Autor |
Nachricht |
|
carsy Schotterbrecher

Anmeldedatum: 05.10.2010 Beiträge: 43 Wohnort: vorarlberg
|
Verfasst am: 06.11.2010, 22:47 • Titel: LiPo löten |
|
|
Servos
Ich habe mir 6 Turnigy 5200mAh 2S 30C Hard-Case Car Lipo Pack
gekauft und muß jetzt noch ein Anschlußkabel daran löten. Löterfahrung hab
ich keine, die Ausrüstung erstrecht nicht.
Ich weiß das ich einen Lötkolben mit mind. 100W brauch. Eine Lötstation will
ich mir für ein mal im Jahr nicht kaufen. Wie sieht es denn mit dem aus ?
100W Lötkolben
Ist der was, oder doch eher ein gelump ?
Was brauch ich beim löten noch alles ?
Lötzinn ist klar. Lötfett vielleicht noch ?
Wie siehts mit Stecker aus ?
Kann man die nutzen ?
4 mm Stecker/Buchse
Sind die empfehlenswert ?
soll für mein HoBao Hyper 10 SC sein, bestückt mit dem HPI Flux Q-Base
(Mamba Max Pro) und dem NOSRAM Storm Evolution Brushless Modified 7,5T _________________ Cars:
Hong Nor X2 CRT BL
Comming soon
More infos:
www.carsy.info |
|
Nach oben |
|
 |
crack123 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 1083 Wohnort: Felixdorf A-U-S-T-R-I-A
|
Verfasst am: 06.11.2010, 22:51 • Titel: |
|
|
Falls das die Akkus sind mit den 8awg Kabeln bringst die nicht so in die Stecker rein, du hast 2 Alternativen, Litzen wegknipsen bis es reingeht, oder anderes Stecksystem (5,5mm Goldis) umrüsten!
zu dem Lötkolben kann ich dir nichts sagen, ich habe hier für solche große Aufgaben ein 150 W Gerät von Ersa hier, hat 50 Euro gekostet und will ich nicht mehr missen  _________________ Hpi Savage Flux XL
Hpi Baja SS 27,2 ccm
Tamiya XV-01 pro SUbaru WRX
Tamiya Tamtech GT-01 Porsche 935 Martini
Tamiya Gruppe C Jaguar XJR,Mazda 787B, Mercedes C11, Nissan R91CP.
Tamiya TGX Porsche 911 GT1
Tamiya TA03R-S Porsche 911 GT1
Tamiya TA03R-S Lancia 037 Martini
Tamiya Toyota GT-one TS020
Vitrine - Carson Audi S1 Pikes Peak |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 06.11.2010, 23:41 • Titel: |
|
|
Ich hab alle AWG8-Kabel mit einem 60W Billig-Lötkolben um 7€ ohne Probleme gelötet
Da ich den TRX-Stecker nutze hab ich vorne ein bißchen die Litzen weggeknipst, so auf ca. ca.AWG10-Dicke (also 6qmm).
Die 4mm vorne die man da wegknipsen muss sind völlig egal, danach verteilt sich ja eh wieder alles aufs ganze Kabel, weil das Kabel ein wenig Lötzinn saugt und somit wieder die volle Fläche zur Verfügung steht
Jetzt hab ich mir eine günstige 48W Löststation gekauft und gerade meine 5s LiPos ohne Schwierigkeiten gelötet.
Mit 80-100 W gehts sicher leichter, aber es geht auch günstig und gut  |
|
Nach oben |
|
 |
qowaz inaktiv
Anmeldedatum: 17.08.2010 Beiträge: 108
|
Verfasst am: 06.11.2010, 23:51 • Titel: |
|
|
Du hast 5200mAh 30C Lipos. Also 5,2 Ampere mit 30-facher Entladerate. Das heisst sie geben einen Strom von max/peak 5200mAh x 30C = 156000mAh = 156 Amp ab.
Die Stecker halten maximal/peak (30sec) 80 Amp, also zu wenig, aus.
Da der Flux sehr hohe Ströme zieht, ist es quasi sicher das Dir die Dinger verschmoren würden. Schau mal in der Bucht nach 8mm Goldsteckern. Sind zwar etwas teurer aber ihr Geld wert! Und löten tu ich die mit 30 Watt!
Cheers Qowaz
PS: Den Kabelquerschnitt "kleiner" schneiden ist Pfusch!! Es hat schon einen Grund dass die Kabel an den Lipos einen gewissen Querschnitt haben. Nicht am falschen Ende sparen. Einfach dem Querschnitt entsprechende Stecker kaufen.
Die ganze Elektronik kostet so viel Geld und gehört ordentlich angeschlossen um sauber zu funktionieren und lange Freude zu bereiten. _________________ Total verflux'd..... |
|
Nach oben |
|
 |
crack123 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 1083 Wohnort: Felixdorf A-U-S-T-R-I-A
|
Verfasst am: 06.11.2010, 23:59 • Titel: |
|
|
also 8 mm ist nun echt zuviel, 5,5mm Stecksystem ist vollkommen in Ordnung, ich selber hab 4mm Goldis dran aber 2 Akkus Paralell verschaltet da halbiert sich der Strom auf den 4mm Steckern, bei Serienschaltung sind 5,5mm Stecker absolut i.o.!
Das mit dem Querschnitt veringern, klar ists Pfusch, aber ich denke bevor diese riesen Kabeln sich durch den Strom der fließt erwärmen ist der Lipo schon am einbrechen...! _________________ Hpi Savage Flux XL
Hpi Baja SS 27,2 ccm
Tamiya XV-01 pro SUbaru WRX
Tamiya Tamtech GT-01 Porsche 935 Martini
Tamiya Gruppe C Jaguar XJR,Mazda 787B, Mercedes C11, Nissan R91CP.
Tamiya TGX Porsche 911 GT1
Tamiya TA03R-S Porsche 911 GT1
Tamiya TA03R-S Lancia 037 Martini
Tamiya Toyota GT-one TS020
Vitrine - Carson Audi S1 Pikes Peak |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian89 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 22.11.2009 Beiträge: 299
|
Verfasst am: 07.11.2010, 00:11 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Du hast 5200mAh 30C Lipos. Also 5,2 Ampere mit 30-facher Entladerate. Das heisst sie geben einen Strom von max/peak 5200mAh x 30C = 156000mAh = 156 Amp ab.
Die Stecker halten maximal/peak (30sec) 80 Amp, also zu wenig, aus. |
Nur weil der Akku so viel abgeben könnte, heißt das ja nicht, dass auch so viel Strom fließt. Laut deiner Berechnung hätte man eine Fahrzeit von 2min und eine Durschnittsleistung von 2,3kW.
Außerdem verwenden so viele Leute im 1:8er Deans, 4mm Goldies etc. ohne Probleme.
Hast du die Akkus schon oder hast du sie erst bestellt? Ich hab mir nämlich vor ein paar Monaten zwei Stück genau der gleichen Akkus bestellt und da waren schon 5,5mm Goldkontaktstecker drauf, somit würde sich die Frage nach den Steckern erübrigen.
100W Leistung sind übrigens nicht unbedingt erforderlich beim Lötkolben, geht auch mit deutlich weniger falls du z.B. einen 60W daheim hättest, kannst du den ruhig nehmen. Hier hast du ja nicht das Problem, wie beim Verlöten von Becherzellen, dass du möglichst viel Leistung brauchst um die Zelle nicht zu beschädigen.
Zu verschiedenen Herstellern von Lötkolben kann ich dir nichts sagen, verwende schon immer den alten von meinem Vater. Aber die Firma Weller hat zum Beispiel einen sehr guten Ruf und die "normalen" Lötkolben sind auch von denen nicht besonders teuer (gibts um 20 Euro ca. den mit 100W), aber für Hin und wieder tuts wahrscheinlich auch irgendein billiger.
PS: Tu den Shoplink ausm Startpost raus. |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 07.11.2010, 00:44 • Titel: |
|
|
qowaz hat Folgendes geschrieben: |
PS: Den Kabelquerschnitt "kleiner" schneiden ist Pfusch!! Es hat schon einen Grund dass die Kabel an den Lipos einen gewissen Querschnitt haben. . |
Ja, ganz sicher.
Ganze 4mm der Gesamtlänge des Kabels vorne werden dabei im Querschnit auf 5-6qmm beschnitten, das ist sicher bösartig.
Deswegen hab ich mir heute einen Hyperion G3 5S 5400 35C LiPo bestellt und der hat AWG10-Kabel. (bei HK würden sie Ihn gleich 35-65C nennen)
Genauso haben die 5s 5000 mAH 30C Zippy-LiPos die ich hab nur AWG10-Kabel.
Team Orion Molecular 5100 mAh 40C haben AWG12, die schmelzen dann sofort weg, wenns wahr wäre was du da sagen würdest.
Die ganzen AWG8 an den Turnigys sind mumpitz und für mix anderes gut als Leute zu beeindrucken (und zum Nerven beim Stecker löten)
Das Motorkabel von Castle im MMM-System ist auch nur AWG10
P.S: Ich hab 6 Stück des genannten Akkus hier liegen (+4x 2s 5000 mAh 40-50C) und die werden regelmässig im Hobbytech STR8 gefahren und mir ist noch kein Stecker geschmolzen, die Kabel + Stecker werden nicht warm, gar nix.
Und wär mir nicht am LiPo selbst löten zu heikel, würd ich die ganzen AWG8-Kabel durch AWG10 ersetzen |
|
Nach oben |
|
 |
BL_Racer Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.03.2009 Beiträge: 864 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 07.11.2010, 01:12 • Titel: |
|
|
Ich weiß nicht, was hier für ein Terz über Kabeldicken und Steckerdurchmesser gemacht wird...
Wir sind doch hier beim AUTO, nicht im Boot
Die Peakströme fließen für 2/10tel Sekunden.
Das bockt die Stecker oder die Kabel ab 4mm gar nicht.
Durchschnittsleistung liegt eh meist bei 20-30A. UND? Peanuts...
Kabel dünner schneiden, kein Problem!
Der Querschnitt verringert sich ja nur an dieser einen Stelle.
8AWG Kabel sind sinnvoll zum wegschmeißen finde ich.
Sieht kacke aus und brauchen tuts auch keiner.
Ich fahre meine 12AWG Kabel und 4mm Goldis in jeglichen Fahrzeugen und bin damit immer gut gefahren.
Cheers! _________________ THE SHOW MUST GO ON!!
-> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <- |
|
Nach oben |
|
 |
carsy Schotterbrecher

Anmeldedatum: 05.10.2010 Beiträge: 43 Wohnort: vorarlberg
|
Verfasst am: 07.11.2010, 01:29 • Titel: |
|
|
AWG10 ?
AWG8 ??
Ich bin glaser und kein strippenzieher
Ich denke mal, der unterschied liegt in der dicke.
Ich weiß nur das das kabel sehr dich ist, n durchmesser von 5,5 mm
an meinen jetztigen Lipos, 2 Billig Lipos (4200 mAh 25 oder 28 C) und ein
NOSRAM LiPo 5300mAh X-Treamn Race Hardcase 2S 7,4V 40C
beide sind mit einem ca. 4mm kabel im durchmesser mit dem regler
verbunden, beide lipos name und noname werden schön warm, 30 °C -
gefühlte 50°C. _________________ Cars:
Hong Nor X2 CRT BL
Comming soon
More infos:
www.carsy.info |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
|
Nach oben |
|
 |
|