Autor |
Nachricht |
|
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 16.07.2004, 21:11 • Titel: kleine Lipo Preis/Leistungsrechnung |
|
|
wiedermal, mit aktuellen zahlen:
gefunden bei:
http://www.schuebeler-jets.de/
gravimetrische Energiedichte:
21 Zellen RC 2400
Masse: 1300g
Spannung: 22,3V
Standschub: 20N
Flugzeit (75% Vollgas) 4,7min
entnehmbare Kapazität (75% Vollgas) 2,2Ah
Preis/Energie: 2,99EUR/Wh
Energiedichte: 37,7Wh/kg
7S5P Zellen LIPO 850HDHE
Masse: 630g
Spannung_ 23,8V
Standschub: 22N
Flugzeit (75% Vollgas) 8,5min
entnehmbare Kapazität (75% Vollgas) 4,1Ah
Preis/Energie: 3,93EUR/Wh
Energiedichte: 162,8Wh/kg
recht eindrucksvoll die Tabelle wie ich finde _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
Zuletzt bearbeitet von Reinhard am 16.07.2004, 21:14, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 16.07.2004, 21:53 • Titel: Re: kleine Lipo Preis/Leistungsrechnung |
|
|
irgendwie hat man immer das gfühl manche leute wollen eine existenzberechtigung für LiPO finden
sind ja eh nett die teile, für jeden der ned durch irgendein regelment eingeschränkt ist auf jeden fall eine überlegung wert (obwohl ich zu den leuten gehör die es hasse wenn solche dinge wie akkus ned genau in den schacht passen)
andererseits bringen solche tabellen halt meist relativ wenig (die aufschriften auf selektierten zellen sind ja auch meist ned wirklich hilfreich)
was mich aber mal interesieren würde (ich dales es nirgends):
eine tabelle mit spannungs ABER auch innenwiderstandswerten. irgendwie findet man die nähmlich nie (oder überseh ich sie immer??) und die sindja die wichtigsten kennwerte vom akku
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Chewbacca Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 15.11.2003 Beiträge: 244 Wohnort: Herrenberg
|
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 16.07.2004, 22:15 • Titel: Re: kleine Lipo Preis/Leistungsrechnung |
|
|
ad Losi:
Ist bei den Lipos anders; da wird die Dauer- und Kurzzeitladerate angegeben,
Bsp
10C/20C 5sec
bei einem 4000mAh Pack sagt doch eher was Sache ist, als
Ri=0,0025Ohm
oder?
Steht ja auch beim Regler drauf
"bis 8 turns"
anstatt
"Ri = 0,0009Ohm" - eher unter "ferner liefen"
(man könnte ja vom Kunden erwarten, aufgrund des Ri bei gegener Spannung auf die max. zulässige Stromstärke rückzurechnen )
Die Sache mit dem Ri ist ja erst losgegangen, als man überhaupt begann, die Zellen systematisch zu selektieren.
Und mittlerweile ists doch auch eher ein Werbegag
"hey meine Zellen haben 3mOhm"
"Ätsch meine neuen Superpowermegaforce haben 2,5mOhm "
Oder wissen 90% derjenigen, die bewusst selektierte Packs verwenden, was diese Werte zu bedeuten haben, bei welcher Temperatur sie gemessen wurden (da wirds nämlich erst richtig interessant - ich sag nur Prinzipien von Le Chatelier *hihi* ) und wie man daraus "praktische" Werte wie Dauerlast errechnen kann?
Die Bedeutung der max. und Dauerstrombelastbarkeit hat im rc-car stark an bedeutung verloren, da ja praktisch nur SC gefahren wird und so gut wie jede SC einen "handelsüblichen" Motor ziehen kann.
Anders siehts bei den Fliegern aus (wo die Lipos ja herkommen)
Mignon AA mit Speed 400, hmm?
Da wär jetzt eine xC Angabe sinnvoll, damit ich herausfinden kann, ob das gut geht, ohne Akku/Modell zu riskieren.
Bei RC-Car würde ich nur merken, ob Akku X "besser geht" als Akku y - weit ungefährlicher und empirisch denjenigen auch zumutbar, die max. Leistung wollen.
Spannungsselektierung als Kaufgrund fällt bei den Lipos quasi aus, denn ein Pack aus parallel verschalteten Einzelzellen (optional in Gruppenschaltung) soll sich angeblich binnen kürzester Zeit selbst killen, wenn die Spannungen der einzelnen Zellen nicht auf 1/100V übereinstimmen. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 16.07.2004, 22:23, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 16.07.2004, 22:48 • Titel: Re: kleine Lipo Preis/Leistungsrechnung |
|
|
wieso der innenwiderstand ist ja ned wegen der belastbarkeit interesant sondern wegen dem "druck". was bringts mir wenn die zellen eine extrem hohe leerlaufspannung hat, wenn aber bei jeder stromspitze die spannung nur am innenwiderstand der zelle abfällt (um was gehts ja auch beim pushen von NiMH zellen, spannungserhöhung gibs da eh keine mehr, innenwiderstand muss man senken, und das merkt man sehr wohl)
und 10c/20c 5sec sagt ja nur aus was die zelle aushält.
und da man bei LiPozellen nie innenwiderstandswerte findet kann man nicht wirklich drauf schließen wie sie im vergleich zu anderen zellen funzen. denn am ersten blick sagt man sicher sie müsen besser gehen (weil ich mit 2 zellen in serie ja mehr spannung hab als 6 normale sub c ala NimH, nur wirklich aussage hats ohen innewiderstand ned)
die dauerstrombelastbarkeit interesiert mich wie du schon gesagt hast bei ner zelle eh ned, denn wenn ich bei einer zelle angst haben muss das sie den einsatz überhaupt überlebt werd ich sie ned kaufen.
mfg Stepah
Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 16.07.2004, 22:50, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 17.07.2004, 09:09 • Titel: Re: kleine Lipo Preis/Leistungsrechnung |
|
|
Habe schon ein paar mal Innenwiderstandswerte gelesen...
Kann mich nun nicht mehr so genau erinnern, kann sein so um die 12mOhm (bedenke, dass dies eine Serienschaltung aus 3Nicd/Nimh Zellen ersetzt, sollten also etwa 4mOhm auf 1,2V umgerechnet entsprechen - was mit einer unbehandelten RC2400 entspricht. Wie es mit dem Ri der neuen 20C Zellen aussieht, kann ich dir aber leider nicht sagen.)
Glaube aber, dass LiPo fahren "grundsätzlich" anders sein dürfte, bedenke du hast meistens eine um wenige zehntel V höhere Spannung, somit sicherlich deutlich höhere Geschwindigkeiten. (womit wiederum der möglicherweise fehlende Druck - die 150+A einer p&m GP 3300 kann eine 20C Lipo Zelle vermutlich auch nicht abgeben - "simuliert" wird.
Aber Reinhard dürfte bereits ein RC-Car taugliches Pack bestellt haben und wird dann (hoffentlich) einen Praxiseindruck schlidern können. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
schubl Pisten-Papst

Anmeldedatum: 01.05.2004 Beiträge: 314
|
Verfasst am: 17.07.2004, 16:23 • Titel: Re: kleine Lipo Preis/Leistungsrechnung |
|
|
Kommt da nicht auch noch das geringere Gewicht dazu, wodurch das noch mehr ausgeglichen wird?
schubl _________________ Origin - We created worlds... |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 26.07.2004, 20:51 • Titel: Re: kleine Lipo Preis/Leistungsrechnung |
|
|
also Lipo-pack hab ich bereits hier liegen..
Einzelzellen sind unterwegs..
aber nix für RC-car, da ich im Moment kein fahrtüchtiges Auto hab...
zu den Spannungswerten:
ne 12C-Zellen-Pack von Thunderpower hält im Mittel bei einer 12C-DAUER-Entladung 3,4Volt !
sprich: wenn ich ein 2s4p-Pack mit 8400mAh hernehme, das dann 340g wiegt (so viel wie 5 und einen halbe 3300er-Zellen)
dann wären das bei einer DAUERENTLADUNG mit 100A (der pack ist dann nach so 4,5min leer) im Mittel eine Spannung von 6,8Volt !!!
ich glaub es gibt keine GP3300-Zelle am Markt die bei einer Dauerentladung mit 100A
1.) ne Einzelzellenspannung von 1,13333Volt hält
2.) diese DAuerentladung mit 100A öfters als 5mal überlebt
so nebenbei dürfte ein GP3300-Pack auch nach 1 - 1,5min leer sein bei derartigen Strömen
die 100A wären bei dem Thunderpowerpack innerhalb des zugelassenen Limits
und Peaks von weit über 100A sind damit dann auch möglich
also richtig Dimensioniert ist der Spannungseinbruch bei den Lipos sicher geringer..
wenn ich natürlich beim Akkupack nach Gewicht gehe und Lipos einsetzen will um einen möglichst leichten pack zu erhalten, dann kann ich die Grenzen von Lipos ausloten und erreichen..
achja - noch so am Rande offtopic:
bei F3A (Flächenkunstflug-Königsklasse) gabs hin und wieder ein paar Verrückte die mit Brushless da in der Verbrennerriege versuchten mitzumischen..
wurden immer belächelt..
mit 3300GP-Zellen ging sich ein Programm grad so aus, allerdings mit Leistungsabstrichen..
tja und jetzt: beim letzten grossen internationalen F3A-Wettbewerb waren die ersten 6 Lipo-Brushless-Flieger... die Verbrenner abgeschlagen !!!
für nen "Elektro-Fuzzi" wie mich einfach super - vor 2 Jahren hatte ich am Platz noch ne Diskussion mit unserem Staatsmeister RC3, dass Elektro einfach keine Chance hätte...
jetzt will er selber auf elektro umsteigen !
_________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 26.07.2004, 21:02 • Titel: Re: kleine Lipo Preis/Leistungsrechnung |
|
|
grad keinen Diagramm zu den Thundepower gefunden..
aber die neuen Irate sollen auch nicht viel schlechter sein in der Spannungslage:
1100mAh-zelle, 22g leicht
so: eine Zelle eintspricht von der Spannung ungefähr 3 NiCd-Zellen..
somit:
3 mal 62g für 3300GP = 186g
186g /22g Lipo = entspricht 8,45 Lipo-zellen parallel
also: 9200mAh
das jetzt - wie oben im Diagramm - mit 9C belastet:
ergibt einen Strom von 83A !!!
und jetzt schau mal die Kurve bei der DAuerentladung mit 9C an !
die ist praktisch gerade, Spannung wird von Anfang bis Schluss eisern gehalten und liegt bei 10,11Volt beim 3S-pack = 3,37Volt pro Zelle bzw. beim NiMh müssten 1,12Volt bei 83A gehalten werden..
NE.. sicher ned.. da wird die spannung auch bei den besten Zellen wohl unter die 1Volt-Marke fallen und kontinuierlich weiter abnehmen
klar: wenn ich nen 100g leichten Lipo hernehme und mit einem 400g schweren NiMh-Pack vergleiche wird der Lipo spannunsgmässig verlieren..
aber bei 2 gleich schweren Packs schauts schon ganz anders aus !
_________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 26.07.2004, 21:07 • Titel: Re: kleine Lipo Preis/Leistungsrechnung |
|
|
vonwegen parallel und in serie-verschalten:
das parallelverschalten macht den Zellen gar nix..
man soll sie sogar ZUERST parallel verschalten (sie gleichen sich dann an und verhalten sich wie eine grosse Zelle)
und erst dann in Serie..
dann kann man - für 10 Euro - sich einen, ich glaub 2g "schweren" Lipo-Balancer besorgen und den bei einem
2s-Pack zwischen reinlöten:
Effekt:
ich lade den Pack das 1. mal mit 200mAh...
hierbei werden die Zellen durch den Lipo-Balancer angeglichen
ab dann kann ich die nächsten paar hundert Zyklen immer Schnell-Laden !
sollte eine Hälfte schneller beim Laden fertig werden fliessen Ausgleichsströme durch den Lipo-Balancer und es passiert nix..
sprich: die Zellen werden bei jedem Ladevorgang auf die gleiche Spannung"gematched"
sprich: man braucht sich um nix mehr zu kümmern, nur noch laden, laden, laden..
wenn man sich da die NiMh/NiCd-Fraktion anschaut:
alle paar mal Formierungsladen mit geringem Strom
alle paar mal mit Widerstand entladen, teilweise sogar jede Zelle einzeln (Entladeplatinen)...
Pflegeprogramm im Winter
etc. etc.
_________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
|