RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

LMT 1950/7 oder 8

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » LMT 1950/7 oder 8 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 21.04.2009, 17:26    Titel:
    eine andere möglichkeit wäre eben ein 1940, den kannste im truggy und im buggy fahren!!

    das doofe ist nur deine spannungsunterschiede von truggy / buggy.

    eigentlich kann man den selben motor nur dann verwenden, wenn man an 6S sternschaltung fährt und an 4S dreieckschaltung.

    ein beispiel hierfür, ein 1940/7.
    den lötest du für 6S auf stern um und hast elektrisch gesehen nen 1940/12 mit ~1300kv.
    zwei zähne mehr am ritzel und du hast das wieder raus...
    im buggy wieder auf dreieck löten und hast 2200kv.
    perfekt an 4S.

    und ich sags auch nochmal, das sind lastdrehzahlen!!
    fahre 1425kv an 6S BILLIG (!!) 80A akkus, die sind von der spannung dann geringer wie SLS
    und ich komme mit 15er ritzel auf knapp 70!

    also die angaben täuschen ein wenig...

    ein motor für zwei spannungen und auch noch zwei unterschiedliche fahrzeuge, da müssen kompromisse gemacht werden.
    anders gehts schwer, bis gar nicht.
    entweder hier zu stark oder da zu schwach...
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 21.04.2009, 17:32    Titel:
    @alec2004
    Ich hatte angeregt evtl. den 1950/5 Hi Amp als Sonderanfertigung in Sternschaltung zu nehmen. Jetzt habe ich mir die Daten mal angesehen, leider hat Lehner anscheinend seine Wirkungsgradtabellen entfernt....höhö, habe ich eh fast alle. Damit würde ein 1950/5 in Stern einen sehr geringen Innenwiderstand haben, so um die 7mOhm und 1450rpm/V unter Last und ca. 10% mehr ~1600rpm/V im Leerlauf drehen. Im Vergleich zu den 11,6mOhm vom 1950/9 mit ähnlicher Drehzahl ist das ein beachtlicher Unterschied. Aber ein Unterschied der wahrscheinlich zum Nachteil ausfällt. Der Motor wird ausgesprochen bissig sein und bei niedrigem Verbrauch auch keinen so glänzenden Wirkungsgrad mehr haben. Ich würde eher zu dem in Dreieck geschalteten 1950/9 greifen, der für die Bedingungen im Car-Bereich besser geeignet erscheint.
    Auch ist die Luftkühlung nicht wirklich notwendig, mein /8 verbraucht im Leerlauf 2,2A und der /9 wird noch weniger verbrauchen. Die Verluste sind so gering, dass der Motor keine besonders große „Grunderwärmung“ hat und bei dem noch immer sehr guten Innenwiderstand wird selbst bei 100A Dauerstrom nur 116W Wärme an den Windungen entstehen.
    Hi Amp sollte es aber dennoch sein, die bessere Segmentierung der Magnete ist im Car-Bereich schon sinnvoll.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 21.04.2009, 17:57    Titel:
    alec2004 hat Folgendes geschrieben:
    also müsste doch der 8 mit 1568U/min 4s im buggy noch funktionieren

    falls es mal der fall sein sollte

    und im truggy dann mit 6s was ich rein rechnerisch noch ausgleichen kann mit ritzeln

    klares JA, bei Josi arbeitet ein /11 an 5s und das funktioniert auch!

    Die LMT`s sind auch bei geringer Drehzahl immer noch kräftige Burschen Smile
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts


    Zuletzt bearbeitet von PlanBfidelity am 21.04.2009, 18:05, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 21.04.2009, 17:58    Titel:
    die motoren sind doch absolut identisch, auch die magneten.
    steht zumindest auf der HP von lehner...

    ich find hi amp schwachsinn.
    wir haben im auto keine hohen dauerströme!
    hi amp wird beim boot zwingend notwendig und vielleicht auch im hubschrauber.
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 21.04.2009, 18:04    Titel:
    Hi Amp Motren haben Magnetscheiben mit 2,5mm Breite und die anderen sind 5mm breit. Es gab dazu Tests in denen der Unterschied nicht besonders groß war, aber die sind nicht von RC-Car Fahrern gemacht worden. Bei uns laufen die Motoren ständig im Teillastbereich. Da sind selbst kleine Unterschiede groß.

    Edit: Du kannst mal auf der LMT HP nachsehen, die Ersatzrotoren der HI Amp sind auch teurer.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 21.04.2009, 18:30    Titel:
    dann kann ich ja froh sein, die normale version zu haben!
    denn sonst wäre der motor ja ein kühlschrank Wink
    Nach oben
    vari
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 184

    BeitragVerfasst am: 21.04.2009, 19:06    Titel:
    Also, die Ersatzstatoren sind natürlich verschieden, Rotoren sehe ich aber jeweils nur eine Variante, woher stammt die Info mit der verschiedenen Segmentierung? Ich habe viel mit dem Bootsbereich zu tun, bis jetzt habe ich da nie was drüber gehört. Interessiert mich jetzt einfach mal.

    Gruß
    Thomas
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 21.04.2009, 19:26    Titel:
    Ja, sehe ich auch nur noch. Wird sich wohl etwas geändert haben, Wirkungsgrad Tabellen sind ja auch weg.
    Davon das die Rotoren in der neuen Generation ummantelt sind stand auch nirgendwo etwas, Lehners Updateinfos sind etwas dünn.

    Müsste man erfragen ob es jetzt keinen Unterschied mehr bei den Rotoren gibt.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    RON2
    Sponsor



    Anmeldedatum: 17.09.2008
    Beiträge: 705
    Wohnort: bei Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 21.04.2009, 19:26    Titel:
    Den Unterscheid den ich von meinem 1940/7 kenne ist, dass die Anschlüße am Standard - Motor 3,5 mm Buchsen sind, für die Lehner nun keine eigenen "Hochstrom" Messingbuchsen mehr liefert sondern nur Billigkram. Deshalb ein klares pro High-Amp! Die Stecker der Standardmototen können sich lösen, falls sie nicht mit kleinen Lötpunkten fixiert werden.



    Grüße von RON2
    Nach oben
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 21.04.2009, 19:31    Titel:
    mal ne "komische" frage...

    könnte man die kabel direkt in die buchsen löten? Wink
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » LMT 1950/7 oder 8 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Truggy oder Buggy? Dominic 1 17.10.2021, 19:54
    Keine neuen Beiträge Mit oder Truggy Kind 4 Jahre Didi82 2 19.03.2021, 09:18
    Keine neuen Beiträge ist 4s oder 6s schonender??? bestheliman 8 24.10.2019, 22:46
    Keine neuen Beiträge Suche Truggy oder Monster Truck HEAVY666 9 03.10.2017, 20:36
    Keine neuen Beiträge Thunder Tiger Bushmaster, oder Vergleichbar Hellfish 0 01.05.2017, 14:18

    » offroad-CULT:  Impressum