RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Kontronik Brushless für Emaxx Jive 80 oder 60 ?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Kontronik Brushless für Emaxx Jive 80 oder 60 ? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Thomas H1
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 05.01.2009
    Beiträge: 36

    BeitragVerfasst am: 05.05.2009, 21:14    Titel:
    Ich hab mal gerade nach Medusa geschaut, daß ist ja vieleicht eine
    Alternative, ist denn einer davon Emaxx tauglich ?
    Nach oben
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 05.05.2009, 21:16    Titel:
    ein 3670 sollte bestens geeignet sein!

    dann halt eine passende drehzahl.

    gleich vorne weg: löcher im lagerschild schließen!
    aber das ist für nen hobbybastler kein problem.
    Nach oben
    Thomas H1
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 05.01.2009
    Beiträge: 36

    BeitragVerfasst am: 05.05.2009, 21:26    Titel:
    Löcher schließen ist in meiner Kiesgrube "obligatorisch". Aber
    Hitzeprobleme Question . Gibts auch eine Adresse für günstige "Medusen" ?.
    Nach oben
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 05.05.2009, 21:28    Titel:
    kannst ja mal PlanB bissl ausquetschen, der fährt die medusen Laughing

    hitzeprobleme gibts net, zumindest schreibt er das immer Wink
    (naja, bei der motorklemme, hat er ein 400x150mm blech, als kühlkörper Twisted Evil )

    gruß chris
    Nach oben
    Thomas H1
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 05.01.2009
    Beiträge: 36

    BeitragVerfasst am: 05.05.2009, 21:34    Titel:
    Na vieleicht liest er ja den Beitrag und kann mal was dazu sagen,
    für heute ist jetzt erstmal schluß.
    Mfg Thomas
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 05.05.2009, 22:22    Titel:
    Hmm...ich sollte mal einen Standardtext zu den Medusas schreiben... Smile

    Was die Wahl bei RC-Cars im 1:8er Bereich betrifft kann man die Medusen, ungestraft als die Motoren mit dem besten Preis Leistungsverhältnis bezeichnen. Wer etwas edles haben will greift zu Lehner, Neu oder Plettenberg. Wer nur halb soviel ausgeben will nimmt einen Medusa. Speziell bei den RC-Autos tritt immer wieder das Problem zu hoher Temperaturen auf, die auf einen hohen Innenwiederstand, hohe Leerlaufstromaufnahme und schlechten Wirkungsgrad bei viel Leistung zurückzuführen sind. Solche Mankos sind bei den genannten Motoren nicht der Fall.
    Ich möchte aber auch nicht verschweigen, dass lächerlich schmal anmutende Kühlklemmringe, schon mit 12mm Breite, große Wärmemengen abführen. Zum Vergleich bewältigen sie ungefähr das doppelte wie vorderes und hinteres Lagerschild gemeinsam. Ein Lüfter hält nur mit, wenn er gepaart mit einem großen Kühlkörper (z.B. KK600) arbeitet.

    Zu den Medusa Motoren gibt es preislich leider nur wenige Alternative. Axel hat mich vor kurzem auf einen neuen Mega Motor aufmerksam gemacht, der wohl dank neuer Wicklungsart jetzt auch über einen sehr guten Innenwiederstand verfügt...könnte man mal testen. Die Savöx Motoren sind ebenfalls preiswert und sehr Leistungsfähig, aber ähnlich wie der Neu, mit ~40mm Durchmesser, ganz schöne Brummer.
    Auch gute Motoren sollten nicht an irgendwelche Träger geschraubt werden, die kaum Verbindung zum Chassisboden haben und wenn es doch der Fall sein sollte, ist es schwer für 40mm Kühlkörper zu finden.

    Mal salopp gesagt, mit einem Medusa kann man nichts falsch machen, die Leute welche einen betreiben haben bislang nichts negatives verlauten lassen und ich selber bin auch sehr zufrieden.
    Das hintere Lagerschild ist nur verklebt und bedarf spätestens nach dem ersten Lagerwechseln einer Befestigung mit Schrauben und die Löcher müssen im OR Einsatz auch verschlossen werden, aber das sind keine großen Probleme.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Thomas H1
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 05.01.2009
    Beiträge: 36

    BeitragVerfasst am: 06.05.2009, 08:08    Titel:
    Danke für den Tipp Plan B,
    dann werde mich mal auf die Suche machen nach einem Medusa.
    Oder vieleicht kannst du mir ja einen Link nennen.
    MfG Thomas
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Kontronik Brushless für Emaxx Jive 80 oder 60 ? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Truggy oder Buggy? Dominic 1 17.10.2021, 19:54
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Mit oder Truggy Kind 4 Jahre Didi82 2 19.03.2021, 09:18

    » offroad-CULT:  Impressum