|
Klar doch, kein Thema.
Ich dachte das diese Art einen Lipo Akku zu schützen nicht nur Preiswert ist, sondern vor allem Universell einsetzbar - jeder hat etwas andere Abmessungen bei seinen Packs.
Daher möchte ich euch hier nun einige Vergleichsbilder mit "normalen" Hardcase Lipos und auch eine spezielle 4S Version zeigen. Letztere kommt natürlich in meinen neuesten Umbausätzen zum Einsatz, 4.400 mAh pro Seite, macht (mindestens) 8.800 mAh und etwa 30-40 Minuten Fahrzeit
Der reale Test erfolgt demnächst, sowie das Wetter für derlei lange Ausflüge wieder passend ist.
Hier die Bilder:
p1220412.jpg (73 KB)
p1220413.jpg (98 KB)
p1220415.jpg (99 KB)
p1220417.jpg (89 KB)
p1220418.jpg (89 KB)
p1220420.jpg (56 KB)
p1220423.jpg (60 KB)
p1220425.jpg (72 KB)
p1220427.jpg (78 KB)
p1220429.jpg (84 KB)
Viel Spass beim Nachbauen, es ist wirklich recht simpel und geht recht schnell von der Hand - sofern man nicht diverse Anpassungen des Akkus selbst machen muß, wie das bei den 4S Packs nötig gewesen war. |
|
Nach oben |
|
|
vari Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 02.08.2007 Beiträge: 184
|
Verfasst am: 28.08.2008, 15:38 • Titel: |
|
|
Die Idee ist nicht schlecht, nur zwei Punkte möchte ich anmerken (bitte nicht als Klugscheißerei verstehen sondern als konstruktive Kritik)
-einen starken Lötkolben nehmen (80-100Watt) zum Anlöten der Goldies, dann fließt das Zinn besser und die Verbindungen sehen nicht so "geklebt" aus (im Boot würde ich da keine 100A drüber jagen wollen...), natürlich dann kürzere Lötzeit, kurz draufhalten reicht!
-ich würde über die Lötstellen vor dem Einsetzen in die Hülle noch eine Runde Kaptonband legen, falls die Hülle doch mal was abbekommt oder irgendwas zu heiß wird.
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
|
mbmods Pisten-Papst
Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 336
|
Verfasst am: 02.07.2009, 16:09 • Titel: |
|
|
Hallo,
die Idee find ich super aber ich habe eine Frage dazu.
warum muss der original Schrumpfschlauch runter, könnte man den auch drauf lassen?
MfG mbmods _________________ Mein YOU-TUBE Kanal... |
|
Nach oben |
|
|
godlike86 Hop-Up Held
Anmeldedatum: 24.05.2010 Beiträge: 77
|
Verfasst am: 04.07.2010, 09:38 • Titel: |
|
|
in dem beispiel gibts glaube ich keinen original schrumpfschlauch. so wie der akku aussieht, ist das der turnigy 5200mah 30-40c hardcase. ich musste meinen auch auspacken da er sonst nicht in den firestorm passt. dieser ist jetzt leider ungeschützt aber jetzt weiß ich ja was ich machen kann wenns mir mal richtig langweilig ist.
hast du übrigens sehr schön gemacht. gefällt mir gut. |
|
Nach oben |
|
|
Hififlash1986 Pisten-Papst
Anmeldedatum: 14.02.2010 Beiträge: 368
|
Verfasst am: 30.09.2010, 17:38 • Titel: |
|
|
Hi,
Gefällt mir - nur habe ich auch 2 Punkte zum Anmerken. (bitte auchnicht als Klugscheißen verstehen!)
a.) Die Lötstellen sehen wirklich nicht so toll aus. Da kannst du vielleicht nochmal mit einem stärkeren Kolben dran bzw. die Bananas vorher mit einem Feuerzeug richtig heiss machen, dass wenigstens diese schonmal durchgehitzt sind.
b.) Die Hardcases sollten wirklich zu 100% dicht sein - denn jeder kleine Stein, der reinkommt, geht da nochtmehr so leicht wieder raus. Ergo wackelt der Pack bzw. drückt immer auf den Stein und wird dadurch sicher beschädigt! Da wäre denke ich das Einbetten in Silikon oder Shoegue nicht soooo schlecht.
Ansonsten gute Idee!
Gruß
Sebastian |
|
Nach oben |
|
|
Flux_racer Pisten-Papst
Anmeldedatum: 15.02.2010 Beiträge: 330
|
Verfasst am: 15.12.2010, 22:02 • Titel: |
|
|
Wieso muss der Schrumpfschlauch jetz eigtl. runter? _________________ Wer will schon nicht Fluxich sein? |
|
Nach oben |
|
|
Balu der Bär Offroad-Guru
Anmeldedatum: 01.02.2009 Beiträge: 511
|
Verfasst am: 16.12.2010, 16:16 • Titel: |
|
|
Da er sonnst warscheinlich nicht an die Kontakte gekommen wäre um sie Umzulöten _________________ Asso B4 FT
Xray M 18 Pro
Modellfreunde Rheinhessen
http://www.mfr-morschheim.de/ |
|
Nach oben |
|
|
|