Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 09.06.2011, 13:26 • Titel: |
|
|
96er@Drift;
Achtung, maximale Ladeleistung != maximaler Ladestrom.
Mit 50W Ladeleistung kann ein 2s Akku wohl mit 5A geladen werden. Ein 4s Akku jedoch nicht mehr. (16,8V x 5A = 84W)
Vor allem bei den 230V Ladern gibt's daher wegen der knapp bemessenen Netzteile oft signifikante Unterschiede im maximalen tatsächlichen Ladestrom in Bezug auf die Zellenzahl.
In dem Fall hier trifft aber sicher eher das zu, was fidelio bereits geschrieben hat! _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
96er@Drift Pisten-Papst

Anmeldedatum: 01.03.2011 Beiträge: 411 Wohnort: Rechberghausen
|
Verfasst am: 09.06.2011, 14:04 • Titel: |
|
|
"... Schnellladen von 0.1 bis 5.0A: 1-14 Zellen (NiHM/NiCd) mit Delta Peak Abschaltautomatik, 1-6 Zellen (LiPo/LiFePo/Lilo/Pb) automatische Abschaltung. ..."
LRP Katalog 2011 S. 101
Heißt doch eig. 5A bis 6 LiPo-Zellen, oder? _________________ Tamiya TA-05 VDF / Kyosho Ultima RB5 / Kyosho Kelron Ultima I Outlaw ST |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 09.06.2011, 14:08 • Titel: |
|
|
Lies Dir bitte nochmal Aaron´s Post durch..... |
|
Nach oben |
|
 |
vari Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.08.2007 Beiträge: 184
|
Verfasst am: 09.06.2011, 14:48 • Titel: |
|
|
Bei LRP steht nicht, dass 5A und 6 Lipos gleichzeitig machbar ist! Ja, er kann 5A. Ja, er kann 6s Lipo. Vermutlich "nein" bei 5A und 6s Lipo, das wäre nur anhand der Ladeleistung (sinnigerweise nirgendwo angegeben) in etwa zu errechnen. Der Test in der AMT geht da auch nicht weiter drauf ein, finde ich auch recht schwach, Prospekte lesen kann ich auch ohne Fachzeitschrift.
Gruß
Thomas _________________ Losi Desert Truck mit CC Sidewinder 5700
Asso TC4 FT mit diversen BL`s
Sanwa M8 2,4GHz |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 09.06.2011, 15:04 • Titel: |
|
|
96er@Drift hat Folgendes geschrieben: |
Heißt doch eig. 5A bis 6 LiPo-Zellen, oder? |
Genau die gleichen Angaben treffen z.B. auf ein iMAX B6AC auch zu und das hat 50W Ladeleistung.
Habe jetzt sogar die Anleitung im Netz gefunden, auch dort schweigt sich LRP über die Ladeleistung aus.
Ich gehe stark von 50W Ladeleistung aus, dazu würde auch das Gewicht von 600g passen.
Dann sind bei einem 4s LiPo sowieso nicht mehr als ~3 - 3,4A möglich.
Also kann man sich auch die Diskussion mit 2,5A oder 5A sparen, einfach Vollgas, denn obs jetzt 2,5A oder 3,4A sind macht sicher keinen Unterschied mehr für den Akku aus.
Am leichtesten herausfinden könnte das aber Ma66ox* selbst indem er einmal einen entladenen Akkusatz mit 5A laden lässt und dann schaut welcher Stromfluss am Lader angezeigt wird.  |
|
Nach oben |
|
 |
96er@Drift Pisten-Papst

Anmeldedatum: 01.03.2011 Beiträge: 411 Wohnort: Rechberghausen
|
Verfasst am: 09.06.2011, 18:36 • Titel: |
|
|
Da steht halt dieser Doppelpunkt, was in Aaron´s Post steht weiß ich, und wusste ich schon vorher (trotzdem danke für die gute Erklärung hilft sicherlich vielen die Diskussion hier zu verstehen).
Aber da steht halt: "Schnellladen von 0.1 bis 5.0A: 1-14 Zellen (NiHM/NiCd) mit Delta Peak Abschaltautomatik, 1-6 Zellen (LiPo/LiFePo/Lilo/Pb) automatische Abschaltung."
Das der Lader über 100W kann wage ich auch zu bezweifeln, nur verstehe ich das, was LRP da sagt so. Denn entweder meinen sie das die alle zwischen 0.1 und 5.0A geladen werden können, oder das alle mit 0.1 bis 5A ladbar sind. Aber wenn es ersteres wäre könnten sie ja gleich 10A hinschreiben.
Ich tippe auch auf 50W.
Mein Ultramat 14 (Graupner) sagt er kann bei 12V 5A abgeben und er sagt er kann 50W aufnehmen (Steht auf der Rückseite des Laders). Solar hat er soweit ich sehen kann aber nicht, und das Kondensatoren einen Ladevorgang durch 10W abgeben können finde ich auch etwas viel, ok, er hat sicher große Kondensatoren, schließlich kann man ihn ausstecken, in nen anderen Raum laufen und ihn wieder einstecken, während er auf 5A nen 2S LiPo lädt, kleine OT Frage; können die Kondensatoren im Lader ne Leistung von 10W über längere Zeit halten?
Wenn LRP auch bei 12V 5A abgeben kann währe der Ladestrom immerhin noch gute 4A bei 4S, das ist ja eig. ausreichend. _________________ Tamiya TA-05 VDF / Kyosho Ultima RB5 / Kyosho Kelron Ultima I Outlaw ST |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 09.06.2011, 21:04 • Titel: |
|
|
Die Angabe von LRP ist eine völlig typische Angabe, nämlich:
- max. Ladestrom
- max Zellenanzahl
Nur wird normalerweise auch die max. Ladeleistung angegeben und die fehlt bei LRP.
Mal ein Beispiel meines Laders: Hyperion EOS 0615 NET3 - DUO+
- max. Ladestrom: 15A pro Kanal
- max. Zellenanzahl: 6s pro Kanal
- max. Ladeleistung: 300W pro Kanal
Auch dieser Lader kann nicht bei 6s mit vollem Ladestrom genutzt werden. Es sind halt immer 2 Begrenzungen, max. Ladestrom, max. Ladeleistung. Einer der beiden Werte ist halt das Limit des Laders.
Ein Lader mit 50W kann auch bei 12V keine 5A abgeben, das wären 60W.
Woher er die 60W kont. abgeben soll, wenn er nur 50W aufnimmt ist fraglich, also sind die Angaben die du dir zusammenreimst nicht wirklich schlüssig.
Ich würde das so interpretieren:
Das eingebaute Netzteil deines Ultramat 14 ist ein 12V 5A Netzteil, also 60W. Da jedoch immer ein Verlust beim Laden vorhanden ist wurde die Ladeleistung des Laders auf 50W limitiert.
Somit wird eine Überlastung des Netzteils verhindert.
Genauso legt man auch ein externes Netzteil für einen Lader aus, wenn man die volle Leistung des Laders asuschöpfen will:
Also max. Laderleistung x 1,2-1,3 ist die ideale Grösse für ein Netzteil
Ich hoffe das war verständlich ausgedrückt  |
|
Nach oben |
|
 |
chrisan Hop-Up Held


Anmeldedatum: 19.01.2011 Beiträge: 85 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 09.06.2011, 21:53 • Titel: ...ein bisschen Feldversuch |
|
|
Tach zusammen!
Angespornt durch die Diskussion und die Aussicht signifikant Zeit zu sparen habe ich mir heute in einem Elektronikkaufhaus vorkonfektionierte y-kabel 2x2s auf 4s geholt!
Nachdem die Stecker noch etwas an die "örtlichen Gegebenheiten" angepasst wurden und alles durchgemessen war, konnte geladen werden.
Folgende Probanden Standen zur Verfügung:
Akkus:
4x Turnigy 5000mAh, 2s
Ladegeräte:
1x Jamara X-Peak 220 (Max. 6S, Max. 5A)
2x Simprop intelliBiPower (Max. 6S, Max 8A)
Alle akkus hatten zwischen 3,85 und 3,9 V Spannung.
Also ran an die Y-Kabel mit dem Akkus und mit 1C laden!
Und siehe da:
-Während das Simprop ohne weiteres die 5A auch bei 4S abgibt
- bricht das Jamara deutlich ein! Statt annähernd 5A bei 2S wird nur noch mit 3A geladen!
=> Das beweist für mich, daß es bei diesen typischen Ladegeräten der 50W-Klasse heißt: Entweder 5A, ODER 6S.
(Am Ende bin ich jetzt erstmal froh daß ich 4 Akkus gleichzeitig laden kann. Auch wenn zwei davon länger brauchen...)
Grüße,
Christian _________________ Mad Force VE
Jamara X2 CRT BL
Reely Cougar @ LRP Z.28R
Track Sau 2009 |
|
Nach oben |
|
 |
Ma66ox* Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 05.06.2011 Beiträge: 53 Wohnort: 24806 Hohn
|
Verfasst am: 11.06.2011, 21:49 • Titel: |
|
|
So habe heute meine Lipo geladen alles gut gelaufen ca. 1,25 h aber es sind nur 4981 reingegangen aber es sind ja 5300er womit hängt das zusammen? |
|
Nach oben |
|
 |
Canneloni Moderator

Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 12.06.2011, 13:44 • Titel: |
|
|
Das sollte bei einem Sinnvollen Setup schon so sein, denn einen Lipo sollte man ja nicht zu 100% Entladen sondern 20-30% Kapazität drin lassen. Darum wird die LVC (tiefspannungs abschaltung) ja auch eingestellt . Je nach Akkuqualität (wie schnell sie Spannung verlieren) und dem eingestellten LVC wert + die ESC/Motor kombo zieht das ganze dann mal mehr richtung 15-20% Restkapazität im Lipo und bei etwas "paranoiden bzw sanften" einstellungen bleiben auch schonmal eher 20-30% an rest "Ah´s" im Lipo.
Ist aber wie gesagt auch nicht nur gut so, sondern auch so angedacht da lipos sonst viel zu Schnell Kapazität verlieren würden und somit auch Druck und du somit den Spass an teuren und relativ schnell verschlißenen Lipos.
MfG (Ich hoffe das war grad nicht zu Umständlich Erklärt ^^) _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21 |
|
Nach oben |
|
 |
|