Autor |
Nachricht |
|
vokamale Schotterbrecher

Anmeldedatum: 20.03.2009 Beiträge: 40
|
Verfasst am: 20.10.2010, 12:38 • Titel: LiPo-Saver mit Robitronic Speedstar II |
|
|
Hallo,
meine Autos sind mit einem Robitronic Speedstar II ausgerüstet, der ja LiPo-tauglich ist. Allerdings habe ich manchmal Zweifel, ob der wirklich so frühzeitig und vor allem eindeutig dicht macht, wenn der Saft nachlässt.
Wenn meine Söhne fahren habe ich immer die Befürchtung, dass sie im Eifer des Gefechts nicht merken, dass sie den Akku besser aufladen müssten.
Geht eigentlich gar nichts mehr, wenn die Spannung zu niedrig ist oder fährt das Auto einfach nur langsamer?
Würde sich hier ein LiPo-Saver lohnen oder ist der bei deiesem Regler wirklich überflüssig?
Wenn ja, sollte es einer von der Güte von Stefans Lipo-Shop sein oder kann man bedenkenlos auch so ein "Billigteil" aus der Bucht kaufen? _________________ Viele Grüße
vokamale
______________________
Tamiya Durga
Tamiya Super Fighter G
Graupner Ultramat 14 plus, LiPo-Akkus |
|
Nach oben |
|
 |
KarlBla Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 05.09.2010 Beiträge: 33 Wohnort: A - OÖ
|
Verfasst am: 20.10.2010, 14:25 • Titel: |
|
|
Ich hab' derzeit auch noch keinen Lipo-Wächter verbaut und der Regler im Ansmann Short Course ist definitiv nicht mit einem Lipo-Cultoff ausgerüstet.
Bis jetzt hab' ich immer frühzeitig(auf die Uhr geschaut und nach max. 30min aufgehört) aufgehört. Besser gesagt ich hab' mich herangetestet, da ich die Spannung manuell überprüft hab'. (diese Methode ist sicher nicht zu empfehlen... )
Gestern hab' ich es aber das erste Mal übersehen und ich konnte einen deutlichen Leistungsabfall feststellen. (war wirklich eindeutig erkenntbar)
Daraufhin hab' ich natürlich gleich aufgehört. Es es waren pro Zelle ca. 3,25V.
Danach hab' ich meinen Lipo (2s 30C 4000mAh) aufgeladen und mein
Graupner Ultramat 14s
(Edit:)Graupner Ultramat 14 Plus hat lt. Display 4208mAh hineingeladen.
Da ich aber seit gestern einen Lipo-Wächter zu hause hab', werd' ich diesen dennoch einbauen... |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 20.10.2010, 14:32 • Titel: |
|
|
KarlBla hat Folgendes geschrieben: |
Daraufhin hab' ich natürlich gleich aufgehört. Es es waren pro Zelle ca. 3,25V. |
Da warst du unter Last ziemlich sicher schon unter 3V, da wird dich der Wächter in Kürze anpiepen  |
|
Nach oben |
|
 |
KarlBla Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 05.09.2010 Beiträge: 33 Wohnort: A - OÖ
|
Verfasst am: 20.10.2010, 14:58 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Da warst du unter Last ziemlich sicher schon unter 3V, da wird dich der Wächter in Kürze anpiepen |
Puh, dann hab' Glück gehabt, dass der Lipo keinen Schaden genommen hat.
Naja, IMHO hab' ich eh unter "Last" gemessen. Ich hab' den Lader angeschlossen und die Anfangsspannung war bei 6,5V. Das sollte doch der "Last"-Wert sein. Oder? |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 20.10.2010, 19:06 • Titel: |
|
|
Das ist nicht unter Last, denn du hast dabei ja keine Ströme entnommen, sondern sogar noch Strom zugeführt.
Unter Last (Stromentnahme) hat jeder Akku einen Spannungsabfall, es ist von der Güte des Akkus und der Stromstärke abhängig wie gross der Abfall ist. |
|
Nach oben |
|
 |
KarlBla Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 05.09.2010 Beiträge: 33 Wohnort: A - OÖ
|
Verfasst am: 20.10.2010, 19:17 • Titel: |
|
|
auch wenn es nicht mehr ganz zum Ausgangsthema des Thread passt, will ich es jetzt genau wissen.
fideliovienna hat Folgendes geschrieben: |
Das ist nicht unter Last, denn du hast dabei ja keine Ströme entnommen, sondern sogar noch Strom zugeführt.  |
Ok, ich hab's kappiert. Ich müsste also einen Verbraucher d'ranhängen und gleichzeit das Voltmeter bedienen.
fideliovienna hat Folgendes geschrieben: |
Unter Last (Stromentnahme) hat jeder Akku einen Spannungsabfall, es ist von der Güte des Akkus und der Stromstärke abhängig wie gross der Abfall ist. |
Ja davon hab' ich schon gehört - nur noch nicht getestet.
Daher gleich die Frage an den erfahrenen Nutzer:
Wieviel Last(Strom oder Leistung) muss denn anliegen, damit ein brauchbares Ergebnis geliefert wird? (Vermutlich wird das Ergebnis je nach Last ziemlich unterschiedlich sein...) |
|
Nach oben |
|
 |
subzero Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 23.07.2010 Beiträge: 177
|
Verfasst am: 20.10.2010, 20:03 • Titel: |
|
|
"Wieviel Last..." trifft es wohl nicht ganz. Da der Abfall linear verläuft.
(Edit: natürlich geneigt linear, da sich die Spannung gleichmässig Richtung Null bewegt mit zunehmendem Strom )
Folgendest ist dafür nötig zu wissen:
Spannung der Akkuklemme=Quellspannung - Stromstärke * Innenwiederstand des Akkus
(Quellspannung lässt sich durch Messen ohne Last (Leerlauf) eruieren.)
Dh. die Spannung fällt um den Wert "Stromstärke * Innenwiederstand des Akkus" ab. _________________ RC8Te
Zeitvertreibprojekt: TA05 |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 20.10.2010, 20:36 • Titel: |
|
|
Schön erklärt, da ein Bild aber mehr als tausend Worte sagt, hier mal ein Link zur grössten mir bekannten LiPo-Datenbank mit Entladekennlinien
http://www.elektromodellflug.de/datenbank.htm (mittlere Spalte) |
|
Nach oben |
|
 |
KarlBla Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 05.09.2010 Beiträge: 33 Wohnort: A - OÖ
|
Verfasst am: 20.10.2010, 22:11 • Titel: |
|
|
Ok, danke für die Erklärungen... ist doch nicht ganz sooo einfach.
Somit kann man den "Thread-Im-Thread" für geschlossen erklären und sich dem Problem des Thread-Erstellers wieder widmen.  |
|
Nach oben |
|
 |
Balu der Bär Offroad-Guru

Anmeldedatum: 01.02.2009 Beiträge: 511
|
Verfasst am: 22.10.2010, 09:51 • Titel: |
|
|
Teste es doch, normal müsste es Funktionieren, das wenn du ein Netzteil nimmst wo du Spannung und Stromstärke regeln kannst.
Schaust dir ne Lipo Entladekurve an am besten 3-5 Stück unterschiedliche und suchst dir da die Grenzwerte herraus wo er normal abschalten müsste.
Auf diese Wert gibst du nun zusätzlich etwas wieder drauf ( 5% ca)und dann drehst du langsam herunter und nebenbei schaust du dir auf dem Multimeter an wann er abschaltet.
( Oder seh ich das Falsch?) _________________ Asso B4 FT
Xray M 18 Pro
Modellfreunde Rheinhessen
http://www.mfr-morschheim.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
|