Autor |
Nachricht |
|
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 17.02.2011, 16:47 • Titel: |
|
|
Hi,
das halte ich aber für eine gewagte und keinesfalls belegte Aussage.
Es gibt genug MMM die 6Kg Monster bewegen, ohne abzurauchen.
Und nur mal so als Vergleich, hasst Du Dir den Kühlkörper eines Jazz80 mal angesehen?
Gruss Reimund _________________ BL - Was sonst |
|
Nach oben |
|
 |
nofri Schotterbrecher

Anmeldedatum: 24.09.2010 Beiträge: 48 Wohnort: 07646
|
Verfasst am: 17.02.2011, 19:31 • Titel: |
|
|
nein, keinesfalls, ich habe selber 2 Stck davon. (MMM)
Ich steh da auch dazu, was man für den Preis im Inneren geboten bekommt ist unter aller "Würde", um es mit schönen Worten zu sagen.
Wenn man den Jazz80 an die angegebenen Grenzen bringt ist genau so Schluß mit lustig. Da ist im MMM noch ne Menge Potential, mit dem Lüfter.
Vorrausgesetzt der Kühlkörper liegt wärmetechnisch auch voll an !
Hier nun mal etwas zur Reparatur MMM von CC.
Wie ihr seht ist dieses 1.Bild eine Innenansicht, so zu sagen von unten.
Ich habe mir durch eine Unachtsamkeit (20V auf das interne BEC geschossen!) genau dieses im MMM-Regler geschrottet. Es knisterte, dann stieg Rauch auf und der Empfänger hat gesponnen. Es war gut nachzuvollziehen, da das ganze auf dem Montagestand passiert war.
Der Ärger war groß, so groß, daß ich mir gleich Ersatz bestellt habe. Und zwar dazu aber jetzt ein externes programmierbares BEC , auch von CC (10A max.) Das läßt sich wunderbar programmieren, auf jede gewünschte 1/10 ´tel Volt !
Danach kam mir der Gedanke doch auf die Garantie des 1. MMM zu verzichten und es zu öffnen. Durch Messungen und vorsichtigstes Anlegen einer regelbaren Spannung offenbahrte sich der Übeltäter:
Ein einziges Bauelement wurde schon bei 3,4V Betriebsspannung heiß und zog dabei auch 2-3 Ampere.
Das kleine Teil wurde ausgelötet, rechts im 1.Bild. Schnell wurde klar, das dieses BE nur zum Schutz eingebaut ist, und das es eine Z-Diode sein müßte, parallel zum Ausgang des BEC geschaltet. Die hatte durch die zu große äußere Spannung volle Last abbekommen und Kurzschluß erzeugt. Sie ist ihrer Rolle voll gerecht geworden. Ich werde sie durch eine 2Watt SMD Z-Diode 8,4V oder 12V ersetzen.
Damit ging also erst mal der "defekte Regler" zu meiner großen Freude wieder. Aaaaaber:
Ich wollte noch was mehr nachsehen.... Also Kühlkörper vorsichtig abdrücken.
Voila !!! Welch ein Pfusch! Man sieht das im 2.Bild. Ich war entsetzt.
Von 36 Stck MosFET 4901 hatten nur max. 3-6(!) annähernd 90% richtigen Kontakt zum Kühlkörper. Und das ist ein, auch auf der Kontaktfläche, schwarz eloxiertes Aluteil. Angeklebt mit fragwürdigem Kleber, der aber weißliche Teile von Wärmeleitpaste oder so etwas enthalten könnte. 0,3mm dick geklebt. Fragwürdiger Wärmeschluß zum KK.
Dazu der eine, oberste Reihe, völlig schief aufgelötet. Elektrisch, Gott sei dank, gerade so noch i.O. (Kontakte nachgemessen, verglichen...ist ne Menge parallel geschaltet)
So gehts nicht. Also weiter zum 3.Bild
Ich werde das schwarze Elox an der Kontaktfläche voll abschleifen, die Bauelementeflächen von den Klebresten befreien, und mit eigener Wärmeleitfläche (selbstklebend), den Kühlkörper anpressen. Gehalten wird er im Gehäuse, d.h. er kann nicht abfallen. Die Spannungseingänge bekommen dann noch 6,5mm Castle-Buchsen, und zum Schluß wird alles mit 2 Komponenten Flüssigsilikon wasserdicht gemacht.
Dann, und erst dann, wird es ein haltbarer, gut gekühlter dichter Regler.
Wie man sieht bekommt man vorab allerhand geboten, für minimal 170,- ..wenn ich mir Bild2 so ansehe...
 _________________ E-Revo BL, Talon und Phaltline, 5S1P-5800, MMM-Firm1.24
TB-03r, 2S1P-5800, Robitronic 9,5T MMM-Firm1.30
FB: DX3S mit 3+1Kan. |
|
Nach oben |
|
 |
nofri Schotterbrecher

Anmeldedatum: 24.09.2010 Beiträge: 48 Wohnort: 07646
|
Verfasst am: 02.03.2011, 08:45 • Titel: |
|
|
Kann mir mal jemand der geschätzten Kollegen sagen, wie man den Motortest in der Firmware 1.30 vollständig zuende bringt? Für den MMM schaffe ich das, d.h. der Motor bleibt stehen nach dem Test.
Aber ich sehe keinerlei KV-Anzeige im Fenster von CastleLink.
Bitte mal genau beschreiben wie Ihr da vorgeht. In der Beschreibung hier im Thread steht:
"Beim nächsten Einschalten Deines Reglers wird die max. Motordrehzahl getestet. Dafür muss das Ritzel ab und dann gibst du Vollgas bis der Motor nach 3 Sekunden von alleine stehen bleibt.
Änderst Du etwas am Timing oder am Motor muss das erneut gemacht werden.
Nachdem man die Drehzahlerfassung gemacht hat, wird der Regler natürlich wieder an den Compi geklemmt, denn man will ja endlich an das Objekt der Begierde, die Drehmoment Begrenzung.
Unter Detected KV findet man die erfasste Drehzahl, die in den meisten Fällen nicht besonders genau ist...."
Diese Anzeige hab ich noch nie zu Gesicht bekommen. Was, und in welcher Reihenfolge macht man nach dem Stehenbleiben des Motors????
Gruß N. _________________ E-Revo BL, Talon und Phaltline, 5S1P-5800, MMM-Firm1.24
TB-03r, 2S1P-5800, Robitronic 9,5T MMM-Firm1.30
FB: DX3S mit 3+1Kan. |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxl Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.06.2009 Beiträge: 185
|
Verfasst am: 02.03.2011, 12:59 • Titel: |
|
|
der Motortest sollte noch immer gleich ablaufen aber die KV Anzeige gabs glaub ich nur bei der 1. Softwareversion die die Drehmomentkontrolle unterstützt hat, also der test sollte in deinem Fall auch ohne KV Anzeige vollständig durchgeführt worden sein. |
|
Nach oben |
|
 |
nofri Schotterbrecher

Anmeldedatum: 24.09.2010 Beiträge: 48 Wohnort: 07646
|
Verfasst am: 02.03.2011, 13:17 • Titel: |
|
|
Ich habs mir doch fast gedacht !! ...Aber es steht auch nirgends explizit.
Gut, welcher Wert steht dann bei deinem KV2200 in der dat-Datei ?
Torque Control Motor Constant: .... ?
Habe da eine 521 stehen für einen Robitronic 9,5T der eigentlich 4750KV hat.
Ist das nun wieder nur eine imaginäre Zahl?
Habe versucht den Wert mit 4521 in den Regler zu bekommen, geht auch nicht, beim Lesen wieder 521...
Es gibt nirgends ordentliche Angaben darüber, außer man vermutet etwas.
Aber die dat-Datei ist sonst auch ganz klar verständlich, warum dann hier falscher Wert ??
Gruß N. _________________ E-Revo BL, Talon und Phaltline, 5S1P-5800, MMM-Firm1.24
TB-03r, 2S1P-5800, Robitronic 9,5T MMM-Firm1.30
FB: DX3S mit 3+1Kan. |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxl Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.06.2009 Beiträge: 185
|
Verfasst am: 02.03.2011, 13:22 • Titel: |
|
|
Aufpassen! das hat was mit den polen zu tun also bei einem 4 poler der wert mal 4 , bei einem 6 poler x6 ...... oder so
steht glaub ich genauer irgendwo in diesem thread |
|
Nach oben |
|
 |
nofri Schotterbrecher

Anmeldedatum: 24.09.2010 Beiträge: 48 Wohnort: 07646
|
Verfasst am: 02.03.2011, 13:23 • Titel: |
|
|
hab ich auch gelesen, nur dann hätte der Motor 9,11 pole ???
scheint mir zuviel zu sein _________________ E-Revo BL, Talon und Phaltline, 5S1P-5800, MMM-Firm1.24
TB-03r, 2S1P-5800, Robitronic 9,5T MMM-Firm1.30
FB: DX3S mit 3+1Kan. |
|
Nach oben |
|
 |
Umlüx Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.12.2007 Beiträge: 620 Wohnort: Klagenfurt
|
Verfasst am: 29.03.2011, 18:26 • Titel: |
|
|
mit welcher firmware seid ihr nun am rumfahren? ich hab heut mal auf 1.30 geflasht, hatte aber die ärgsten probleme damit.
aus dem stand stottert er nur noch und rollt ganz langsam an. erst wenn er rollt gibt er auf einmal vollgas.
werde wohl wieder zurückflashen. _________________ The Umlüx Project
Liporacer Klagenfurt |
|
Nach oben |
|
 |
nofri Schotterbrecher

Anmeldedatum: 24.09.2010 Beiträge: 48 Wohnort: 07646
|
Verfasst am: 29.03.2011, 18:33 • Titel: |
|
|
brauchst du nicht, mach mal das Ritzel weg und lern dem Regler die Motordaten. Das geht einwandfrei, Ich hab mit dem Robitronic 9,5T kaum Ruckeln beim anfahren. (2S - Betrieb) _________________ E-Revo BL, Talon und Phaltline, 5S1P-5800, MMM-Firm1.24
TB-03r, 2S1P-5800, Robitronic 9,5T MMM-Firm1.30
FB: DX3S mit 3+1Kan. |
|
Nach oben |
|
 |
Arakon Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.10.2009 Beiträge: 953
|
Verfasst am: 29.03.2011, 22:23 • Titel: |
|
|
Das mit dem plötzlichen Vollgas ist ein Bug mit manchen Reglern mit FW über 1.24. Das kann man nicht durch Anlernen wegbekommen. |
|
Nach oben |
|
 |
|