Autor |
Nachricht |
|
SAM Storm Pisten-Papst


Anmeldedatum: 19.08.2005 Beiträge: 487 Wohnort: Daham wenn i nit orbeit...
|
Verfasst am: 02.08.2009, 00:26 • Titel: LIPO Empfängerakku |
|
|
Bin beim überlegen von den 5zelligen 2/3A Nihm Empfängerakkus auf LIPO umzusteigen.
Bis jetzt ERFAHRUNG gleich 0
was fahrt ihr?
was könnt ihr empfehlen?
was brauche ich alles?
was ist zu bedenken/ aufzupassen?
Besten Dank im Voraus
SAM _________________ MUGEN MBX6 - R&B WS7 MTA Tuning- NOVA P3 MTA Tuning - Futaba T3PKS - SANWA/SAVÖX Servos |
|
Nach oben |
|
 |
Barracuda Pisten-Papst

Anmeldedatum: 26.05.2006 Beiträge: 459
|
Verfasst am: 02.08.2009, 09:37 • Titel: |
|
|
Ich fahre nun schon seit 2 Jahren Lipo
Im Moment im Losi Truggy habe ich den 2700mAh Hump Lipo von Robitronic und den Robi 1500er Lipo im Einsatz.
Dazu kommt der NOVAK Lipo Limiter mit Lipo Monitor..der zeigt mir mit 3 LED´s den Akkuzustand an.
Das gute an den Regu ist, daß er klein ist und keine Cut off Spannung hat..lieber kille ich den Akku als dass mir wie es mir mit einem LRP Regu passiert ist, dass das ganze Car abhaut und am Ende ein 300€ hin ist
Zuletzt bearbeitet von Barracuda am 02.08.2009, 20:27, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 02.08.2009, 10:58 • Titel: |
|
|
Die Leistung meiner NiMh Packs lässt altersbedingt auch langsam nach. Daher habe ich mich in den letzten Wochen auch gefragt, was ich in meinen Autos anstellen muss, damit ich die alten NiMh durch Lipo ersetzen kann.
Ich habe in den Verbrennern sowohl digitale als auch Standardservos verbaut (vor allem Hitec). Empfänger habe ich verschiedene Spektrum (mit und ohne Telemetrie) in den Autos, die mit der DX3s kommunizieren.
Als konretes Beispiel möchte ich meinen HotBodies D8 Buggy mit Empfänger-Lipo aufrüsten, der momentan ein 1200er 6Volt NiMh HumpPack (HPI Nr.2012) eingebaut hat. Verbaut im Buggy sind:
- Hitec HS965MG Lenkservo
- Hitec HS965MG Gas-Bremsservo
- Spektrum SR3300T Empfänger
Funktionieren diese Teile (Servos und Empfänger) mit Lipos? Muss ich was umbauen oder ersetzen? Was brauche ich was zusätzlich zum Schutz der Lipos? _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 03.08.2009, 09:14 • Titel: |
|
|
... Lipos als Empfängerakku scheint nicht so verbreitet, dass niemand etwas dazu zu sagen weis .... oder sind hier alle in den Ferien  _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 03.08.2009, 09:48 • Titel: |
|
|
downhiller hat Folgendes geschrieben: |
.... oder sind hier alle in den Ferien  |
ich glaube, das triffts eher bin auch noch im Urlaub, und in ein paar Minuten wieder am Wasser
du benötigst einen 6V Spannungsregulator. Die gibts von LRP, Much More und Novak. Dieser regelt die Spannung auf Empfänger- und Servofreundliche 6.2V runter, bei 5 - 7A (je nach Modell). NiMh Hump Packs brechen unter Last ein (unter 6V), d.h. deine Servos (speziell digitale, mit ordentlich Haltekraft und Stellzeiten unter 0.1sec) arbeiten praktisch NIE mit den Werksangaben.
Jetzt kommt das LiPo Empfängerpack: der 6V Regler liefert permanent 6.2V, auch wenn alle 2 Servos gerade am werkeln sind, es erhöht sich nur der Stromfluss dadurch (bis zu 5 oder 7A halt) - deine Servos arbeiten somit immer auf 100%
Die LiPo Empfänger Akkus haben auch über 2000mAh, das reicht i.d.R. für einen Renn- und/oder Bashtag. Am Abend einfach ans Ladegerät - aufladen - fertig. Wennst danach erst wieder in 2 oder 3 Wochen fahren gehst, ist der Akku trotzdem Einsatzbereit (fast Null Selbstentladung) _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 03.08.2009, 10:11 • Titel: |
|
|
Ach so ... dan brauche ich sowas:
In einem anderen Forum habe ich soeben gelesen, dass einige Leute Lipo's im Auto haben ohne diesen Spannungsregulator . Bei diesem Orion-Ding steht ja auch: "Zweizellige LiPo-Akkus haben eine Nennspannung von 7,4V. Es gibt Empfänger und Servos, die für diese Spannungen ausgelegt sind." ... also kommen anscheinend einige Servos und Empfänger mit 2S-Lipos gut klar ... Ich muss mich da für meine Hitec und Spektrum mal etwas schlau machen.
Weiter stellt sich mir die Frage der Grösse des Lipos. Der Lipo darf auf keinen Fall grösser sein als das HPI HumpPack (HPI Nr.2012), da der Akkuschacht vom HotBodies D8 nichts grösseres zulässt . Einen solchen Lipo würde ich wohl am ehesten bei einem Modellbau-Flugzeug-Heli Shop finden ... oder hat jemand ne andere Quelle für sowas? _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Crash Sonntagsbasher


Anmeldedatum: 27.03.2009 Beiträge: 36 Wohnort: Rümmingen
|
Verfasst am: 03.08.2009, 11:01 • Titel: |
|
|
Habe auch vor, in naher Zukunft, auf Lipos umzurüsten.
Was ich bis jetzt gehört hab, dass die TT-DS1015 problemlos mit den 2s umgehen können wohingegen die Savöx-Servos das garnicht vertragen.
Meine Savöx spinnen schon rum wenn das Hump-Pack direkt vom Lader kommt.
Bin mal gespannt was hier noch alles zusammen kommt und ob die Spektrums das mitmachen.
Gruß Crash  _________________ Tamiya: TT01/DF02/DF03
HongNor: X2CRT/CRT5/LXOne
Traxxas: Slash
Associated: RC10T4FT/ RC18TFT |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 03.08.2009, 11:14 • Titel: |
|
|
So, bin wieder etwas schlauer. Die SPEKTRUM Empfänger SR3300T und der SR300 sind ausgelegt für "Voltage Range: 3.2–9.6V", der SR3500 Micro verkraftet "3.2–9.0V" ... hier sind also keine Probleme zu erwarten wenn man direkt auf 2S Lipo geht und keinen Regulator verwendet.
Bei den HITEC Servos ist es laut den Spezifikationen so, dass die Servos mit bis zu 6Volt betrieben werden können. Wobei ich nun aber vielerorts gelesen habe, dass auch diese Servos ohne weiteres einen 2S Lipo-Empfängerakku ohne Regulator vertragen. da hilft wohl nur der Selbstversuch mit dem Risiko dass mir das Servo abraucht  _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 03.08.2009, 13:45 • Titel: |
|
|
Ja, einige Empfänger und Servos verkraften die vollen 7.4V
Es gibt auch KO Servos mit einer eigenen 7.2V Anspeisung, falls der Empfänger nur 6V verträgt.
Ich würde mich da auf die Herstellerangaben verlassen, nicht auf fragwürdige Angaben aus anderen Foren, aber im Endeffekt ists dein Servo  _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 03.08.2009, 14:17 • Titel: |
|
|
... naja, ich habe mittlerweile einige Einträge in verschiedenen Foren gefunden, in denen steht welche HITEC-Servos man direkt mit Lipos betreiben kann. Hier fallen immer die Bezeichnungen 5955 und 965MG. Da ich noch an die Ehrlichkeit und an das Gute im Menschen glaube, probiere ich das mal selber aus
Aber um einen CutOff komme ich wohl nicht herum oder? _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
|