Autor |
Nachricht |
|
grabsi1975 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 27.12.2007 Beiträge: 33 Wohnort: D-27367
|
Verfasst am: 22.03.2009, 08:03 • Titel: Lipokapazitaet bei niedrigen Temperaturen |
|
|
Morgen zusammen!
Kurze Erklärung: Im November habe ich mir einen Lipo 2S SLS ZX 5200 mAH bei dem allseits bekannten Shop geholt. Seitdem hat der Akku ca. 4 Zyklen hinter sich. Ich fahre das Teil mit einem X-Cell und Mamba MAX 4600 Motor. Die verbauten Komponenten werden Handwarm. Der ESC ist auf LIPO-Betrieb eingestellt. Als Lader habe ich ein Intelli-Bipower mit Jamara Balancer. Alle Anschlüsse sind 4 mm Goldies.
Die Aussentemperaturen waren bisher eigentlich immer unter 10 Grad. Das sich das auf die Kapazität des Lipos auswirkt ist klar.
Aber bricht der Akku so stark ein, dass die Lipoabschaltung des Reglers greift und der Lader anschliessend nur 1900 mAH bei 0,5 C Ladung reinbringt? Der Akku wurde vor dem Laden übrigens an die Zimmertemperatur angepasst! Ich persönliche finde die Differenz zwischen Nennkapazität und dem geladenen Wert ziemlich hoch, oder?
Gruss _________________ Reely X-Cell mit Mamba MAX und 4600KV Motor
TT Sparrowhawk XXT mit Mamba MAX PRO, Carson 6,5T
Classics: Tamiya Boomerang |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 22.03.2009, 09:00 • Titel: |
|
|
Ja sicher. Ein LiPo braucht wie NiMH eine Betriebstemperatur von um die 40 Grad Celsius. Deshalb wärmen die Flieger und Bootfahrer sie im Winter ja auch auf. Kannst sie in die Hosentasche stecken (andere klemmen sie zwischen die A..chbacken, ohne Witz) oder ne spezielle Wärmetasche nutzen. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Andi Pisten-Papst

Anmeldedatum: 17.07.2008 Beiträge: 455 Wohnort: Vogelsberg
|
Verfasst am: 22.03.2009, 09:38 • Titel: |
|
|
Moin,
das würde ich absolut nicht als normal bezweichnen.
Bin meinen Lightning mit 4S Lipo ja auch bei um die -7° gefahren, und da konnte ich aus den 3700er Akkus problemlos 3000mAh rausholen, und das bei einer sehr hoch gegriffenen Abschaltspannung von 3,4V / Zelle.
Wie hoch liegt denn deine Abschaltspannung?
Hast du den Akku vielleicht einmal zu tief entladen? Das könnte den kapaverlust erklären... Die SLS darf man nicht zu weit entladen... Würde dir da eine Abschaltspannung von 3,5V/Zelle wärmstens empfehlen.
Wenn du auf Lipo Info auf dem seiner Seite gehst, ssiehst du auch, dass man imer etwas Restkapazität im Akku lassen sollte. Das funzt bei mir bei einer Abschaltung bei 3,5V/Zelle immer recht gut...
Habe allerdings doch eine Vermutung, die mir gerade noch während dem schreiben des Beitrags eingefallen ist:
In was für einem Auo fährst du diesen Antrieb? Wenn der Akku nur sehr wenig gefordert wird, dann kühlt er ja zügig ab, und verliert so drastisch an Leistung. Wird er mehr gefordert, behält er seine Temperatur, und kann somit auch die leistung aufrecht erhalten.
mfg Andi |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 22.03.2009, 09:51 • Titel: |
|
|
Man muss allgemein unterscheiden, ob man den LiPo direkt nach dem laden fährt oder ihn eben vor dem fahren richtig auskühlen lässt. Wenn der LiPo selbst schon ne Temperatur von ein paar Grad hat, ist es ne logische Folge. Da kann man auch nen Cut-Off wie ich von 2,8V haben. Musste dies im Winter am eigenen Leib erleben: sobald ich Gas gab, griff die Abschaltung und fertig war die Fahrt. LiPo war etwa 2-3 Grad kühl (bei -5 Grad draussen).
Ist die Abschaltung natürlich zu hoch eingestellt, greift sie auch sehr früh, ist ja logisch
Kannst es ganz einfach testen: lade den LiPo, halte ihn z.B. in der Jacke/Hosentasche warm und teste ihn nochmals. Geschieht es dann noch immer, dann ist wohl eher was am LiPo nicht i.O., Ist es aber vorbei und du kannst gut fahren, lag es nur an der Temperatur. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Andi Pisten-Papst

Anmeldedatum: 17.07.2008 Beiträge: 455 Wohnort: Vogelsberg
|
Verfasst am: 22.03.2009, 09:57 • Titel: |
|
|
Moin,
eigentlich ist es egal, ob man diekt nach dem laden, oder später fährt.
Zumindest meine Lipos erwärmen sich beim Laden überhaupt nicht.
Außerdem lagen meine teilweise schon eine Woche lang rum, und ich bin sie dann gefahren...
Temp der Lipos vor Fahrtbeginn lag bei etwa 14°, diese hielt sich dann im laufe der Ladung, und stieg auf knappe 20° an, kurz bevor ich aufgehört habe.
Keine Ahnung, was ihr mit euren Lipos macht, aber ich hatte bei niedrigen Temperaturen noch nie Probleme...
mfg Andi |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 22.03.2009, 10:17 • Titel: |
|
|
Dass aufwärmen der LiPos kommt nicht von den Autofahrer, sondern von den schon viel erfahreneren Boots- und Fliegerpiloten. An keinem(!) Wettbewerb werden LiPos kalt eingesetzt, weil es einfach deren Performance schmalert. Kann jeder selber mit zwei exakt gleichen LiPos testen: den einen auf normale Raumtemperatur kommen lassen und den anderen im Bereich von 40 Grad aufwärmen. Der Unterschied ist dann schnell spürbar. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Andi Pisten-Papst

Anmeldedatum: 17.07.2008 Beiträge: 455 Wohnort: Vogelsberg
|
Verfasst am: 22.03.2009, 10:32 • Titel: |
|
|
Moin,
das streite ich doch garnicht ab, und ich hab diese Erfahrung auch bereits machen können.
Aber es ist defintiv nicht notwendig, um mit lipos im Winter fahren zu können. Ich fahre meine Lipos nie (!!!) vorgewärmt, und habe trotzdem keine Probleme.
Das muss eine andere Ursache haben.
mfg Andi |
|
Nach oben |
|
 |
vari Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.08.2007 Beiträge: 184
|
Verfasst am: 22.03.2009, 12:08 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich denke es gibt für das Problem der geringen Kapazität grundsätzlich die beiden Lösungen: entweder Akku mit der eingebauten Abschaltung so weit tiefentladen, dass ein dauerhafter Kapazitätsverlust bereits eingetreten ist (SLS sind da sehr empfindlich, auf keinen Fall unter 3,3V kommen lassen!) oder die Abschaltung greift viel zu früh, dann ist halt noch einiges drin. Das die Zellen bei solchen Temperaturen so heftige Probleme haben, kann ich mir nicht gut vorstellen, kann es aber auch nicht ausschließen. Ich würde die Akkus mal kontrolliert entladen bis 3,3V/Zelle, danach aufladen und schauen wieviel noch reingeht (alles bei Zimmertemperatur). Wenn dann nicht Werte in der Nähe der Nennkapazität erreicht werden, hat der Akku schon was verloren.
Welcher Regler wird denn eigentlich gefahren und was hat der für eine Abschaltspannung bei Lipos?
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
grabsi1975 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 27.12.2007 Beiträge: 33 Wohnort: D-27367
|
Verfasst am: 22.03.2009, 14:30 • Titel: |
|
|
So, bin gerade nochmal bei einer Aussentemperatur von 6 Grad gefahren. Die Abschaltspannung des Mamba MAX war auf Auto-Lipo eingestellt was soviel bedeutet wie 3 V pro Zelle. Lt. den Lipoinfos von SLS wäre das ok. Ich habe die Cut-Off Einstellung jetzt fest auf 6 V gesetzt. Mal sehen was das bringt. Oder soll ich die Einstellung erhöhen? Evtl. 6,6 V? Kann vielleicht auch ein Problem am Lader oder Balancer vorliegen?
Wie oben schon geschrieben werden alle Komponenten bei den Aussentemperaturen Handwarm.
Gruss _________________ Reely X-Cell mit Mamba MAX und 4600KV Motor
TT Sparrowhawk XXT mit Mamba MAX PRO, Carson 6,5T
Classics: Tamiya Boomerang |
|
Nach oben |
|
 |
grabsi1975 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 27.12.2007 Beiträge: 33 Wohnort: D-27367
|
Verfasst am: 22.03.2009, 14:57 • Titel: |
|
|
Achja, nochwas: Selbst wenn die Lipoabschaltung nicht korrekt funktioniert und die Spannung zu weit abgesunken wäre, kann es doch eigentlich nicht sein, dass der Akku nach 5 Zyklen über 60 Prozent Kapazität verliert?!? _________________ Reely X-Cell mit Mamba MAX und 4600KV Motor
TT Sparrowhawk XXT mit Mamba MAX PRO, Carson 6,5T
Classics: Tamiya Boomerang |
|
Nach oben |
|
 |
|