Autor |
Nachricht |
|
nordman neu hier
Anmeldedatum: 29.05.2008 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 29.05.2008, 17:01 • Titel: |
|
|
Hallo Mr. Constructor,
vielen Dank für den ausführlichen Beitrag. Das war sehr aufschlussreich.
Beim Buggy habe ich ein 46er-Hauptzahnrad, Ritzel ist auch ein 13er.
Das Gewicht wird mit 250gr weniger als der Stadium angegeben.
Dann kann man wohl die übliche Formel für die Geschwindigkeit nicht so ohne weiteres mit deiner LRK-Formel vergleichen, denn die 300 U/min weichen ja doch erheblich von den hier im Raum stehenden 500 U/min ab.
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 395 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 29.05.2008, 19:22 • Titel: |
|
|
Kein Problem, ich versuch gerne zu helfen wenn´s geht
Die real an der Mittelwelle anliegenden Drehzahlen sind wichtig, am besten sind natürlich Lastdaten, diese gibt aber nicht jeder Hersteller raus (die meisten NICHT), daher musst du dir über diese "Eselsbrücke" behelfen.
Bei 500 U/min./V hättest du an 6S etwa 11.700 U/min. an der Mittelwelle, was etwa 43.000 U/min. wären, wenn du einen 2 poligen Innenläufer nutzen würdest. Klar sind diese Daten noch ohne Last, doch bei den hohen Wirkungsgraden der Motoren werden dabei immer noch über 37.000 U/min unter LAST herauskommen = das Modell wäre eher bei 75 km/h als bei 60 und würde warscheinlich auch noch extrem viel Strom verbrauchen !!
Ich selbst habe mal einen 6T B50 Motor von Hacker (allerdings mit einem speziellen Rotor (dreht 6.150 U/min./V = bei 4S immerhin knapp 96.000 U/Min.Leerlauf) in einen 1:8 Buggy gesetzt. Das GPS zeigte 94,8 km/h an, da hatte ich den Finger wieder vom Gas genommen, weil mir das echt zuviel wurde - der Regler war aber erst bei ca. 80% !!!!.
Damit hat man keinen Spass, derlei Sachen habe ich nur gemacht um meine Umbausätze einigen extremen Härtetests zu unterziehen.
Ich empfehle daher immer eher die konservative Version zu wählen, was macht´s schon aus ob das Modell nun 56 oder 60 km/h läuft ??
Hauptsache es läuft gut, ohne heiß zu werden oder alle naselang Teile zu schmeißen.
Daher die 300 U/min./V, diese werden je nach Motorgröße, Motortyp und Buggygewicht auch wirklich unter Last nahezu erreicht werden, die "Fuhre" hat dann schon genügend Power. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 29.05.2008, 22:01 • Titel: |
|
|
>Ferner haben die Kontronik Jive Regler leider einen ganz nervigen Fauxpas: sie haben KEINE prop. Bremse !!!
Sollten sie eigentlich schon laut Datenblatt haben:
http://www.kontronik.de/Datenblattjive.html
Gibt im dt Nachbarforum zumindestens ein Beispiel in dem der Jive im Maxx eingesetzt wird. Im Car mode sollte er wie die Jazz Regler brav prop. bremsen. Fehlen tut ihm allerdings der Vorwärts/Rückwärts mode. |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 395 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 30.05.2008, 16:18 • Titel: |
|
|
Hast recht, wurde also endlich geändert !
Meine Daten wiesen noch keinerlei Prop. Bremse aus, dies ist eine sehr wilkommen Änderung.
Mal sehen in einem leichten 1:8 Buggy könnte sich dieser Regler gut machen . . .
(Nachteil: man benötigt mindestens 1x noch die Prog Card II, ob man zusätzlich noch die P-C I braucht ist mir derzeit nicht klar (die hätte ich aber eh noch da).
Besten Dank für den Hinweiß !
Allen ein schönes WE !! |
|
Nach oben |
|
 |
alphaaut Hop-Up Held

Anmeldedatum: 27.08.2008 Beiträge: 132
|
Verfasst am: 27.09.2008, 18:32 • Titel: |
|
|
auch wenn der thread schon etwas veraltet ist hab ich eine frage.
wie montiert man die aufnahmen für die mittelwellen am kora ?
denn die koratops die ich bis jetzt auf bildern sah hatten keine wellen nach hinten.
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 395 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 28.09.2008, 11:01 • Titel: |
|
|
Die Magnetglocke des LRK Motors ist hinten mit Madenschrauben mit der Welle verbunden. Nachdem diese gelöst wurden, kann man die Welle etwas nach hinten verschieben und erhält so den benötigten Platz für die Montage der Knochenwellenabtriebe nach vorne und hinten.
Eventl. muß die Welle sogar gekürzt werden, da sie vorne eventl. zu lang ist und zu weit in den Abtrieb hineinragen würde.
Da es ein LRK ist, würde ich die Welle dann komplett ausbauen und sie erst dann auf Maß bringen = keinerlei Metallpartikel im Motor !! |
|
Nach oben |
|
 |
|