RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

mamba monster max an 5S Lipo im Truggy

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » mamba monster max an 5S Lipo im Truggy » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    maxl111
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 11.01.2009
    Beiträge: 447
    Wohnort: Tirol

    BeitragVerfasst am: 20.11.2009, 18:24    Titel: mamba monster max an 5S Lipo im Truggy
    Hallo,

    nach anfänglicher Euphorie über mein neues Losi XCelorin Brushless Set hat sich jetzt auch schon der erste "Defekt" eingestellt.

    Plötzlich war starkes Cogging spürbar und nach einigen Sekunden bewegte sich das Auto keinen Zentimeter.
    Alles am Regler funktioniert, nur der Motor dreht sich nicht.
    Im Auschlussverfahren habe ich den Motor an einem anderen Regler getestet, funktioniert perfekt.

    Jetzt geht der Regler erstmal zu Robitronic. Mal sehen woran es lag.

    Auf alle Fälle habe ich mir heute einen Tork und Blur aus dem Savage geholt. Da der Motor ein KV von 2200 hat anstatt 1700 von meinem Losi, würde mich jetzt interessieren ob es sinnvoll/möglich ist, das Setup mit 5S zu befeuern. 15er Ritzel am 45er Hauptzahnrad. Von der Leistung her hätte mir der 1700 KV Motor leicht gereicht, aber ich habe nunmal nur 5S Lipos.
    Oder besser mit dem Antriebsritzel mal auf 13 runter und Temp. beobachten.

    sg Hannes
    Nach oben
    BeeFee
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 16.12.2008
    Beiträge: 175
    Wohnort: so bei Stuttgart rum ;)

    BeitragVerfasst am: 20.11.2009, 18:57    Titel:
    13er funktioniert tafellos. Kenn wen der fährt das genau so Wink

    Der geht jetzt aber sogar runter auf ein 12er.
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 20.11.2009, 19:18    Titel:
    Die Rechnung ist ganz einfach
    alte Ritzelgröße / neu Drehzahl * alte Drehzahl = neue Ritzelgröße
    11,6 Zähne sind etwas ungünstig, aber ein Ritzel mit 12 Zähnen sollte den Wagen nur ~2km/h schneller werden lassen.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    maxl111
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 11.01.2009
    Beiträge: 447
    Wohnort: Tirol

    BeitragVerfasst am: 21.11.2009, 00:43    Titel:
    Hallo,

    Danke! Werde mir jetzt also ein 12er Bestellen.

    Würde die Kombination in meinem Truggy auch ein 15er vertragen? Oder wären hier dann die Peak Ströme schon zu hoch bzw. unfahrbar?

    Wie wäre meine Übersetzung mit 5S Lipo und 15/45er Ritzel mit der serienmässigen Savage Flux Übersetzung an 6S Lipo zu vergleichen?

    sg Hannes
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 21.11.2009, 02:12    Titel:
    Bei der Debatte um den Wirkungsgrad war doch beschrieben wie Du zu einer Auslegung der Untersetzung kommst.....oder zur Wahl des Motor, nur ist das doch eigentlich das gleiche. Ist der Motor schon vorhanden braucht man die Rechnung nur etwas umzustellen.
    Aber vorab kann man schon aus dem Bauch heraus sagen, dass 3 Zähne mehr zuviel des Guten sind. Es sei denn dass Auto fährt momentan im Schneckentempo. Mal als Beispiel, wenn er jetzt 60 fährt wären es dann 75 und als reales Tempo ist das schon sehr schnell.
    Ritzel ändert man nur um einen Zahn, wenn man einen großen Sprung in der Untersetzung machen will sollte man sich schon sehr sicher sein.
    Welche Gesamtuntersetzung hat der Wagen denn zur Zeit und wie schnell ist er damit theoretisch?

    ...und Rückschlüsse auf den 6s Betrieb des deutlich schwereren Savy zu ziehen halte ich nicht für ergebnissreich. Viel interessanter ist die Laufzeit von Deinem Wagen. Eine Durchschnittsleistung von 400W kannst Du dem Motor schon zumuten, auch an 5s, was einer Laufzeit von 13-14 Minuten entspricht.
    Hier ist natürlich Vorsicht geboten, auch wenn der Wagen auf der Rennstrecke diese Zeit erreicht, kann es beim freien Fahren auf der Wiese oder in der Sandgrube sein, dass es nur 8-9 Minuten sind und das würde Dir der Motor übel nehmen.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    maxl111
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 11.01.2009
    Beiträge: 447
    Wohnort: Tirol

    BeitragVerfasst am: 21.11.2009, 07:58    Titel:
    Hallo,

    @planB:
    Erstmals Danke für die Ausführung.
    Habe mir jetzt noch ein 13er Ritzel dazubestellt.

    Ich muss mich einfach noch umgewöhnen, im Flieger sind diese Berechnung sehr viel einfacher und auch konstanter.

    Zur Berechnung der Übersetzung brauche ich den Reifendurchmesser
    ( Standart Truggyreifen mit ca.. 148mm Durchmesser ) plus Motorritzel und Hauptzahnrad ( 15/45 ) und Motor KV und Spannung.
    Muss ich auch noch etwas mit den Diffs berechnen?

    sg Hannes
    Nach oben
    Findus
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 13.04.2009
    Beiträge: 21
    Wohnort: Oberösterreich

    BeitragVerfasst am: 21.11.2009, 17:55    Titel:
    @ maxl111

    Ich denke dieser link könnte ganz interessant für dich sein (R/C Vehicle Speed Calculator For Use With Brushless Motors)

    http://www.scriptasylum.com/rc_speed/_top_speed.html


    mfG Joe
    Nach oben
    maxl111
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 11.01.2009
    Beiträge: 447
    Wohnort: Tirol

    BeitragVerfasst am: 22.11.2009, 05:55    Titel:
    Hallo,

    ja danke für den Link. Ich glaube das war auch der den PlanB angesprochen hatte.

    Jetzt noch schnell eine Frage.

    Motor ohne kühlkörper und Gebläse, zw. welchem Temperaturbereich ist mein 4 Poler im grünen Bereich und ab welcher Gehäusetemperatur wirds bedenklich?

    sg Hannes
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » mamba monster max an 5S Lipo im Truggy » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Unterspannungsabschaltung LiPo / cut-off tiepel 9 24.06.2023, 19:57
    Keine neuen Beiträge Truggy oder Buggy? Dominic 1 17.10.2021, 19:54
    Keine neuen Beiträge Mit oder Truggy Kind 4 Jahre Didi82 2 19.03.2021, 09:18
    Keine neuen Beiträge Lipo Ofeen 0 21.12.2018, 08:05
    Keine neuen Beiträge 1/10 Monster truck joker33 0 28.11.2018, 14:21

    » offroad-CULT:  Impressum