RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Mantis Brushless Umbau (noch so einer)

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mantis Brushless Umbau (noch so einer) » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 9, 10, 11 ... 13, 14, 15  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Tomt
    inaktiv



    Anmeldedatum: 03.05.2009
    Beiträge: 786

    BeitragVerfasst am: 28.08.2009, 00:31    Titel:
    Schöner Umbau.
    Nach oben
    Seppi84
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.01.2009
    Beiträge: 692
    Wohnort: Herrieden, DEU

    BeitragVerfasst am: 28.08.2009, 16:35    Titel:
    Hab gerade mal wieder ne kleine Ausfahrt unternommen.

    Diesesmal war der Logger mit an Bord.
    Ist allerdings nur der DPR-100 - somit ist ein bisschen Rechenarbeit gefragt (Logger verschiebt den Amperewert nach einer Bremsung).

    Demnach kamen folgende Werte zustande:

    Ampere Peak: ca. 65A
    Peakleistung: ca. 1000W

    Kann das stimmen? Ich mein ich weiß das ich ein eher braves Gefährt fahre, aber der Strom kommt mir doch ein bisschen wenig vor.
    Gefahren wurde auf relativ kurzem Gras mit den originalen Reifen.

    Durchschnittsspannung des 6S A123 (1655mAh entnommen) lag bei 18,7V.

    Motor kam dabei auf eine Temperatur von 42°C und der Regler (am KK gemessen) auf 43°C. Beides ohne jegliche Kühlmaßnahmen.

    Gruß Seppi



    #edit#

    @Tomt: Danke - hört man immer gern Wink
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 28.08.2009, 17:29    Titel:
    Was ist denn jetzt für ein Motor drin?....kann man ruhig alle 10 Seiten noch einmal hinschreiben Smile
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 28.08.2009, 17:49    Titel:
    Vom Motor mal unabhängig würde sich das Leistungsbild eigentlich als normal bei A123 Zellen bezeichnen lassen. Wenn man das nachrechnet ergibt sich eine Zellspannung von 2,6V bei 65A. Das Akkupack bricht dann insgesamt auf etwa 15,5V zusammen.

    Wenn die A123 gegen 6 Lipos getauscht würden hätte man bei 65A bereits 1430W, aber der Strom würde dann nicht auf 65A bleiben, sondern durch die höhere Spannung ebenfalls steigen. Das heißt wenn jetzt Lipos drin wären, könnte es bei gleicher Untersetzung schon zu einem Feuerchen kommen.

    Um deutlich mehr Leistung zu generieren werden deshalb oft A123 Zellen parallel geschaltet. Was zwar zu einem hohen Leistungsgewicht führt, aber man behält so die Robustheit der LiFe Akkus.

    Andererseits kann man bei den Preisen von Zippy Lipos auch mal in diese Richtung einen Versuch unternehmen, z.B. würden sich ja 5s anbieten. Aber auch dann sollte schon etwas kleiner geritzelt werden.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Seppi84
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.01.2009
    Beiträge: 692
    Wohnort: Herrieden, DEU

    BeitragVerfasst am: 28.08.2009, 17:50    Titel:
    Na wenn das so is mach ich gleich nochmal ne kleine Komponentenauflistung Wink :

    Regler: Ezrun 150A
    Motor : Losi Xcelorin 1700kV
    Akkus: 2x 3S A123 seriell (alternativ 5S Lipo 4000mAh 25C Alpuna)
    Servo: Futaba BLS 351

    Achja. Kann es sein das die Stromspitzen zu kurz sind um erfasst zu werden, wenn der Logger nur 1 Sample pro Sekunde aufnimmt?

    Das mit den 15,5V Minimalspannung deckt sich schonmal mit dem Log.
    Eigentlich bin ich mit der Leistung durchaus zufrieden (kann sich noch ändern).
    Aber bei Gelegenheit werd ich mal meinen 5S Lipo ranhängen.
    Die A123's werden dabei nicht geschont - ist mir bewusst. Aber bei den Chinapreisen für die Dinger ist es mir inzwischen auch relativ egal.
    Bis jetzt hab ich keinerlei Kapazitätsverlust oder ähnliches feststellen können.

    Auch die totale Überladung (ca. 4,8V pro Zelle), die zum Tod des ersten Ezrun geführt hat, hat keinerlei feststellbare Spuren hinterlassen.
    Das und die hohen Ladeströme sind der Grund warum ich inzwischen total happy mit den LiFePo's bin und nicht mehr so recht zu Lipo's zurück möchte.

    Gruß Seppi
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 28.08.2009, 22:57    Titel:
    Bei 1 Sample pro Sekunde verpasst Du wohl einige Peaks. Aber bei 6 Zellen A123 ist auch nicht so viel mehr als 1200-1500W drinnen. Je nach Zellentemp, Entladestand, Deiner Lötkunst, Kabellänge usw kann die Spannung bei 100-120A im Bereich von 2-2,4V pro Zelle liegen. Sprich etwa 200-250W max pro Zelle.

    Schonen ist bei A123 Zellen relativ. Wenn Sie knusprig aus dem Wagen kommen nach einer Entladung in 5 Minuten, dann haben Sie definitiv kein allzu leichtes Leben. Alles was bei 8-10 Minuten Fahrzeit liegt fordert die A123 in 1p Verschaltung nicht sonderlich. Bei 6s und 18,7V Durchschnittspannung tippe ich eher auf eine Fahrzeit um die 8 Minuten plus bei durchgehender Forderung. Erst wenn die Durchschnittspannung deutlich unter 3V pro Zelle liegt sind die Zellen gut rangenommen worden (durchgehende Leistungsabforderung vorausgesetzt).

    Die original Mantis Reifen bauen auf Rasen nicht sonderlich Grip auf daher gibt es auch keine sehr hohen Amp Peaks. Interessanter wären da schon Badlands Reifen (schwerer und mehr Grip auf Rasen = höhere Amp Peaks).
    Nach oben
    Seppi84
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.01.2009
    Beiträge: 692
    Wohnort: Herrieden, DEU

    BeitragVerfasst am: 30.08.2009, 11:33    Titel:
    Das mit den 8 Minuten Fahrtzeit kommt gut hin, wenn ich die Zellen bis zum deutlichen Leistungsverlust fahre. Sind auch ab und zu mal 9 Minuten oder so - Fahrstil und Untergrund abhängig.
    Wie gesagt hatte ich bei dem Log die Zellen nicht leer gezogen.
    Waren knappe 7 Minuten und 1655 mAh.

    Hab aber festgestellt das sich bei kürzerer Fahrzeit die Zellenbalance im Pack um Längen besser hält. Deswegen versuch ich die letzte Zeit ein wenig früher aufzuhören.
    Versuche mit der Abschaltspannung des Reglers zu arbeiten schlugen leider fehl, da die Zellen beim Beschleunigen zu weit einbrechen und mir somit Leistung verloren geht.

    Aber wenn man einfach aufhört, sobald die ersten Anzeichen von Ermüdung auftreten, ist es ok (Abweichungen im 0,0x V Bereich).
    Zuvor hatte ich gerne mal Abweichungen im Bereich von 0,x V.
    Und da ich meine FePo's ja im Moment mit dem CDR-5000 lade und das doch recht gnadenlos reinpumpt, behalte ich das vorerst mal so bei.

    Die Mantisreifen habe ich im Moment einfach deswegen noch nicht gewechselt, weil sie total robust sind. Bei den Fahrten auf meinem "Testgelände" fahr ich auch eben immer wieder über Asphalt. Und dafür sehen die m.M. noch sehr gut aus.

    Gruß Seppi
    Nach oben
    Seppi84
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.01.2009
    Beiträge: 692
    Wohnort: Herrieden, DEU

    BeitragVerfasst am: 30.08.2009, 13:33    Titel:
    Gerade bin ich nochmal raus um ne Testfahrt zu fahren.
    Diesesmal hab ich 10 SPS eingestellt.
    Bedingungen waren ziemlich die gleichen wie beim letzten Mal.

    Und es zeigte sich das es einen riesen Unterschied macht:

    Leistungsspitzen bis zu 1530 W
    Stromspitzen bis zu 110 A

    Der Regler kam bei der Fahrt auf max. 51°C und der Motor auf 42°C.
    Somit werde ich dem Regler also doch wieder den originalen Lüfter verpassen - sicher ist sicher.

    Die Fahrtzeit kann ich leider nicht genau ermitteln, da ich zwischendurch aufgehalten wurde. Somit kann ich mir das Umrechnen auf Durchschnittswerte auch gleich sparen Sad
    Nach oben
    Seppi84
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.01.2009
    Beiträge: 692
    Wohnort: Herrieden, DEU

    BeitragVerfasst am: 30.08.2009, 13:50    Titel:
    Hab dann nebenbei noch ein paar Videos vom Anlaufverhalten gemacht (da's ja eh scho egal war)

    http://www.youtube.com/watch?v=XV0IDVPQASE
    http://www.youtube.com/watch?v=hsmNGnB4d3Y
    http://www.youtube.com/watch?v=4yX5wvXzJC8

    Hat fast schon Crawlerqualitäten wie ich finde Very Happy

    Gruß Seppi
    Nach oben
    Seppi84
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.01.2009
    Beiträge: 692
    Wohnort: Herrieden, DEU

    BeitragVerfasst am: 10.09.2009, 21:04    Titel:
    Heute hab ich mich mal daran gemacht den Motor zu inspizieren.
    Ergebnis war genau das selbe wie bei Florianz.
    Die Kevlarbefestigung des Rotors schabt sich durch eindringenden Dreck ab.

    Wer nicht hören will...



    Also hab ich auch zur Sekundenklebermethode gegriffen.
    Die Lager des Motor's haben übrigens die gleiche Größe, wie die Achs- und Diffkugellager des Mantis (688 Micro).

    Danach noch den Rotor vermessen (1,88 x 4,04 cm), den Motor durch Klebeband und Moosgummi abgedichtet und wieder zusammengesetzt.


    Gruß Seppi
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mantis Brushless Umbau (noch so einer) » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 9, 10, 11 ... 13, 14, 15  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Umbau Cen Reeper PapaBaer0910 0 26.07.2020, 16:19
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54

    » offroad-CULT:  Impressum