Autor |
Nachricht |
|
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 09.03.2010, 22:06 • Titel: |
|
|
@red_bull
Das sind nützliche Aussagen, man sollte mal aufschreiben welche realen Kapazitäten sich aus gebrauchten Zellen, verschiedener Hersteller noch quetschen lassen. Ich habe mal versucht von unseren 1:10 Fahrern ein paar Infos zu bekommen, aber die haben einen solchen Kapazitätsüberschuss, dass es sie gar nicht kümmert wie viel mAh Ihre Zellen wirklich haben.
@Daniel
Ich habe auch noch 5000er 30C Flightmax, aber die sind schon 1,5 Jahre alt und taugen für einen Vergleich nichts.
Du kannst ja am Samstag in die RC-Arena kommen, wenn das nicht zu weit ist.
http://www.rcrt-quakenbrueck.de _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Daniel N Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 09.03.2010, 22:27 • Titel: |
|
|
Als Bremer ohne Auto lässt sich das schwer bewerkstelligen. So ca 30km Umkreis könnte man ja noch mit der Bahnüberrücken ohne dass die Fahrtkosten schwindelerregend werden  |
|
Nach oben |
|
 |
Red_Bull Pisten-Papst


Anmeldedatum: 23.01.2009 Beiträge: 315 Wohnort: Crailsheim
|
Verfasst am: 16.03.2010, 22:10 • Titel: |
|
|
gibts was neues bezüglich der SLS? _________________ Red_Bull fängt an, wo andere aufhören. |
|
Nach oben |
|
 |
xpy Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.06.2008 Beiträge: 833 Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb
|
Verfasst am: 05.05.2010, 20:00 • Titel: |
|
|
Hi,
wollte mal fragen, ob es schon News gibt? Die Turnigys sind ja glaub schon länger da.
Würde mich wirklich brennend interessieren, zumal ich auch welche von den Turnigys habe und es mich unbedingt interessiert, in welchem Lesitungsbereich diese liegen.
Manuel |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 05.05.2010, 22:03 • Titel: |
|
|
Hmmm, ja wäre vielleicht sogar interessant weil sie jetzt schon nicht mehr ganz neu sind, allerdings habe ich auch noch Logs vom Neuzustand. Ich schau mal ob ich morgen Zeit finde ein paar Entladungen zu machen. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 07.05.2010, 21:44 • Titel: |
|
|
Die Akkutests verzögern sich etwas denn mein treues, kaum 20 Jahre altes Netzteil hat sich wieder einmal verabschiedet. Wie schon so oft ist aufgrund der Wärmeentwicklung einer der Schraubenisolatoren, die die Transistoren auf dem Kühlkörpern befestigen, im Laufe der Zeit weich geworden. Dadurch hebt sich der Transistor leicht ab und wird natürlich glühend heiß bis er dahinscheidet.
Diese verflixten kleinen Dinger müsste es aus Keramik oder ähnlich hartem, nicht leitenden Material geben. Gut, nun sind nur 4 Transistoren auch keine gute Lösung, selbst wenn sie die Verlustleistung eigentlich abkönnen (125W pro Stück), ist die Wärmeableitung eher schlecht.
Das hat dann den bereits doppelt ausgelegten Gleichrichter so heiß werden lassen, dass das Gehäuse-Epoxy Blasen geworfen hat und sie wahrscheinlich ebenfalls zu den Ahnen abgewandert sind…….auch wenn der Diodenprüfer sagt, dass dort noch alles heil ist liegt jetzt irgendwo eine Wechselspannung an der Platine, die ich aber mit den zur Verfügung stehenden Meßaparillos nicht orten kann.
Weil es mich schon oft genervt hat, dass ich bereits seit Jahren kein Oszilloskop mehr habe, ich aber bislang auch immer zu geizig war eines zu kaufen, habe ich mich heute überwunden und galaktische 20 Euronen in ein ostasiatische 2 Kanal hightech-lowcost USB Oszi investiert. Wenn man bedenkt, dass selbst billige Vertreter dieser Art mindestens eine Null mehr am Preis haben darf man sehr gespannt sein was da aus China kommen wird.
Zwar stehen noch andere, kleinere Netzteile zur Verfügung, aber ohne mein Leib und Magen Netzteil kommt mir das auf Akkus und Elektronik basierende Hobby vor wie ein Fernseher ohne Bild oder Radio ohne Ton. Deshalb wurde sich nach einem neuen Netzteil umgesehen und recht gut gefällt mir das hier. Aber da ich nur alle 20 Jahre ein Gerät kaufe, wollte ich vorher mal hören was Ihr dazu sagt. Kennt jemand noch gute Alternativen?
Maas HCS 3400 (Manson)
# Betriebsspannung 200-240 VAC 50/60 Hz
# Ausgangsspannung 1-15 Volt DC regelbar
# Ausgangsstrom 0-40 Ampere regelbar
# Effektivität 85,5 %
# Ripple & Noise (r.m.s.) Voltage: 5 mV
# peak-peak Voltage: 50 mV
# Voltage Regulation Voltage Regulation Load (10-100% Load): 50 mV
# Voltage Regulation Line (170-264V AC): 20 mV
# Current Regulation Current Regulation Load: 150 mA
# Current Regulation Line (170-264V AC): 50 mA
# Power Factor Control Power factor correction >0.95 at optimal load
Funktionen & Austattung
* Digitalanzeige (2x 3stellige LED für Volt und Ampere getrennt
* Ausgangsanschlüsse an Vorderseite für Kleinverbraucher (bis 5 Ampere)
* Hauptanschlüsse auf der Rückseite (bis max. 40 Ampere)
* Buchse für Fernsteuerung auf der Rückseite (kabelgebundene Fernsteuerung möglich)
* Regler für Volt und Ampere können im Verhalten umgestellt werden. Entweder "smooth" und sehr präzise oder schlicht schneller
# Sicherheit Schutzfunktion gegen Überlast
# Überspannungsschutz (AC Eingang)
# Schutz gegen Überhitzung
# Glassicherung von aussen zugängig (neben der Kaltgerätebuchse)
# Abmessungen(BxHxT) 220 x 90 x 215 mm
# Gewicht ca. 2,6 kg _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 13.05.2010, 23:54 • Titel: |
|
|
Das Maas HCS 3400 ist endlich angekommen und es kann weiter gehen.
Zuerst musste noch am dem Netzteil Hand angelegt werden, denn die maximale Stromstärke der vorderen Buchsen war mit 5A doch etwas mickerig. Zwei 4mm² Kabel von den hinteren Hochstrombuchsen lassen nun auch vorne knapp 44 Ampere entnehmen. Die etwas höhere Endspannung gefällt mir mit über 16 stabilen Volt ebenfalls recht gut und endlich können alle 3 iCharger gemeinsam vor sich hinbrutzeln, ohne dass ich mit den Feuerlöscher daneben stehen muss.
Sieht alles ganz schick darin aus und mehr will ich auch gar nicht wissen. Wer sich ebenfalls schon mal mit dem Bau eines Schaltnetzteils versucht hat wird bestätigen können, dass das ein Buch mit 7 Siegeln ist. Ein Schwingkreis steuert den Anderen und jede Reglung wird ungewollt zu einem Weiteren, deshalb Klappe wieder zu und genug darin rumgespielt.
Zurück zum eigentlichen Thema, denn die Messung der Turnigys 5200 war nun erst recht interessant, da sie bereits einige Ladezyklen hinter sich haben.
(Damit der Beitrag nicht zu sehr aus dem Kontext gerissen wird - es geht um diese Akkus -> http://www.offroad-cult.org/Board/hongnor-x2-crt-lmt-1950-8-6s-t11344,start,110.html)
Noch nicht berauschend viele Zyklen, aber jedes 4s Pack ist schon zwischen 8 und 10 mal geleert worden.
Erfreulich dabei ist, dass die Kapazität noch nicht gelitten hat und sich folgende Werte einstellten:
Pack1: 5287mAh
Pack2: 5430mAh
Pack3: 5317mAh
Man sieht schon, dass die Werte alles andere als dicht beieinander liegen und ohne vorherige Selektierung hätte ein Zusammensetzen der 2 mal 2s Hardcases zu bösen Überraschungen geführt.
Auch jetzt ist der erste Ladezyklus am besten einen Tag vor dem Einsatz zu machen, denn das Balancieren kann auch mal 1 Stunde und länger dauern. Sind die Zellen dann aber angeglichen gehen die nächsten Ladungen sehr zügig. Ein Grund dafür ist weniger die unterschiedliche Kapazität, sondern vielmehr die unterschiedliche Selbstentladung der Zellen.
Das ist zwar nicht sehr prickelnd, aber man spürt beim Laden im „Feld“ nichts mehr davon und beim dem Preis will ich auch nicht zu sehr unken, denn sie überzeugen in der Leistung.
Viel Leistung kann natürlich jeder behaupten und lediglich eine hohe Kapazität ist dafür noch kein ausreichender Beweis. Deshalb war ich auf der Suche nach guten alternativen Zellen, aber im Moment komme ich an keine ran. Ich hoffe die Onroader leihen mir mal ein Pärchen LRP`s oder Orions, damit sich vielleicht gleich starke Konkurrenten einfinden.
Von meinen 20 und 30C Flightmax, Rhinos und Zippys taugte kein Pack zum Vergleich, deshalb mussten die Aufzeichnung der SLS 5200er herhalten.
Damit die Unterschiede nicht zu groß ausfallen wurde das Turnigy Pack mit der geringsten Kapazität genommen.
Über die Entladung mit 20A zeigen die Turnigys eine konstant hohe Spannung die im Schnitt mindestens ¼ Volt höher liegt als bei den zum Test heran gezogenen SLS Werten.
Wer sich noch an die Nimh-Zeiten erinnert weiß, dass für einen solchen Spannungsboost so mancher Teamfahrer seine Großmutter verkauft hätte
Aber abwarten wie sie sich gegen die Marken-Zellen behaupten. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Red_Bull Pisten-Papst


Anmeldedatum: 23.01.2009 Beiträge: 315 Wohnort: Crailsheim
|
Verfasst am: 14.05.2010, 11:00 • Titel: |
|
|
nicht schlecht für den Halben Preis des SLS
habe die 5200 auch und finde sie echt spitze _________________ Red_Bull fängt an, wo andere aufhören. |
|
Nach oben |
|
 |
|