RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Kyosho Inferno VE - Praxis - Owners - Erfahrungen

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Kyosho Inferno VE - Praxis - Owners - Erfahrungen » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 11, 12, 13, 14, 15  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Highlander
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 21.04.2010
    Beiträge: 46

    BeitragVerfasst am: 25.05.2010, 13:22    Titel:
    Hi,
    Zitat:
    Wegen dem 150 Oktan werde ich mich heute noch Schlau machen, ich kann mir aber nicht vorstellen dass dies so ohne weiteres möglich ist!!


    Das macht nix. Ich fahre in meinem Espace (1:1) mit LPG, das hat gut über 100 Oktan.
    Hab ich gerade gegoogelt:
    Zitat:
    Oktanzahlbedarf eines Ottomotors [Bearbeiten]
    Der Oktanzahlbedarf beschreibt den Bedarf an Klopffestigkeit des Kraftstoffes eines Motors, damit es nicht zu ungewollten Selbstzündungen kommt. Der Oktanzahlbedarf hängt dabei von den Betriebsbedingungen des Motors (Drehzahl, Temperatur, Brennraumgeometrie, Verdichtungsverhältnis, Gemischzusammensetzung, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Zündzeitpunkt, Ablagerungen, etc.) ab. Damit der Motor störungsfrei arbeitet, muss daher das Oktanzahlangebot des Kraftstoffes so hoch sein, dass der Oktanzahlbedarf des Motors auch bei den ungünstigen Betriebsbedingungen noch erfüllt wird – beispielsweise kann der Oktanzahlbedarf eines Motors bei Vollgas um 10 Oktanzahlen höher liegen als im Leerlauf. Die Verwendung von oberhalb der Motorspezifikation liegenden Oktanzahlen bringt im Regelfall keine Vorteile. Moderne Motoren mit elektronischer Kennfeldzündung in Kombination mit Klopfsensoren können mit verschiedenen


    Back to Topic!!
    _________________
    Gruß
    Highlander-Tom

    Losi 8eight 2.0, jetzt wieder mit RB-Power
    Nach oben
    northpower
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 02.05.2010
    Beiträge: 23
    Wohnort: Bahrenfleth

    BeitragVerfasst am: 25.05.2010, 16:07    Titel:
    Bin ganz deiner Meinung

    Oktan ! is zur Minderung des Klopfverhaltens bei Otto-Verbrennungsmotoren da.
    Bei hochverdichteten ( 12,5:1 ) Motoren muss man schon 100 Oktan fahren. Bei noch höherer Verdichtung kommt schon mal Rennsprit mit 108 Oktan in Frage. Alles drüber is Quatsch und gibt´s eigentlich auch nicht. Manchmal is 112 zu haben. Mehr Oktan heißt aber nich mehr Leistung.

    Bei modernen Motorsteuerungen inkl. Klopfsensoren am Zylinderkopf wird zur Minderung des Klopfverhaltens vom Steuergerät die Zündung zurück genommen.
    _________________
    nordische Grüße, Achim
    Nach oben
    maxl111
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 11.01.2009
    Beiträge: 447
    Wohnort: Tirol

    BeitragVerfasst am: 25.05.2010, 20:39    Titel:
    Hallo,

    sorry für OT:

    Danke, jetzt habe ich auch wieder was dazugelernt. Vielleicht entschuldigt mich die Tatsache, dass ich seit 15 Jahren nur Diesel fahre.

    lg maxl
    _________________
    www.buggy-club.at
    Nach oben
    Junky07
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 09.05.2010
    Beiträge: 55

    BeitragVerfasst am: 25.05.2010, 21:43    Titel:
    Hey leute, wenn Jmd. wirklich Interesse hat 6s in einem Vortex 8 zu fahren, dann wird er es tun. Schon in den Unterlagen steht dass 4S die Grenze ist. Normalerweise sind da noch ca. 20% nach oben offen, so dass wohl 5S zu funktionieren scheinen.
    Aber meine Güte, wer hier liest, wird schon mehr als ein Post lesen.

    Vortex 8 Regler max. 4S - sonst Garantieverfall!
    _________________
    Gruß Roman
    Nach oben
    andlsbuch
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 07.11.2009
    Beiträge: 83
    Wohnort: Eisenerz / Stmk

    BeitragVerfasst am: 25.05.2010, 21:54    Titel:
    Schön dass sich jeder zuerst mal die vorigen Antworten anschaut!! Cool

    Wie gesagt alles über 18 Volt funzt nicht!
    Der Regler sperrt sich automatisch wenn eine höhere Spannung angelegt wird.
    Max ist also 4s Lipo oder 5s Fepo.
    _________________
    HPI Vorza Flux
    Kyosho Inferno VE
    Nach oben
    Junky07
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 09.05.2010
    Beiträge: 55

    BeitragVerfasst am: 25.05.2010, 22:21    Titel:
    andlsbuch hat Folgendes geschrieben:
    Schön dass sich jeder zuerst mal die vorigen Antworten anschaut!! Cool


    Ich habs nur noch mal verdeutlicht, damit nicht Jmd. auf blöde Gedanken kommt.
    _________________
    Gruß Roman
    Nach oben
    Junky07
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 09.05.2010
    Beiträge: 55

    BeitragVerfasst am: 03.06.2010, 15:44    Titel:
    So,
    heute hat der Vortex 8 Regler seinen Geist aufgegeben!

    Er gibt keinen Strom mehr an den Empfänger... funktioniert nur noch wenn am Empfänger zusätzlich Batterien hängen.
    Dann funktioniert alles wie vorher.

    Kann man wohl nix machen außer wegschmeißen! Evil or Very Mad
    _________________
    Gruß Roman
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 03.06.2010, 15:52    Titel:
    Zitat:
    Kann man wohl nix machen außer wegschmeißen!


    Du könntest dir ein externes BEC an den Regler löten. Wenn du es direkt mit den Regler-Akkukabeln verlötest, hast auch kaum mehr Kabelsalat im Modell.
    (Stichwort UBEC!)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Junky07
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 09.05.2010
    Beiträge: 55

    BeitragVerfasst am: 03.06.2010, 16:00    Titel:
    Man muss ja nichtmal etwas löten. Einfach Batterien an den Empfänger wie esagt und es funzt...nur hab ich dann zusätliche Batterien die man wechseln muss! zum Kotzen. Werd mal schauen inwieweit Garantie greift. Kann doch nicht wahr sein Evil or Very Mad
    _________________
    Gruß Roman
    Nach oben
    Junky07
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 09.05.2010
    Beiträge: 55

    BeitragVerfasst am: 03.06.2010, 16:12    Titel:
    Woran kann es überhaupt liegen, dass der Regler aufeinmal keine 6V abliefert? Also zw. dem roten und schwarzen kabel liegt kein Strom mehr an! Was kann im Regler hin sein?
    _________________
    Gruß Roman
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Kyosho Inferno VE - Praxis - Owners - Erfahrungen » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 11, 12, 13, 14, 15  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge Neuauflage des Kyosho FO-XX Scholfi 6 06.10.2019, 07:35
    Keine neuen Beiträge INFERNO MP 9e Evo 1/8 EP Readyset Felix 0 04.01.2019, 22:37
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 21:33
    Keine neuen Beiträge Kyosho Rage VE Brushless Erfahrungen 2F4U 1 10.08.2018, 19:41

    » offroad-CULT:  Impressum