RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Losi Micro T

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Losi Micro T » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 17, 18, 19

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Mango
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 27.04.2011
    Beiträge: 1400

    BeitragVerfasst am: 17.12.2011, 07:21    Titel:
    @ maius: Dir entgeht aber auch nichts: aber es ist nicht ganz dieser: Ich willte die Dämpferbtücke nicht modifizieren, und habe es einfach durch das Loch gezogen.

    Für den Vorderen Stabi habe Ich auch den Guide gefunden, er gefällt mir aber nich so gut, weil er alle stöße abbekommt.

    II: Das ganze funktioniert echt besser als gedacht.
    Schon In der Hand merkt man , dass das eine Rad beim Einfedern des anderen um c.a. 3mm Einfedert.
    Wie gesagt, ändert sich das händlich insgesammt zum Positiven, aber die Hinterachse scheint an GRipp verloren zu haben.

    edit: bin am Überlegen, nochmal einen Buggy zu basteln, (aus platzgründen)

    Was meint ihr?


    mfg. Andy
    _________________
    back to the roots: mechanische regler und 27mhz Twisted Evil
    and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech
    Nach oben
    s.nase
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.12.2011
    Beiträge: 511
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 22.12.2011, 10:42    Titel:
    Geht Grip verloren, ist der Stabi eindeutig zu hart. Ich würde es mal mit ner weicheren Drehstabfeder(Stabi) versuchen. Federstahldraht gibt es ja bis zu 0.1mm Dicke.

    Noch was zu den Lipozellen mit eingebautem Schutzkontroller(auf der Kontaktplatine): Der kontollerChip vergrößert den Innenwiederstand von der Lipozelle, wodurch zum einen die nutzbare Akkuspannung geringer wird und zum anderen die Rücklaufspannung im Fahrregler sehr ansteigt. Da in den kleinen Fahrregler nur kleine(oder garkeine) Pufferkondensatoren verbaut sind, werden die Fahrregler durch den höhren Innenwiderstand(ÜberwachungsChip) unötig belaste und warm.

    Mit ContollChip lag die nutzbare Akkuspannung mit kurzem 6A Impulsen bei 2.5V pro Zelle. Mit ausgebautem ControllChip waren es selbst mit 8A Imulsen noch mehr als 3V. Deshalb nehme ich die Chips immer gleich als erstes aus den Lipozellen raus, zumal der Fahrregler ja schon einen eingebauten Liposaver hat.
    Nach oben
    Mango
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 27.04.2011
    Beiträge: 1400

    BeitragVerfasst am: 22.12.2011, 14:55    Titel:
    Was Ich wollte war ja , dass er sich deutlich aggressiver fahren lässt, um nun einen schritt weiter zu gehen: Ich werde das ganze warscheinlich ein wenig verlängern, um wieder ein wenig! ruhiger fahren zu können und grössere Zellen zu benutzen.
    Ohne stabi hat man selbst bei 2cm verlängern ein Deutliches abnehmen der Agilität vernommen, wie es nin ist kann ich sagen, wenn ich das ganze gemacht habe.

    Wenn das wirklich so ist, werde ich mir kleine Zellen ohne Elektronik besorgen, die sogar noch günstiger sind!

    edit: willkommen im Forum!!
    mfg. Andy
    _________________
    back to the roots: mechanische regler und 27mhz Twisted Evil
    and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech
    Nach oben
    s.nase
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.12.2011
    Beiträge: 511
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 23.12.2011, 14:29    Titel:
    Bei sehr kleinen Zellen(unter 200mAh) macht der KontollerChip vieleicht noch Sinn, da die kleinen Zellen sonst oft überlastet sind. Aber bei größeren Zellen(mehr als 200mAh, oder ab 20C) würde ich den Chip weck lassen. Die Zellen arbeiten dann zwar oft an iher Belastungsgrenze, aber bei den Preisen müßen sie ja auch nicht Jahre lang halten.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Losi Micro T » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 17, 18, 19



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Losi AVC System. Welche Voraussetzungen an den Sender? Hellfish 0 02.06.2019, 16:19
    Keine neuen Beiträge Team Losi 8IGHT XE Race Kit 1:8 Buggy Felix 0 09.02.2019, 13:40
    Keine neuen Beiträge Losi XXX-4 Restauration: Slipper Problem odog 4 21.02.2018, 19:52
    Keine neuen Beiträge Losi TEN-SCTE 3.0 MastaP 0 24.06.2017, 14:01
    Keine neuen Beiträge Losi Strike Setupempfehlung b.brain 3 05.05.2017, 20:03

    » offroad-CULT:  Impressum