Autor |
Nachricht |
|
N-Cellerator Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 16.01.2008 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 21.04.2008, 15:29 • Titel: Losi Micro-T an 2s LiPo |
|
|
Hi,
ich werde wohl bald in meinen Losi Micro-T einen 2s LiPo einbauen.
Da ich völlig im Thema LiPo´s bin hätte ich ein paar Fragen:
- Balancer: JA, aber welcher (mein Lader: Robbe Power Peak Compact)?
- Wo/Wie sol ich LiPo´s am besten lagern?
- Kann ich sie komplett lehrfahren und dann wieder an den Lader hängen so wie NiMh´s?
Die Suche hab ich bereits genutzt, aber nichts wirkliches gefunden.
Über Antworten würde ich mich freuen
Grüße,
N-Cell |
|
Nach oben |
|
 |
prronto Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 21.03.2007 Beiträge: 186 Wohnort: Bruck/Leitha
|
Verfasst am: 23.04.2008, 06:46 • Titel: |
|
|
Balancer solltest Du schon verwenden und wenn Du ihn dann schon hast warum nicht auch bei jedem Ladevorgang.
Bezgl. Lagerung: Es gibt da so LiPobags, in denen LiPo abfackeln können ohne die Umgebung zu gefährden. Dazu sei aber angemerkt, dass ich nicht der Meinung bin, dass dieser Aufwand unbedingt nötig ist. Ich lade meine LiPo´s von den Umgebungsbedingungen nicht anders als früher NiMh´s....also meißt direkt im Modell und lagern zu ich sie daher auch gebau dort....Soooo anfällig wie sie hingestelllt werden sind die LiPo´s auch wieder nicht.
Leerfahren: Bitte nicht ganz leerfahren.....dabei helfen am Besten sogenannte externe LiPo-Wächter oder im Regler integrierte Spannungsüberwachung.
Soweit ich mich erinnern kann, gibt´s da die magische grenze von 3,6V pro Zelle, die nicht unterschritten werden soll. Die Zellen leiden dadurch sehr stark und verlieren enorm an Kapazität.
Also immer schön aufpassen. Ich vertraue meinem Regler (der offiziell LiPo-tauglich ist) nicht wirklich und beende die Fahrt spätestens, wenn die Motorleistung beginnt leicht nach zu lassen. Einen externen LiPo Wächter zu verbauen......dazu konnte ich mich bisher noch nicht durchringen
Generell muß man auch dazu sagen, dass bei 2s LiPo´s dieser Spannungsabfall, der zu verminderter Motorleistung führt angeblich nicht so extrem spürt...daher sollte man für diese Vorgangsweise schon recht feine Antennen haben und auf´s Fahrverhalten ganz genau achten. |
|
Nach oben |
|
 |
N-Cellerator Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 16.01.2008 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 23.04.2008, 13:12 • Titel: |
|
|
Vielen Dank für die Antwort, hilft mir sehr
Sobald ich meinen Micro-T mit LiPo´s fahre, kann ich ja mal ein Bild einstellen  |
|
Nach oben |
|
 |
|