RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Kosten für den Einstieg

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Kosten für den Einstieg » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   
    Autor Nachricht
    Postfux
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 2662

    BeitragVerfasst am: 06.03.2004, 14:40    Titel: Re: Kosten für den Einstieg
    Da gibt es einige
    Ich selbst allerdings auch nicht , hab also auch doppelt bezahlt
    _________________
    http://www.working-labrador.at/
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 06.03.2004, 14:57    Titel: Re: Kosten für den Einstieg
    ich würde sagen das wichtigste ist sich am anfang darüber klar zu werden was man wirklich will. wenn man clubfahren will (und die möglichkeit hat) dann wär es sicher sinnvoller sich von anfang an bei der ausüstung bessere sachen zu kaufen. ich geh jetzt mal rein von der elektrikerwarte aus, nur wenn einer neu kommt dann brechen ihm eben die erste paar wochenden ein paar teile, dann ist die sache mit dem blutigen anfänger sowieso weggemacht (auch wenn jetzt jemand mit dem argument kommt, das die teile schon mehr kosten als das billige car: beim verbrenner trifft das meines wissen sowieso ned zu, und beim elektro wo es stimmen würde ist es auch nur mit vorsicht zu geniesen: wenn dem fahrer teile im wert von 100 euro brechen hätte er sich zwar um das geld vorher was billiges kaufen können, nur ob er nach einem tamiya schon so sicher auf einer strecke fahren würde??)

    problem ist halt einfach das viele leute ned wirklich "verstehen wollen" das manche dinge einfach geld kosten und man ab und zu einfach sparen muss.

    was allerdings sagen möchte:
    wenn man einem verbrennerneuling solche ausgaben zumutet warum wirds dann immer bei den elektrikern so abgewehrt

    mfg Stephan
    Nach oben
    Postfux
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 2662

    BeitragVerfasst am: 06.03.2004, 15:11    Titel: Re: Kosten für den Einstieg
    q Losi

    Im Klartext: Mit einem Mugen,Kyosho (jetzt extrem übertrieben formuliert) kannst gegen einen Baum Fahren und nichts ist kaputt, beim "Billigprodukt" ist auf alle Fälle was neu zu bestellen

    Bei den E-Brüdern ist es doch so, je mehr auf Wettbewerb ausgelegt desto filigraner(auch übertrieben formuliert) sind die Teile, daher bricht auch mal schneller ein Teil.

    Tamiya´s(ich weiss es gibt auch Rennchassis ) sind eben für die Einsteiger gedacht, da spielt das Gewicht eine nicht so grosse Rolle daher sind auch stärkere Teile verbaut und nicht die Zahnstocher Dinger wie bei den reinen Rennchassis


    Irgendwie war der Beitrag aber nur als Hilfestellung gedacht was man braucht um eine vernünftige Ausstattung zu haben, das es billiger geht wird jedem klar sein, das Gegenteil natürlich auch.
    _________________
    http://www.working-labrador.at/
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 06.03.2004, 15:15    Titel: Re: Kosten für den Einstieg
    und ich behaupte noch immer auch wenns offtopic ist. wenn ich einen tamiya TLO1 nehme einen 10er einbaue (nähmlich die art von motoren wie man sie auch in einem normalen losi xxx-4 und co fährt) und damit gegen die banden rase ist mehr hin als beim losi (beim tamiya zerfetzt nähmlich das ganze chassis und ned nur ne schwinge oder was ähnliches)
    und ich sag jetzt nur weils mir wirklich schon auf die nerven geht.

    aber darum gehts ja gar ned. wollte nur sagen das es genauso gut fahrer gibt die eben nur ein teil wollen mit dem sie ab und zu mal fahren. da wären 1500 euro ja nun wirklich reiner luxus.
    aber jeder der gscheid fahren will soltle sich von anfang an was gscheids zulegen (oder halt an mugen )

    mfg Stephan


    Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 06.03.2004, 15:16, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Postfux
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 2662

    BeitragVerfasst am: 06.03.2004, 15:17    Titel: Re: Kosten für den Einstieg
    und da es wieder massig Offtopic Beiträge gibt und ich nicht will das der eigentlich Sinn des Beitrages verloren geht schliess ich das Thema jetzt und damit ist Ende der Disskussion.
    _________________
    http://www.working-labrador.at/
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Kosten für den Einstieg » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Tamiya Aqroshot - Einstieg in die RC Car Welt othello 5 22.02.2016, 11:35
    Keine neuen Beiträge ThunderTiger RC18T2 Brushless RTR für den Einstieg? Wu134 2 17.08.2015, 11:44
    Keine neuen Beiträge Einfach mal in Nitro reinSCHNUPPERN…Mein Einstieg 1:8 Truggy hanibunny 10 14.02.2015, 22:52
    Keine neuen Beiträge EinstIeg mit 1:16 Slash Gusa 11 14.01.2015, 19:29
    Keine neuen Beiträge Einstieg mit dem Losi XXX-SCT BL 2WD RTR Sockenbart 6 29.12.2014, 18:04

    » offroad-CULT:  Impressum