Autor |
Nachricht |
|
LampevonBad Globaler Moderator

Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 938
|
Verfasst am: 08.10.2007, 10:15 • Titel: LIPO Akku und Kopropo schalter |
|
|
hallo alle zusammen.
habe mir nun einen LiPo fürs buggy fahren gekauft mit regulator.
nun die frage wie schlies ich das alles zusammen?
also den akku regulator und dann über den kopropo und auf den empfänger.
beim regulator habe ich 3 dinge. einen ladestecker, einen 6 volt/5A ausgang und einen schalter
normalerweise wird er so angehängt dass man den 6 V/5A an den empfänger hängt und mit dem schalter (2 Polig) den regulator einschaltet.
aber ich will nicht den schalter nehmen sondern den kopropo!
wie mache ich das???
lg
albert
PS: danke schon mal für die antworten wenn möglich mit verdrahtungsschema! das wär der überknaller |
|
Nach oben |
|
 |
LampevonBad Globaler Moderator

Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 938
|
Verfasst am: 08.10.2007, 19:44 • Titel: |
|
|
hat keiner eine idee wie ich das mache?
mit 7,4V will ich auch nicht unbedingt über den kopropo fahren! das geht ja hab ich schon probiert nur gibt es keine andere alternative??
lg
albert |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 08.10.2007, 20:01 • Titel: |
|
|
Hast du ein Bild von dem Regulator? (wegen den Kabeln)
Wenn du den Schalter erst am abgeregelten Ausgang einlötest, dann hängt halt der Lipo ständig am Regulator und möglicherweise wird auch, je nach Schaltungsaufbau (ein sehr geringer) Strom verbraucht.
Wenn du deinen Akku also am Ende des Renntages immer abhängst, ist das vielleicht weniger ein Problem.
Ansonsten: Was spricht dagegen, den Schalter direkt zwischen Akku und Regulator einzulöten? Das sollte dem Schalter nichts ausmachen  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
LampevonBad Globaler Moderator

Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 938
|
Verfasst am: 08.10.2007, 20:06 • Titel: |
|
|
hallo aaron.
danke mal für die antwort
der regulator ist ein nosram RX Regulator NO. 95000
er hat wie gesagt einen ladestecker einen 6 volt ausgang und einen schalter mit 2 drähten!
ich habe mir gedacht dass ich mit dem kopropo schalter einfach den regulator ein und ausschalte und den ausgang vom kopropo frei lasse! nur das funkt nicht so!
deshalb auch die frage.
wenn es dem kopropo nichts ausmacht mache ich es halt so stört mich auch nicht!
lg
albert |
|
Nach oben |
|
 |
LampevonBad Globaler Moderator

Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 938
|
Verfasst am: 08.10.2007, 20:13 • Titel: |
|
|
jetzt habe ich noch was herausgefunden.
also wenn ich den kopropo zwischen akku und regulator hänge dann gehts auch nur dann wenn ich die beiden kabel wo der schalter normalerweise sitzt zusammendrehe.
dann kann ich ganz normal ein und ausschalten. und das ganze macht den kopropo nix aus???
weist eh bin da ein wenig vorsichtig mit der spannung.
lg |
|
Nach oben |
|
 |
LampevonBad Globaler Moderator

Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 938
|
Verfasst am: 08.10.2007, 20:15 • Titel: |
|
|
95000.jpg
so schaut er aus |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 08.10.2007, 20:15 • Titel: |
|
|
Hi!
Nachdem ich jetzt von dem Regulator ein Bild gesehen habe (edit: warst schneller! ), würde ich sagen, schließ den Schalter einfach direkt an den Akku, und steck desen kabel, das normal in den Empfänger kommt, am Regulator an.
Andererseits, zwei Schalter sind auch irgendwie dumm - laden kannst du dann nur, wenn der KO Propo an ist und der Regulatorschalter aus. (vermute ich!) Fahren geht nur, wenn beide an sind.
Wenn nur einer der beiden ausfällt, brauchst ein mechanisches Failsave.
s. vielleicht auch hier:
http://www.offroad-cult.org/Board/lipo-empfaengerakku-im-buggy-t5820.html
(wobei mir Kub's Diodenlösung persönlich sehr gut gefällt - fragt sich ohnehin, ob diese Regulatoren etwas anderes tun, bei 1,4V Differenzspannung) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
LampevonBad Globaler Moderator

Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 938
|
Verfasst am: 08.10.2007, 20:20 • Titel: |
|
|
stimmt! so hab ich das jetzt auch gemacht!
also zuerst akku dazwischen den kopropo und dann ausgang vom kopropo über den regulator auf den empfänger.
den schalter einfach abgeschnitten und miteinander verdrillt (mal nur so zum testen) und so würds auch funken.
nur 7,4V dauernd am kopropo ob der das aushält? |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 08.10.2007, 20:21 • Titel: |
|
|
oder du pfeifst auf den ko, nimmst auch noch den mechanischen schalter heraus, lötest die kabel zusammen und baust dir mit ordentlichen steckern eine reine steckverbindung zwischen akku und regulator. somit hast eine fehlerquelle (den mechnischen schalter) ausgeschaltet und auch das problem mit dem ko nicht mehr. gibt da eh schöne haltbare steckverbindungen. werner hat das. gefällt mir persönlich recht gut. ist zwar von der handhabung etwas umständlicher, aber funktioniert tadellos. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
|