Autor |
Nachricht |
|
DonMadTom Hop-Up Held


Anmeldedatum: 06.11.2011 Beiträge: 80 Wohnort: Lahn-Dill-Kreis
|
Verfasst am: 12.02.2012, 00:05 • Titel: Lipo Akku und Kälte !?! |
|
|
Hallo an Alle !
Mal wieder so eine Sache die mich aktuell beschäftigt: Da ja jetzt so richtig fies kalt ist will ich ja auch mit dem Maxx mal raus. In den Schnee oder wie Heute auf den zu gefrorenen See. Jetzt habe ich gelesen dass bei Temperaturen unter Null Grad Celsius Lipo Akkus zu schaden kommen können. Klar vorgewärmt sollte der Akku sein, klar Lipo Wächter dran und die Fahrzeit ist kürzer.
Aber ansonsten !?!
Grüße DMT _________________ DonMadTom |
|
Nach oben |
|
 |
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 12.02.2012, 02:01 • Titel: |
|
|
Nicht das ich wüsste, hab mal gelesen das die Polymere im Lipo bei -25 gefrieren können, aber nur aus einer Quelle also unbesttätigt.
-19 Grad haben meine Lipos unbeschadet überstanden. (Lagen nach dem Fahren im Auto rum, vor dem Fahren warn sie in der Wärmebox bei rund 50 Grad^^) |
|
Nach oben |
|
 |
Arakon Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.10.2009 Beiträge: 953
|
Verfasst am: 12.02.2012, 09:48 • Titel: |
|
|
Du verlierst viel Leistung, der Akku hat deutlich weniger Laufzeit und Druck bei der Kälte. Dauerhaft schaden sollte es aber nicht, wenn es nicht zu kalt wird. |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12.02.2012, 19:43 • Titel: |
|
|
Je niedriger die Temperatur des Lipos, desto langsamer reagiert das Litum im Lipo. Ein kalter Lipo hat einen größeren Innenwiderstand, und somit bricht die Akkuspannung bei Last stärker ein. Dem Lipo stört das nicht, aber der Fahrregler hat die Spannungseinbrüche nicht so gern.
Am besten steckt man bei niedrigen AUssentemperaturen den Lipo in die Hosentasche(dabei unbedingt Kurzschlüsse vermeiden, sonst brennt die Hose ab). Erst kurz vor dem Fahren legt man den Lipo ins Auto. So hat der Lipo schon von Anfang an Betriebstemperatur, und behält sie auch da er sich ja wärend des Fahrens selber wärmt.
Je wärmer der Lipo ist, desto mehr Leistung kann er liefern. Ab einer Temperatur von 40° leide aber die Lebensdauer des Lipos. |
|
Nach oben |
|
 |
BerndFfm Streckenposten

Anmeldedatum: 13.02.2012 Beiträge: 15 Wohnort: Frankfurt a.M.
|
Verfasst am: 13.02.2012, 13:26 • Titel: |
|
|
Hallo,
bin neu hier und fahre seit gestern einen TT 1:10 Truggy.
Zu den Lipos kann ich aber was sagen, da ich früher im Winter oft Heli geflogen bin.
Ein Lipo kann im Winter sehr wohl kaputtgehen, wenn er zu kalt ist. Bei unter 10 Grad sinkt die Kapazität des Akkus und die Belastung ist dann z.B. statt 20C 40C (bei halber Kapazität z.B. bei 0 Grad). Der Akku sollte als vor Inbetriebnahme über 20 Grad haben. Lagerung bei Minusgraden ist kein Problem, vor dem Laden aber wieder auf Zimmertemperatur aufwärmen.
Ich habe mir einen Heizkoffer gebaut, der die Akkus vor dem Einsatz auf 35 Grad aufheizt. Die einfache Lösung ist den Akku zusammen mit einem Handwärmer in ein Handtuch wickeln.
Grüße Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 14.02.2012, 04:16 • Titel: |
|
|
Die maximale Belastbarkeit hat ja was mit der Größe und dem Querschnitt der Akkuelektroden zu tun. Die ändert sich ja bei geringeren Temperaturen nicht. Der höhere Innenwiderstand des kalten Akkus begrenz ja dann auch den maximalen Stromfluß. Die geringer Kapazität des kalten Akkus entsteht durch den höheren Energieverlust, um den Akku während der Fahrt überhaupt erstmal auf Betriebstemperatur zu bringen.
OT: nettes Auto, berichte mal bei Gelegenheit darüber! |
|
Nach oben |
|
 |
BerndFfm Streckenposten

Anmeldedatum: 13.02.2012 Beiträge: 15 Wohnort: Frankfurt a.M.
|
Verfasst am: 14.02.2012, 09:37 • Titel: |
|
|
Hallo,
die maximale Belastbarkeit ändert sich sehr wohl.
Mein Lipo im Auto hat 7,4 V 4000 mAh und ist mit 20 / 30C angegeben.
Er kann also kurzzeitig 4 * 30 = 120 A abgeben.
Bei 0 Grad hat er ganz grob halbe Kapazität und kann so nur noch 2 * 30 = 60 A abgeben ohne Schaden zu nehmen.
Grüße Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
BerndFfm Streckenposten

Anmeldedatum: 13.02.2012 Beiträge: 15 Wohnort: Frankfurt a.M.
|
Verfasst am: 15.02.2012, 10:17 • Titel: |
|
|
Hier ist mein Heizkoffer :
Bericht dazu : http://www.partyfotos.de/heli/minititan.htm#lipoheizkoffer
Inzwischen sieht er etwas anders aus : Nur noch zum Heizen, geladen wird in einem zweiten Koffer.
OT : s.nase : Meinst Du mein Auto ? Ja, das ist nett. Ich habe nur keine Vergleichsmöglichkeiten.
Grüße Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 15.02.2012, 22:09 • Titel: |
|
|
Einen Lipo nachträglich auf Temperatur zu bringen, ist relativ aussichtslos oder dauert ehwig. Die beim Laden im Akku entstandene Temperatur zu halten ist da schon sinnvoller. Am besten fährt man den Lipo sobald wie möglich nach dem Ladeende, und sorgt derweile dafür das er nicht zu sehr auskühlt.
OT:
ich fahre selber einen langen CRT.5 mit 3s, TS-VZ2220/7 und MMP-Regler, ich kenn also das Problem mit der Suche nach passenden Kontrahenten. Warum fährst du Rillenreifen auf der Forderachse, die klauen dir doch nur Grip, oder hat dein TT nur Heckantrieb? |
|
Nach oben |
|
 |
BerndFfm Streckenposten

Anmeldedatum: 13.02.2012 Beiträge: 15 Wohnort: Frankfurt a.M.
|
Verfasst am: 16.02.2012, 09:46 • Titel: |
|
|
Ich hatte damals bei der Konstruktion meines Lade- und meines Heizkoffers mit einigen Experten gesprochen. Die Akkus sollen beim Laden nicht aufgeheizt werden.
Ich steck die Akkus ca. 1 h vor Benutzung in den Heizkoffer, das sollte reichen. Direkt nach dem Laden in den Heizkoffer ist auch OK, wenn man den Akku dann gleich wieder nutzt. Nur stundenlang köcheln ist wohl der Lebensdauer abträglich.
OT : ja, hat nur Heckantrieb. Ist mein erstes Auto und da ist mir Heckantrieb lieber
Die Rillenreifen waren da so drauf.
Grüße Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
|