Autor |
Nachricht |
|
Caballero Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 21.07.2008 Beiträge: 179 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 10.03.2010, 15:21 • Titel: |
|
|
Tomt hat Folgendes geschrieben: |
Die Dämpfer so schlecht?
Wir haben einen im Verein der Fährt den Reely komplett Stock,
der klagte noch nicht über siffende Dämpfer. |
Wie gesagt, bei meinem vor ca. 2 Jahren gekauften, war's so. Hab das auch in mehrern Foren gelesen, dass die Dämpfer lecken. Meiner hatte aber auch noch das alte linksdrehende Getriebe, das ja mittlerweile nachgebessert wurde. Kann also durchaus sein, dass die Dämpfer auch verbessert wurden (is aber eine reine Vermutung)... |
|
Nach oben |
|
 |
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 10.03.2010, 16:30 • Titel: |
|
|
also meine dämpfer (erste generation des chassis') sind absoluter schrott gewesen. nach einem halben Jahr waren sie komplett durch. fürs rumkurven okay, später: nein... _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Tomt inaktiv
Anmeldedatum: 03.05.2009 Beiträge: 786
|
Verfasst am: 10.03.2010, 20:32 • Titel: |
|
|
Für Rally empfehlen sich sowieso längere Dämpfer.
Aber die neueren Reelys gingen die Dämpfer zum einfachen rumkurven
Problemlos. Aber wie ich schon geschrieben habe, bringt das
autsuschen gegen bessere Dämpfer ein deutlich besseres Fahrwerk.
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 31.03.2010, 20:11 • Titel: |
|
|
das mit den längeren dämpfern muss nich immer sein.
es geht auch wenn man kurze dämpfer mit längeren kugelkopfpfannen versieht und sie sehr steil einstellen kann. das verbessert das federverhalten und reicht aus. aber wenn man nicht auf das geld schauen muss geht das natürlich auch. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Tomt inaktiv
Anmeldedatum: 03.05.2009 Beiträge: 786
|
Verfasst am: 31.03.2010, 20:25 • Titel: |
|
|
Wenn du aber längere Kugelkopfpfannen einbaust wird der Dämpfer zwar
länger aber du hast ned mehr Federweg => Der Wagen kann ned mehr durchschlagen => Extreme belastung der Dämpferbrücke. |
|
Nach oben |
|
 |
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 31.03.2010, 21:40 • Titel: |
|
|
ist klar, aber dadurch dass sie schräger stehen ist der federweg wieder länger, außerdem entsteht ein progressives federverhalten: je weiter eingefedert er ist umso stärker die Federkraft...
aber du hast recht. mit längeren dämpfern biste wesser dran. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Caballero Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 21.07.2008 Beiträge: 179 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 22.07.2010, 08:12 • Titel: |
|
|
So, ich reaktivier hier mal ein bisserl.
Möcht meinen Reely jetzt auch mal auf Rallye umbauen, soweit hab ich eh verstanden, was zu tun ist. Offen ist nur noch die Dämpferlänge. Kann mir da einer von Euch (Silex?) vielleicht sagen, welche Länge Loch zu Loch denn optimal wäre?
Danke schonmal im Voraus! |
|
Nach oben |
|
 |
sammy123 Globaler Moderator
Anmeldedatum: 23.02.2009 Beiträge: 647 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 22.07.2010, 08:24 • Titel: |
|
|
Welches Budget hast du den?
Ich greif meistens auf die CVA Dämpfer von Tamiya zurück und da werden dann die langen Kugelpfannen montiert. Wenn Platz genug ist und die Federwege es zulassen könnte man auch Buggydämpfer von vorne nehmen, die sind meist nochmal ein Stück länger.
Die TRFs sind mir zu teuer und mit einigen anderen hab ich jetzt nicht so tolle Erfahrungen, deswegen die CVA. _________________ RC-Rally! |
|
Nach oben |
|
 |
Caballero Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 21.07.2008 Beiträge: 179 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 22.07.2010, 09:22 • Titel: |
|
|
Budget? Naja, unter den TRF-Dämpfern sollt's schon bleiben...
Hab momentan die CVA-Minishocks von Tamiya (für den onroad-Einsatz) drauf, wollt die aber eigentlich anderweitig einsetzen und mir gleich entsprechend lange Dämpfer besorgen, die ich nicht über die die größeren Kugelpfannen verlängern muss, sondern die schon so die richtige Länge haben (Vor- und Nachteile dieser Variante wurden ja schon diskutiert).
Ich könnt natürlich auch einfach mal umbauen und dann schauen, wie lang die Dämpfer sein sollten. Mir ist's aber irgendwie lieber, wenn ich die notwendigen Teile schon beinander hab, bevor ich mit dem Umbau anfang...  |
|
Nach oben |
|
 |
sammy123 Globaler Moderator
Anmeldedatum: 23.02.2009 Beiträge: 647 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 22.07.2010, 11:03 • Titel: |
|
|
Öldruckstoßdämpfer Tuning 55,64,67,70mm
Tamiya - 50519
Die werden ja fast bei allen Tourenwagen und bei Buggys vorne eingesetzt
Ich würd wie gesagt die nehmen. Diese bieten je nach Aufbau genug Federweg. Die bekommst du eigentlich für alle Rallyumbauten perfekt angepasst. Meiner Meinung nach die beste Lösung
Längere bekommst du nicht rein und ansonsten würden halt nur die TRF Dämpfer übrig bleiben, die man aber entsprechend kosten...
Überzeugt?  _________________ RC-Rally! |
|
Nach oben |
|
 |
|