Autor |
Nachricht |
|
DNC Streckenposten

Anmeldedatum: 03.09.2008 Beiträge: 10 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 03.09.2008, 13:39 • Titel: Losi Speed-T: Wie wird der Offroad-tauglich? |
|
|
Hallo zusammen,
wie in den noch wenigen vorhergehenden Threads meinerseits schon zu erkennen, bin ich seit kurzem mit einem Speed-T unterwegs, und auch so noch recht frisch.
Mit einer der Hauptentscheidungen für diesen Wagen war die Annahme, dass recht viel aus dem übrigen Losi-Baukasten passen dürfte, da ja eine nahe Verwandtschaft aus dem XXX-T Lager sichtbar ist.
Nun meine Frage an euch: Was meint ihr? Welche Maßnahmen wären erforderlich, um den Speed-T vernünftig (damit meine ich auch langlebig/stabil) in einen Offroad-Basher zu verwandeln?
Umbauten, mit die mir vorschweben(-) bzw. mit denen ich schon begonnen(+) habe:
+ Einbau eines stabilen Diffs, dass auch im HV-Betrieb nicht schlapp macht
(siehe eigenen Thread von mir)
+- Staubschutz (siehe Tips hier in den Artikeln)
- entsprechende Bereifung
- Änderung der Übersetzung
- sonstige Tuningteile
- Einstellungsarbeiten: Spur, Sturz, Lenkung usw.
Auf ein paar Euronen kommts mir jetzt nicht unbedingt an, sofern das Ergebnis stimmt. Wettbewerbe möchte ich auch keine fahren, einfach nur Spass haben.
Meine Freundin findet übrigens auch solangsam Spass dran, ist jedoch mit einem weit weniger materialschonenden Fahrstil unterwegs
Soll heißen, dass Teil sollte schon etwas stabiler sein...
lg
Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
Mangokiwi Moderator
Anmeldedatum: 05.09.2004 Beiträge: 1419
|
Verfasst am: 03.09.2008, 15:23 • Titel: |
|
|
Wheelie-bar musst noch abgemacht werden - das war es auch schon. |
|
Nach oben |
|
 |
chrome neu hier
Anmeldedatum: 10.08.2008 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 03.09.2008, 16:12 • Titel: |
|
|
Hi,
denke dem ist nicht mehr viel hinzu zu fügen ...
vielleicht findest du auch ein paar passende Teile hier im Forum - Flohmarkt.
Soweit ich weiss bietet Aaron dort Offroad hinterreifen für Losi an.
Ich habe die erfahrung gemacht das die Querlenker vorne nicht all zu stabil sind und "unkaputtbar" ist glaub ich nichts.
Die Teile vom XXX-T kannst du glaub ich "fast alle" verwenden ... habe z.B. in meinen Speed-T (welchen ich auch hier im Flohmarkt anbiete) vordere Querlenker von besatem modell verbaut
lg Max |
|
Nach oben |
|
 |
DNC Streckenposten

Anmeldedatum: 03.09.2008 Beiträge: 10 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 03.09.2008, 17:10 • Titel: |
|
|
die Wheeliebar war das erste was ich abgebaut und durch ne normale abdeckung ersetzt hab.
@chrome: das nix unkaputtbar ist, ist schon klar. ich meinte damit ja auch eher folgendes:
Solange keine Einschläge oder mangelnde Wartung die Ursache sind, sollte durch grobe Fahrweise nix kaputtgehn.
Die Aufllistung sollten die Headlines bilden. Wie würdet ihr denn die einzelnen Bereich umsetzen? Welche Teile und/oder Maßnahmen würdet ihr einbauen/durchführen?
Was das Diff angeht:
Ich liebäugle momentan sehr mit dem Kegel-Diff vom DT. Ich denke von der Stabilität wärs optimal. Aber was macht das Fahrverhalten?
Welche Übersetzung könnt ihr mir denn empfehlen?
usw...
lg
Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
|