Autor |
Nachricht |
|
churchi Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 24.10.2008 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 07.12.2008, 19:33 • Titel: MBX5T Brushless Vorstellung |
|
|
Hi Leute!
Ich möchte euch hier meinen MBX5T mit Brushlessantrieb vorstellen.
Der MBX5T hat noch nie einen Verbrenner gesehen.
Hab mir das Teil vor ein paar Monaten gekauft und nachdem ich nicht gewusst hab welchen Verbrenner ich mir nun reintun soll, hab ich mich für Brushless entschieden.
Folgende Komponenten hab ich verbaut:
AUTO: Mugen MBX5T in der normalen Version
AKKUS: 2x2s Trackpower Lipos mit 4900mAh
MOTOR: Kontronik Kira 600-24
REGLER: Castle Creations Mamba Monster Max V3
Die Motorhalterung ist Eigenbau und wurde aus 2,5mm starkem Niro gemacht.
Gewicht hat das Teil so wie es da auf den Fotos zu sehen ist 4,75kg.
Ist also denke ich noch im OK Bereich. Wenn ich mich nicht irre bin ich so ca. 200 - 300g über dem Gewicht von einem Verbrenner?
Die maximale Fahrzeit weiß ich noch nicht. Bin bisher nur ein wenig im Zimmer herumgefahren und hab ihn noch nicht wirklich ausprobieren können.
Eigentlich plane ich schon, dass ich 2009 beim OÖCup mitfahre - kommt aber einfach auf die Akkulaufzeit an...
Allerdings gibt das Teil schon mächtig gas
Ich fürchte, dass ich nicht mehr rechtzeitig bremsen kann wenn ich noch ein klein wenig mehr Gas geben würde...
Ich freu mich schon wenns Wetter dann mal wieder passt und ich mit dem Teil ausfahren kann
Aus purer fadheit hab ich mir noch eine fette Frontbeleuchtung fürs Fahren in der Nacht gebaut, die ich dann natürlich auch mit Fotos zeigen werd. Leider ist die Platine noch nicht gekommen...
Hier mal ein paar Bilder:
Mir fällt leider auf, dass die Bilder nicht grad die tollsten sind - werd morgen tagsüber die Bilder nochmal neu machen und dann ersetzen.
Bin schon gespannt auf eure Meinung  |
|
Nach oben |
|
 |
Hexenreich Hop-Up Held

Anmeldedatum: 03.03.2008 Beiträge: 128 Wohnort: Cloppenburg
|
Verfasst am: 07.12.2008, 19:54 • Titel: |
|
|
Hallo,
der Umbau sieht gut aus und noch so sauber
Mit stehenden Lipos habe ich das noch nie gesehen
Am Mitteldiff hast du nichts geändert ? Das Stahl HZ noch drin ?
Warum hast du die Lipos rechts und links und nicht auf einer Seite ?
Der Jammin von meinem Bruder wiegt auch 4,7kg bei 4S er hat die Akkus auch an den Seiten und den Motor in der Mitte oben, da sein neuer Regler noch nicht da ist wissen wir noch nicht ob der mit den Akkus so bleibt
Bin schon mal gespannt wie den Mugen fährt und ob du zufrieden bist
Mit den Trakpower Lipos haben wir nur gute Erfahrungen gemacht
Viel Spass beim Bashen
Gruß
Hier noch ein Bild von dem Jammin
 |
|
Nach oben |
|
 |
churchi Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 24.10.2008 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 07.12.2008, 20:23 • Titel: |
|
|
Naja so sauber wird er hoffentlich nicht mehr lange sein
Bis jetzt hat das Teil noch nie die Strecke gesehn
Am Bausatz ist nichts verändert - ich könnte jederzeit die Brushlessteile ausbauen und einen Verbrenner reingeben.
Das einzige was ich verändert habe am Bausatz sind ein paar Löcher in den Seitenwannen, dass ich die Akkus festmachen kann.
Das Diff ist also Standard und das StahlHZ auch.
Ich hab mir noch vorbehalten, dass ich das Bremsservo reingeben kann.
Allerdings nur für die Vorderachse. Bei der Hinterachse hatte ich den Platz nicht mehr - dort isses aber auch egal weil ja eh dort der Motor bremsen kann.
Die Lipos sind links und rechts, damit ich die Gewichtsverteilung passend habe.
Der COG ist im Bereich des Mitteldiffs - leider weiß ich nicht wies original sein soll, aber mir kommts passend vor. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 07.12.2008, 23:09 • Titel: |
|
|
Fein ein weiterer MbX5t als Brushless. Ist ein sehr neutral zu fahrender Truggy, der schon aus dem Baukasten sehr gut geht. Wertigkeit der Materialien ist auch top. Mit der Entscheidung gleich auf Brushless zu gehen hast Du Leistungsmässig mal sicher keinen Fehler gemacht Umbau schaut sehr schön aufgeräumt aus.
Imageshack zickt bei mir gerade herum, darum sehe ich nur die kleinen Bilder. Motorhalter kommt mir etwas dünn vor, aber ich nehme an dass der Kühlkörper auf der flachen Seite sich am Chassis abstützt. Eine Verbindung/Strebe zwischen Mitteldiff und Motorhalterung wäre evtl kein Fehler.
Falls Du die Akkus "nur" auf den Plastikschalen montiert hast wäre evtl eine Verbindung zum Chassis kein Fehler. Sicher ist sicher. Die Plastik Mud guards werden doch flexen unter dem Gewicht und wenn man mal unglücklich landet könnte ein spitzer Stein auch Deine mud guards aufschlitzen (ist mir beim Buggy mal gelungen). Daher hätte ich etwas bedenken die Akkus ausschliesslich auf den Plastikseitenteilen zu montieren. Die Hardcase Lipos sind aber so oder so gut geschützt.
Was für ein Ritzel hast Du gewählt? Wenn ich mich nicht täusche dann hat der MBX5T ein 46er Hauptzahnrad und eine 10/46er Triebling/Tellerrad Kombo. An einem 13er Ritzel hättest Du dann eine 1:16,27 Gesamtübersetzung. An 4s wird der 2400kv Motor etwa 35500rpm unter leichter Last drehen. Schaut nach Crimefighter Reifen aus also etwa 145mm Durchmesser.
Mit 13er Ritzel wärest Du rechnerisch etwa bei 60km/h (guter Speed für nen Truggy). Damit würde ich in etwa anfangen. Der relativ "kleine" 2400kv Motor ist ein ordentlicher Stromzieher aber Du hast gute Akkus und einen passenden Regler. Müsste gut klappen.
Berichte bitte von Deiner "richtigen" jungfernfahrt. Hast Dir was feines zusammengestellt. |
|
Nach oben |
|
 |
churchi Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 24.10.2008 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 07.12.2008, 23:37 • Titel: |
|
|
Ja beim Motorhalter habe ich jetzt noch vor da eine extra Abstützung zu machen - ist mir auch schon aufgefallen, dass das doch ein wenig zu dünn ist.
Wie du schon gedacht hast, stützt sich der Motor durch den Kühlkörper ab, aber in die andere Richtung kann er schon flexen - das könnte kritisch werden.
Die Akkus sind wirklich nur auf den Plastikteilen befestigt. Inwievern soll ich die Akkus noch abstützen?
Angedacht ist später mal das Plastik durch Alu zu ersetzen - aber erst wenns mal nötig werden sollte.
Jup ich hab ein 13er Ritzel. Auf die 16,27 Gesamtübersetzung und theoretisch ca. 60kmh max bin ich auch gekommen.
Die richtige Jungfernfahrt kann ich kaum erwarten - aber ich weiß noch nicht wann ich die machen kann. Kann sich schlimmstenfalls noch hinziehen bis die Strecke bei uns wieder trocken und befahrbar ist...  |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 08.12.2008, 00:16 • Titel: |
|
|
Wenn die Motorhalterung flexen kann, dann verändert sich das Ritzel/HZ Spiel. Sprich stärkere Abnutzung der Zahnräder und im Extremfall stärkere Belastung für das vordere Motorkugellager, das evtl Schläge über die Welle abbekommt = Kugellager gibt schneller den Geist auf, bzw es entsteht Spiel zwischen Welle und Kugellager oder Kugellager und Motorgehäuse. Sprich das sollte man ernst nehmen, sonst wird es teuer. Drücke mal hinten auf den Motor in alle erdenkliche Richtungen und schau mal ob was nachgibt. Wenn ja, dann würde ich verstärken. Evtl 2ten Winkel in die Gegenrichtung verbauen und was am meisten bringt: sich im oberen Bereich der Motorhalterung gg das Mitteldiff "anlehnen".
Ich kenne jetzt nicht das Material der Mugen Plastikschalen, aber am besten sind die Akkus direkt über das Chassis befestigt. In Deinem Fall könnte ich mir evtl einen quasi Verlängerung des Chassis nach aussen mit Alu vorstellen, die unter die Akkus fasst und noch überhalb der Plastikteile liegt.
Die Jungfernfahrt eines Elo-Umbaus ist immer was besonderes  |
|
Nach oben |
|
 |
churchi Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 24.10.2008 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 15.12.2008, 21:00 • Titel: |
|
|
Heute hab ich den neuen Motorhalter bekommen und gleich mal ein paar Bilder geschossen:
Der Motorhalter ist aus 7075 Alu. Er ist 4mm dick und der Kühlkörper stützt sich am Motorhalter ab.
Das hier ist die Beleuchtung
Ist ein wenig Sinnfrei, aber sollte ich mal Lust haben in der Nacht zu fahren, dann ist das ab jetzt kein Problem *gg*
Leuchten tut das Ding mit ca. 5Watt.
Ob ich es dauerhaft leuchten lasse wenn die Akkus dran sind, oder noch eine Schaltung reingebe mit der ich das Licht per Fernsteuerung regeln kann weiß i no nit.
 |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 16.12.2008, 23:49 • Titel: |
|
|
Halter schaut gut aus.
Hmm ... ob der Lichtkegel vor dem Auto reicht um in der Nacht zu fahren? Schaut irgendwie so aus als ob die Karo die LEDs zur Hälfte verdecken könnte. Idee is aber witzig. Probier es mal aus. |
|
Nach oben |
|
 |
churchi Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 24.10.2008 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 17.12.2008, 23:25 • Titel: |
|
|
Ich hab eine Karo die ich nicht lackiere - da kann das Licht komplett durch
Obs wirklich zum Fahren in der Nacht reicht weiß ich nicht, aber beim Test im Zimmer iss alles hell gewesen
Mal schaun ob ich das nächsten Samstag auch gleich ausprobieren kann - da gibts nämlich die erste richtige Probefahrt (hoffentlich). |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 18.12.2008, 01:09 • Titel: |
|
|
Das Gefühl das erste mal den Gashebel zu drücken bei einem Umbau von dem man nicht weiss was einem erwartet ... das ist was feines und erhebendes. Und wenn dann alles passt grinst man nur mehr von einem Ohr zum anderen. Hatte ich zuletzt beim Mantis ...
Viel Spass und Daumen drück! |
|
Nach oben |
|
 |
|