RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Kyosho Monstertruck DMT VE brushless

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Kyosho Monstertruck DMT VE brushless » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    pete2004
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 05.01.2009
    Beiträge: 294

    BeitragVerfasst am: 30.04.2012, 17:01    Titel:
    Also, hier erster längerer Fahrbericht: Gestern 3 Akkus hintereinander durchgefahren im leichten, hügeligen Gelände. (mit Sand, Rasen, Hügeln, längere Hänge zum Hochfahren,etc.). Aussentemp ca. 24 Grad, Sonne. Akkus 3x4000er 2s1p desirepower ohne Pause dazwischen.
    Fahrzeit ist mit einem Akkus so bei ca. 15min (quasi im Drittelmixverbrauch Smile also Vollgas/Springen/Kurven usw.

    Bin erst einmal ein paar Runden gefahren, um das Handling zu testen. Also..muss sagen, für ein Monster sehr wendig. In den knapp 50min ist mir der Kyosho nur 3 mal umgekippt. Mit nem Maxx an gleicher Stelle bestimmt 30 mal. Mitteldiff ist einfach klasse. Fährt sich in der Tat wie ein Truggy. Power ist jederzeit genug da; jedoch macht ein Revo brushless an 4s schon mehr Gebrüll und ist auch dynamischer in Beschleunigung und Speed (ok, Vergleich ist nicht ganz fair). Trotzdem macht es sehr viel Spaß mit dem Kyosho..man fühlt sich immer sehr wohl..oben raus könnte mE noch ein wenig mehr gehen...so ab gefühlten 30kmh geht ihm langsam die Puste aus (merkt man, wenn man zB einen Hang hochbeschleunigt). Aber das ist wirklich Jammern auf hohem Niveau...wenn man bedenkt, dass ein Revo 2,5mal so viel kostet...
    Der DMT entschädigt dann immer wieder durch das Handling...das macht echt Laune!

    Motor/Regler:
    Nach 50min und mitunter recht schonungsloser Fahrt kaum hohe Temps an den Komponenten...Hatte das Gefühl, dass die Akkus am wärmsten waren Wink ernsthaft: Hatte kein Thermometer dran, aber mein Castle ist nach 30min dagegen kochend heiss..
    Das Cogging bei der Vortex/orion-Combo nervt ein wenig bei langsamer Fahrt; die Bremse ist bei langsamer Fahrt sehr defensiv, bei schneller Fahrt recht agressiv ausgelegt..muss ich mal schauen, ob man da was einstellen kann..sind aber die Details..
    Hauptzahnrad ist offen - mag ich nicht so..ist aber noch nix passiert..mal sehen.

    Fahrwerk/Stabilität:
    Sehr erstaunlich: Null Defekte Wink Bislang habe ich es doch sehr! häufig geschafft, bei der ersten größeren Ausfahrt irgendwas kaputt zu machen, oder was zu verlieren - der DMT hatte gar nichts...
    Bin ein paarmal an Bäumen vorbei geschrammt; im Zaun hängen geblieben; bei Sprüngen häufig (bestimmt 20mal) auf einem Rad oder auf dem Bumper aufgekommen... War kein schlimmer Crash dabei, gottseiDank - sonst wär ich gleich in die "Gesichter des Todes" rein Wink

    Nach Inspektion zuhause - gleiches Bild. Hab ein paar Schrauben nachgezogen, alles überprüft...bis auf die zerkratzte Alu-Bodenplatte und den Dreck.. wie neu. Allerdings sind die Kreuz-Schrauben in der Bodenplatte schon ein Ärgernis - wenn die Schrauben durch Reibung abgeschliffen werden, wirds schwierig bei der Reparatur (DT-02 Chassis lässt grüßen)

    Alles in Allem ein sehr positives Bild. Der DMT ist so ein bisschen ein "weiches" Monster zwischen 1:8 und 1:10.
    Er hat einfach etwas mehr Stil (Fahreigenschaften); sehr ausreichende, aber nicht ekzessive Power. Springen mag er unglaublich gerne (tolle Flugeigenschaften - sehr elegant), wobei die Federn stock zu weich sind für die ganz großen Jumps.
    Dann sieht er ganz nett aus (meinte meine Freundin Smile, schöne Felgen, ist top verarbeitet und günstig...ich hab ihn lieb Wink klare Empfehlung!


    CU
    pete
    _________________
    graupner Hilti Monstertruck
    kyosho DMT VE BL
    tamyia Sand Viper, Desert Gator
    turnigy 118b BL
    traxxas Slash VXL 2WD, EREBE, Summit, Stampede VXL 2WD, E-maxx BL KD9XL
    losi Strike BL custom, Mini LST/2
    reely Hotlander
    Nach oben
    TheLime
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 01.08.2008
    Beiträge: 409
    Wohnort: 86391 Stadtbergen

    BeitragVerfasst am: 05.05.2012, 11:31    Titel:
    Schönes Teil der DMT.
    Interessanter Tread und gut bebildert, weiter so Smile

    Die Schrauben in der Bodenplatte würde ich an Deiner Stelle gegen passende VA-Schrauben mit TORX ersetzen.
    Hab ich inzwischen bei all meinen Fahrzeugen gemacht, rostet nix mehr und man bekommt die auch jederzeit wieder gut gelöst.
    _________________
    D.T.N.T.R. @ GM Genius 50 & Leopard Hobby LBA 3650/9T
    Mammoth @ XERUN 150A & Leopard Hobby 4074
    Nach oben
    pete2004
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 05.01.2009
    Beiträge: 294

    BeitragVerfasst am: 07.05.2012, 21:32    Titel:
    Merci!
    Ja, die Schrauben muss ich ersetzen...wenns nur nicht so viele wären...
    Wenn ich beim C mal wieder reinlaufe, nehm ich ein paar mit. Das Ungeschickte bei Torx ist, dass ich keine Schlüssel dafür habe (nur bits). Da ist halt ein Vorteil bei Inbus...

    CU
    pete
    Nach oben
    adowoMAC
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 04.05.2010
    Beiträge: 499
    Wohnort: Oldenburg

    BeitragVerfasst am: 08.05.2012, 09:03    Titel:
    Habe deinen Fuhrpark mal studiert. Wie ist denn der DMT VE im Verhältnis zum E-Maxx was die Größe und das Fahrverhalten angeht?
    _________________
    Losi TEN-SCTE (MMP) | AXIAL SCX10 | Spektrum DX3c

    RC-Car Einsteigerguide: http://www.kahmann.net/archiv/rc-car-einsteigerguide-kaufberatung-elektro-offroad/
    Projekt Scaler auf Basis AXIAL SCX10: http://www.kahmann.net/category/scaler-2/
    Nach oben
    Jensen
    neu hier



    Anmeldedatum: 01.01.2011
    Beiträge: 2

    BeitragVerfasst am: 08.05.2012, 20:31    Titel:
    Hallo,

    sieht sehr interessant aus. Mich wird auch interessieren wie

    er sich im Vergleich zum E-Maxx schlägt.

    Und wo du ihn für 250€ gekauft hast?

    Ich finde da nichts zu dem Kurs.

    Grüße

    Jensen
    Nach oben
    pete2004
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 05.01.2009
    Beiträge: 294

    BeitragVerfasst am: 03.06.2012, 11:34    Titel:
    sorry, war ne Weile off....

    Hast PN wegen Kauflink.

    Im Vergleich zum emaxx ist der DMT deutlich zierlicher aufgebaut (Ich mach bei Gelegenheit mal ein Vergleichsbild). Auch hat der DMT ja nur einen 2s Antrieb während der maxx mindestens einen 4s hat.
    Allerdings hat der DMT mit seinem Standard-BL Antrieb schon deutlich die Nase vor dem Brushed Maxx.
    Der BL Maxx ist natürlich eine andere Kante. Hier zeigt sich auch, dass der Maxx in Punkto Belastbarkeit deutlich mehr Reserven hat als der DMT (glaube, der würde einen 4s Antrieb nicht lange verkraften). Der DMT ist einfach ein aufgebohrter 1:10er Truggy, filigraner, leichter,wendiger, edler.
    Der Maxx ist deutlich gröber, doppelt so schwer; einfach ein fetter 1:8er Truck, der aber auch einiges wegsteckt.

    Zum Fahrverhalten ist es ebenso. Grober Monstertruck (kippelig, gradeaus-Lauf?) vs. Truggy (Mitteldiff, wendig, geschmeidig). Ich würde auf ner engen Rennstrecke mit dem viel schwächeren DMT wahrscheinlich gegen jeden BL Truck gewinnen - egal wieviel S..

    CU
    pete
    _________________
    graupner Hilti Monstertruck
    kyosho DMT VE BL
    tamyia Sand Viper, Desert Gator
    turnigy 118b BL
    traxxas Slash VXL 2WD, EREBE, Summit, Stampede VXL 2WD, E-maxx BL KD9XL
    losi Strike BL custom, Mini LST/2
    reely Hotlander
    Nach oben
    Flexkopf14
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 07.05.2012
    Beiträge: 138
    Wohnort: Augsburg

    BeitragVerfasst am: 03.06.2012, 14:36    Titel:
    Hi,interessanter Treat,denn ich bin grad am überlegen ob ich mir nen dmt ve r zulege weil der lässt sich sogar mit nem 3s Lipo betreiben. Kannste vielleicht jetz nochmal nen Erfahrungsbericht reinstellen oder ein paar pics, würd mich sehr freuen.
    Lg
    Flexkopf14
    _________________
    Was ist das schnellste Bauteil in einem Auto? Na das Servohorn eines Savöx Servos XD
    Fuhrpark:
    Team Associated RC 8.2e RS RTR mit Savöx sc-1258tg
    Hype offshore warrior
    Kyosho Sunstorm 600, beide mit Flysky Fs gt3b
    http://www.youtube.com/user/PumpkinHead9799/videos
    Nach oben
    pete2004
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 05.01.2009
    Beiträge: 294

    BeitragVerfasst am: 03.06.2012, 15:24    Titel:
    ..ja, das mit 3s hatte ich mir auch schon überlegt...Allerdings traue ich mich nicht..da die Spec des Reglers ganz klar nur für 2s ausgelegt ist. Denke aber, dass ein 3s Upgrade (event. mit anderem Regler) sicher den idealen Kick für den DMT darstellen würde.
    An 2s wird er kaum warm....4s ist wahrscheinlich für Antrieb, Aufhängung, etc. zu viel.....3s wäre wohl interessant...

    Bei 250 € Grundpreis..könnte man es sogar mit einem Regler 3s versuchen...der Motor müsste es verkraften..namal sehen; momentan habe ich leider recht wenig Zeit zu basteln...

    cu
    pete
    _________________
    graupner Hilti Monstertruck
    kyosho DMT VE BL
    tamyia Sand Viper, Desert Gator
    turnigy 118b BL
    traxxas Slash VXL 2WD, EREBE, Summit, Stampede VXL 2WD, E-maxx BL KD9XL
    losi Strike BL custom, Mini LST/2
    reely Hotlander
    Nach oben
    Flexkopf14
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 07.05.2012
    Beiträge: 138
    Wohnort: Augsburg

    BeitragVerfasst am: 04.06.2012, 08:30    Titel:
    Beim normalen dmt ve ist ja der vortex r10mt Regler verbaut, der schafft (korrigiert mich,wenn es ned stimmt) 70a Dauer aber nur 120a spitze, du kannst den Regler vom Dbx ve verwenden ( vortex r10) der schafft zwar nur 45a dauer aber dafür 290a spitze und is für 3s ausgelegt (ich glaub sogar,das der auch im dmt ve r verbaut is) der Regler kostet 45€, ich denke der Motor müsste des aushalten,ich kann es aber nich garantieren.
    _________________
    Was ist das schnellste Bauteil in einem Auto? Na das Servohorn eines Savöx Servos XD
    Fuhrpark:
    Team Associated RC 8.2e RS RTR mit Savöx sc-1258tg
    Hype offshore warrior
    Kyosho Sunstorm 600, beide mit Flysky Fs gt3b
    http://www.youtube.com/user/PumpkinHead9799/videos
    Nach oben
    ED
    neu hier



    Anmeldedatum: 28.06.2012
    Beiträge: 4

    BeitragVerfasst am: 28.06.2012, 11:00    Titel:
    Ich hatte mir vor 3 Wochen den DMT VE-R gekauft und finde als Neuensteiger ein schönes Ding. Läst sich auch mit 3S sehr gut fahren. Das hintere Diff. macht aber beim zügigen anfahren laute geräusche. ( Zahnräder greifen nicht sofort) Kann mir da jemand helfen??
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Kyosho Monstertruck DMT VE brushless » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Neuauflage des Kyosho FO-XX Scholfi 6 06.10.2019, 07:35
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54

    » offroad-CULT:  Impressum