RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Mbx6T Brushless Conversion - Made in Germany

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mbx6T Brushless Conversion - Made in Germany » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    LaLoca
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.07.2008
    Beiträge: 672

    BeitragVerfasst am: 19.09.2010, 19:08    Titel:
    @ Kap:
    Im Thread - Titel hat sich ein Fehler eingemogelt.
    Conversation -> Conversion


    mfg LaLoca
    Nach oben
    Kap
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 20.06.2010
    Beiträge: 47
    Wohnort: Dinslaken

    BeitragVerfasst am: 19.09.2010, 20:38    Titel:
    He

    Oh man da hast Du recht der Threadtitel ist falsch, verdammt (-; Kann man das noch bearbeiten? - Ok ist editiert!

    Deine Ausführungen zur Verriegelung kann ich nicht 100% nachvollziehen, was ermöglicht das anheben der Verriegelung auf der einen Seite verhindert aber das ungewollte lösen? Also irgendwie die Rändelmutter/Gummi aber wie genau meinst Du das?

    Genau darauf hatte ich gehofft, neue Ideen und Ansätze für eine möglichst ideale Conversion!!!

    KaP
    _________________
    Silent but Deadly
    Nach oben
    Diamondaine
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 09.01.2010
    Beiträge: 169
    Wohnort: Eschau

    BeitragVerfasst am: 19.09.2010, 21:25    Titel:
    Hi,

    wie in meinem Thread geschrieben, sind die Teile einfach wunderschön. Allerdings finde ich dass es schwerer ist als es sein müsste, vor allem weil Teile aus alu sind, was nicht sein müsste, z.B. der vordere Lagerbock des Mitteldiffs und die Verbindung oben, genauso wieget wahrscheinlich die Akkuhalterung einiges und der Servo+Empfängerhalter ist warsch auch schwerer als standard. Natürlich hast du eins gemacht, was ein Conversion-Kit immer machen sollte, dass Chassis nicht modifiziert. Leider entstehen dadurch halt einige Nachteile, aber jedem das seine. Ich ändere auch gerne was am Auto selbst, wenn dies Vorteile bezüglich besserer Befestigung mit sich bringt.
    Das andere haben die meisten schon erwähnt. -> Kühlklemmring und akku-"schnell" wechsel halterung. Wenn man noch 2 clipse mühsam ab und wieder drauf machen muss, dauert das am ende noch länger als mit 2x Klettband, befürchte ich, außerdem muss man jeden akku mit so einer Strebe versehen, was wieder Gewicht und auch aufwand bedeutet, da man einen Akku nicht einfach fahren kann, so wie er ist.

    Diamondaine, der jetzt seine Komponenten zusammenkauft Smile
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 19.09.2010, 21:30    Titel:
    Hey KAP!

    Geniale Conversion finde ich, sieht gut aus und
    sehr durchdacht.

    Finde die Teile sehr schön, obwohl ich nicht immer wie
    mein Vorredner bei solchen Teilen schweres Alu wählen würde.

    Nunja die Frage ist, wenn du die Sachen veräußern möchtest,
    was sie kosten?

    Mittlerweile bringt jeder Hersteller seine E-Conversions selber
    auf den Markt und Mugen ist da auch schwer am Ball.

    Ansonsten finde ich deine Teile klasse!

    Aber ich denke, dass es mit sowas keine große Zukunft hat,
    da die Hersteller jetzt dorch arg aus den Hufen kommen und
    wissen, dass gute Kühlung und wenig Gewicht ein hoher Garant
    für ein erfolgreiches Modell sind.

    Greetz
    Nach oben
    Kap
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 20.06.2010
    Beiträge: 47
    Wohnort: Dinslaken

    BeitragVerfasst am: 21.09.2010, 17:17    Titel:
    Hey

    Danke an alle die sich hier konstruktiv beteiligt haben. Resultierend daraus werde ich manches noch etwas verändern. Kühlring mit zusätzlicher Klemmmöglichkeit, Servoplatte aus Kohlefaser. Übrigens der Diffbock und die Alubrücke müssen so ja nicht verbaut werden, fands halt ultra schick und bestimmt auch bisserl stabiler. Klar Geld kosts mehr wo es nicht wirklich nötig ist und Gewicht auch, wobei das sehr gering ausfällt das mehrgewicht zB bezogen auf den Alubock der wiegt 3,2gramm mehr als das Teil aus Kunststoff... Klar Kleinvieh macht auch Mist (-;

    Grundsätzlich sei gesagt das ich selbst mir immer gewünscht habe Teile zur BL Umrüstung auch in Deutschland kaufen zu können. Dies sollte mal ein Versuch sein wie so etwas ankommt, klar man kann es nicht allen rechtmachen und vieles geht letzlich sowieso nur über den Preis.
    Ich persönlich steh halt auf Aluminium und mir war noch nie das letzte gramm Gewichtseinsparung so wichtig wie das etwas mehr an Stabilität. Ist halt mein persönlicher Geschmack. Klar ist auch so eine Conversion bei der am Chassis nichts verändert werden muss, kann nur ein Kompromiss sein. Wenn man Bereit ist das Chassis anzupassen dann muss manch ein Umweg nicht gegangen werden.

    Ich seh auch ein das mein sogenannter Schnellwechsler natürlich auch nicht so viel schneller geht als ein Klettverschluss, der Vorschlag von LaLoca funktioniert genau aus dem Grund den er selbst angeführt hat nicht. Das was man machen kann ist einen langen Karroclip statt 2 kurzen zu nehmen.... (-;
    Ist halt alles aus meinem persönlichen Vorlieben entstanden so finds ich persönlich sehr schön das ich keine hässlichen Klettbänder mehr habe und auf so ein schickes Aluskelet schau wenn der Akku raus ist (-;
    Geschmäcker sind verschieden, ist ja auch gut so!

    Hab noch mal ein Bild angehangen von der Sevoplatte aus Carbon.....




    Grüße
    KaP
    _________________
    Silent but Deadly
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 21.09.2010, 19:02    Titel:
    alter Verwalter, wenn ich mir den Servohalter so anschaue... vom Feinsten!! Da kommt leider etwas Neid auf... Wink obwohl, das krieg ich mit meiner Baumarktsäge fast genauso gut hin...
    Rolling Eyes

    Auch wenn hier und dort vielleicht noch optimiert werden kann (u. das hört nie ganz auf...), ganz großes Kompliment an die tolle Arbeit, und dass du einfach was Neues ausprobierst. Die Ideen muss man erst mal haben. Einfach Standart-Ware in usa bestellen kann jeder, gute Ideen u. gute Arbeit aber nicht.
    viel Spass weiterhin
    flo
    Nach oben
    Barracuda
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 26.05.2006
    Beiträge: 459

    BeitragVerfasst am: 22.09.2010, 05:47    Titel:
    Vom Handwerklichen und optischen absolut TOP.

    Der Akkuhalter wurde ja schon erwähnt. Eine Kleinigkeit die mir bei vielen Umbauten gegen den Strich geht ist der offene Empfänger. Da frage ich mich, ob die Erbauer nur auf Asphalt unterwegs sind. Selbst in meinem SC, wo der Empfänger frei im Chassis geklebt wurde, sammelt sich nach ein paar Ausfahrten Dreck an. Warum nicht eine Servohalter/Empfängerbox?

    Ok..man muss nicht bei Wetter fahren wie wir am letzen Wochenende bei der DM in Silixen wo es teilweise ordentlich geregnet hat...
    Aber schon feuchter Sand in dem Empfänger kann schnell zu Empfangsproblemen führen, die man vielleicht nicht sofort sieht
    _________________
    Greetz Sven
    Nach oben
    Burnsi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 15.04.2007
    Beiträge: 305
    Wohnort: nähe Nürnberg

    BeitragVerfasst am: 22.09.2010, 18:22    Titel:
    sehr schön durchdacht und gefertigt.
    _________________
    Gruss

    Burnsi
    Nach oben
    Red_Bull
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 23.01.2009
    Beiträge: 315
    Wohnort: Crailsheim

    BeitragVerfasst am: 22.09.2010, 19:10    Titel:
    florianz hat Folgendes geschrieben:
    Einfach Standart-Ware in usa bestellen kann jeder, gute Ideen u. gute Arbeit aber nicht.


    Das stimmt nicht so ganz
    es gibt nämlich auch Modellbauer die keine Fräse haben
    _________________
    Red_Bull fängt an, wo andere aufhören.
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 23.09.2010, 06:25    Titel:
    hast mich falsch verstanden, ich meinte das mit generell handwerklich gut gearbeitet, egal ob mit oder ohne Fräse (hab ja auch keine).
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mbx6T Brushless Conversion - Made in Germany » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 21:33

    » offroad-CULT:  Impressum