RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Kupplungsfedern für 28er im Truggy

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Kupplungsfedern für 28er im Truggy » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Matze76
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 16.06.2012
    Beiträge: 26
    Wohnort: Baden-Württemberg

    BeitragVerfasst am: 02.12.2012, 18:24    Titel: Kupplungsfedern für 28er im Truggy
    Ich fahr ein Lrp z28 in meinem Kyosho Truggy mit einer Lrp Kupplung mit harten Federn drin.
    Bin jetzt am überlegen ob weichere Federn für den Motor nicht besser wären?
    Was meint ihr?
    Die hohe Drehzahl zum einkuppeln braucht der Motor doch eigentl. nicht oder sehe ich das Falsch?
    Gruß Matze
    Nach oben
    RC Holgi
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.08.2007
    Beiträge: 721
    Wohnort: Kassel

    BeitragVerfasst am: 02.12.2012, 19:24    Titel:
    Hi,
    es geht nicht darum was der Motor braucht, es geht vielmehr darum was du brauchst.

    Möchtest du einen brutalen Antritt, nimm harte Kupplungsfedern, soll das ganze etwas sanfter ausfallen, dadurch aber kontrollierbarer, nimm Standart Kupplungsfedern.

    Gruß
    Holger
    Nach oben
    Matze76
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 16.06.2012
    Beiträge: 26
    Wohnort: Baden-Württemberg

    BeitragVerfasst am: 02.12.2012, 19:43    Titel:
    Also bleiben die harten doch Mr. Green Mr. Green Wink
    Danke
    Nach oben
    RC Holgi
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.08.2007
    Beiträge: 721
    Wohnort: Kassel

    BeitragVerfasst am: 02.12.2012, 20:17    Titel:
    Was noch zu erwähnen wäre, die harten Kupplungsfedern bedeuten auch eine schlagartigere Belastung für den Antrieb.
    Der Mehrverschleiß ist aber kaum nennenswert, sofern die Zahnflankenspiele stimmen.
    Nach oben
    odog
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 25.11.2010
    Beiträge: 129
    Wohnort: 2544

    BeitragVerfasst am: 23.01.2013, 19:02    Titel:
    Gehört zwar nicht ganz zum Thema aber ich hab beim Durchsehen von Setups div. Topfahrer gesehen, dass die unterschiedliche Federstarken benutzen. Z.B. 1 x 1.0 und 2 x 1.1.

    Ob das wirklich was bringt?

    LG Tom
    _________________
    www.nitro-freaks.com
    Nach oben
    s.nase
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.12.2011
    Beiträge: 511
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 23.01.2013, 20:42    Titel:
    Welche Kupplungsfeder bei dir am besten passt, mußt du selber ausprobieren. Da das Einkuppelverhalten nicht nur von der Kupplungsfeder, sondern auch von der Gesamtübersetzung(Reifendurchmesser+Ritzel/HZ Verhältnis),BodenGripverhältnisse, Gewicht der Kupplungsbacken, Fahrzeuggewicht und MotorLeistungskurve abhängt...

    Bei schlechten Gripverhältnissen macht man typischer weise etwas weichere Federn in die Kupplung, um die Leistung besser kontollieren zu können.

    Wenn die Motodrehzahl beim Einkuppeln stark einbricht, ist entweder die Kupplungsfeder zu weich oder das MotorRitzel zu groß.

    Mit ner zu harten Kupplungsfeder, tendiert das Auto beim Gasgeben zu stärkerem Ausbrechen.

    Gemischte Federhärten in einer Kupplung zu verwenden macht eigendlich nur Sinn, wenn man auch unterschiedliche Kupplugsbacken in einer Kupplung verwenndet(also schwere Alu- und leichtere Kunststoffbacken). Verwendet man an drei gleichschweren Kupplungsbacken unterschiedlich harte Kupplungsfedern, kuppelt die Backe mit weicher Feder früher ein, was eine Unwucht in der KupplungsGlocke verursacht und somit das Glockenlager stark belastet. Mit der Zeit nutzt sich die weicher gefederte Kupplungsbacke schneller ab(wird also leichter). Somit kuppeln die Backen schon nach kurtzer Zeit wieder gleichzeitig ein.

    Mit gemischten Kuplungsbacken erreicht man anfangs ein weicheres Einkuppeln auch bei hoher Kuppeldrehzahl. Der Effekt geht aber (durch den höheren Verschleiß der weichen Backe) schnell wieder verloren.

    Meiner Meinung nach sind gleichschwere Backen und gleichharte Kupplungsfedern immer noch am besten. So verschleißen alle Backen gleichschnell, und man bekommt auch keine Unwucht in die Kupplungsglocke.
    Nach oben
    odog
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 25.11.2010
    Beiträge: 129
    Wohnort: 2544

    BeitragVerfasst am: 23.01.2013, 21:38    Titel:
    Ob die jetzt auch unterschiedliche Backen verwenden kann ich leider nicht mehr sagen. Danke für die Erklärung zu den gemischten Backen. Ich hab noch immer eine PSR v3 mit gemischten Backen in Verwendung mit der ich nie ganz zufrieden war. Ich werde da mal heuer auf komplett Alu wechseln. Evtl liegt sie mir dann mehr.

    LG Tom
    _________________
    www.nitro-freaks.com
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Kupplungsfedern für 28er im Truggy » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Truggy oder Buggy? Dominic 1 17.10.2021, 19:54
    Keine neuen Beiträge Mit oder Truggy Kind 4 Jahre Didi82 2 19.03.2021, 09:18
    Keine neuen Beiträge Suche Truggy oder Monster Truck HEAVY666 9 03.10.2017, 20:36
    Keine neuen Beiträge welche Basher-Reifen fuer die Truggy-Fahrer fideliovienna 7 08.05.2017, 09:59
    Keine neuen Beiträge Gibt es eine 1:8 Truggy Rennszene? patricknelson 2 10.04.2017, 13:59

    » offroad-CULT:  Impressum