Autor |
Nachricht |
|
Kajman Hop-Up Held

Anmeldedatum: 15.10.2008 Beiträge: 94 Wohnort: Bromberg PL
|
Verfasst am: 15.01.2009, 08:11 • Titel: |
|
|
Interessant ist wie ist er in verlgleich zu Kontronik's FUN's und KIRA's. |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 20.01.2009, 22:56 • Titel: |
|
|
Die ersten Daten vom Medusa sind zwar da, aber die Auslastung war zu gering um etwas über die maximale Leistungsfähigkeit zu sagen.
Vergleiche zum KD36-74 15T sind aber möglich und geben auch interessante Informationen.
Gefahren wurde bei einer Untersetzung von 17,5:1 mit den 150mm LPR Rädern vom X2. Damit ergibt sich eine recht zahme Geschwindigkeit von 48km/h. Für den ersten Test im tiefen Sand erschien mir das ausreichend.
Das folgende Excel-Diagram lässt sich, bis auf winzige Abweichungen, auf die Ergebnisse vom KD legen.
Wenn man in den Datenlog zoomt und 10 Sekunden Vollgaspassagen beider Motoren vergleicht, sieht man kaum einen Unterschied. 570W beim KD und 590W beim Medusa, aber erstaunlich dabei ist, dass der KD nur auf eine Höchstgeschwindigkeit von 43km/h untersetzt war! Die ~12% höhere Geschwindigkeit mit dem Medusa, ist nicht nur klar spürbar, sondern lässt sich auch anhand beider max. Drehzahlen nachweisen. Hier scheint es einen deutlichen Unterschied im Wirkungsgrad zu geben.
Gestartet wurde bei 7° mit einer Motortemperatur von 14°, am Ende der Fahrt lagen 34° an und 2150mA/h wurden in 410s aus 6 Lipos verbraucht.
Damit der Motor arbeiten muss wird morgen das 10er Ritzel gegen ein 12er getauscht. Eine Untersetzungsänderung von 20% ist zwar übel, aber neue Ritzel kommen erst in einer Woche. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Kajman Hop-Up Held

Anmeldedatum: 15.10.2008 Beiträge: 94 Wohnort: Bromberg PL
|
Verfasst am: 20.01.2009, 23:02 • Titel: |
|
|
Leute sagen dass medusa soll schnel uberstzt sein... Ich habe meine noch nich montiert in emaxx... |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 20.01.2009, 23:11 • Titel: |
|
|
Welchen willst Du denn für den E-Maxx nehmen?
Zu Deiner Anregung, ich würde gerne den Medusa mit einem Kontronik vergleichen, es müsste nur jemand einen zur Verfügung stellen  _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Kajman Hop-Up Held

Anmeldedatum: 15.10.2008 Beiträge: 94 Wohnort: Bromberg PL
|
Verfasst am: 20.01.2009, 23:19 • Titel: |
|
|
Hier liegt MR-036-060-2000V2-5
Es wird mit 7s2p life betrieben. Zu vergleichen habe ich nur alten FUN-15 |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 21.01.2009, 15:33 • Titel: |
|
|
Hört sich schon mal gut an.
Bei mir liegt noch ein Fun 600/25 (schwer mit einem 1300kv vergleichbar) ... kann nur sagen der läuft recht heiss egal ob 1:8 Buggy oder E-savage mit Übersetzung auf 50-55km/h. Da hört sich der Medusa schon mal deutlich besser an vorallem in anbetracht der Tatsache dass Du einen Truggy bewegst. |
|
Nach oben |
|
 |
Kajman Hop-Up Held

Anmeldedatum: 15.10.2008 Beiträge: 94 Wohnort: Bromberg PL
|
Verfasst am: 21.01.2009, 15:46 • Titel: |
|
|
Ich war uberrascht das Amis sagen dass so hoche kV fur 6-7S a123 soll sein, werden wir in nahste 1-2 wochen sehen, warte noch fur ritzel und los. Ich werde es mit Fun vergleichen,aber 1500kV ist nicht gute basis Und wie sehen Kira in vegleich zu Medusa und beide diese zu Neu? Ich weiss letzte ist andere liga, aber interssant. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 21.01.2009, 15:56 • Titel: |
|
|
Ja der 2000er Medusa wird schon recht flott drehen an 6s A123, aber im Maxx kann man sehr gut übersetzen ... auch schneller drehenden Motoren. 7s A123 wird spannend (42500rpm). |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 21.01.2009, 22:05 • Titel: |
|
|
Die heutige Fahrt mit dem Medusa im Cougar war ausgesprochen erbaulich. Der Wechsel vom 10er auf das 12er Motorritzel bereitete nur bedenken bis zur ersten Vollgasrunde. Wheelies wurden nur verhindert durch das Crimefighter ähnliche Profil der Hong Nor Reifen, welches nur bedingt für weichen Sand geeignet ist.
Zur Übersicht der allgemeinen Werte ist der Datenlog über die Gesamte Fahrzeit ganz nützlich. Auf den ersten Blick kann man bereits erkennen, dass die Werte auf eine ganz ansehnliche Leistung deuten. Dabei ist der kurze „blaue“ von den Temperaturen her noch keineswegs am Ende.
Die Auslastung ist wie immer übersichtlicher in der Excel Darstellung. Wenn man diese mit wesentlich größeren Chinamotoren vergleicht stellt man kaum einen Unterschied fest....außer vielleicht, dass bei ähnlicher Leistung 2 den Hitzetod erlitten, während der MR lauwarm bleibt. Das Diagram lässt sich fast über die Daten vom LMT 1950 legen. Das soll aber kein Vergleich sein, weil dieser dabei kaum belastet wurde.
Die Daten sind ja hübsch anzusehen aber sagen nichts über die Qualitäten des Motors aus. Um heraus zu finden ob ein Triebling sein Geld wert ist gibt es nur die Möglichkeit, die eingespeiste Leistung mit der abgegebenen zu vergleichen.
Leider findet man zu diesem wichtigen Thema kaum Informationen, dabei ist es eigentlich die Grundlage zur Wahl des Motors. Die technischen Abhandlungen sind meistens nicht sehr Modellspezifisch, oder von Leuten gemacht die, die Abgegebne Leistung real anhand von Drehzahl und vor allen Dingen Drehmoment messen können. Dem gemeinen Modellbauer stehen solche Hilfsmittel meistens nicht zur Verfügung.
Der folgende Text stellt einen Weg dar zur Bestimmung eines annähernd realen Wirkungsgrades. Basierend darauf, dass Drehzahl und Drehmoment zuminderst rechnerisch proportional zueinander sind. Weil in der Rechnung das Drehmoment nicht erfasst wird, kann der im Ergebnis bestimmte Wirkungsgrad nur besser als der reale sein! Aber für den Vergleich der verschiedensten Motoren, bei unterschiedlichen Belastungen, ist es eine Möglichkeit, Aussagen mit Hand und Fuß zu machen.
Notwendig sind:
Datenlogger
Messgerät zur genauen Bestimmung des Leerlaufstroms
Bekannter Innenwiderstand des Motors.
Für die Rechnung können damit folgende Werte bestimmt werden:
Spannung
Laststrom / Leerlaufstrom
Lastdrehzahl / Leerlaufdrehzahl
Für die Werte unter Last eignet sich ein Ausschnitt, einer Vollgaspassage aus dem Datenlog. Draus bilden die Durchschnittwerte die Rechengrundlage, weil Momentaufnahmen zu sehr schwanken.
Mit den gesammelten Daten kann jetzt der rein rechnerische Wirkungsgrad bestimmt werden. In der Realität tendiert die Aussagekraft von diesem Ergebnis zwar gegen null, ist aber die Voraussetzung um weiter rechnen zu können,
(Spg-(Strom x Innenwiderstand)) x (Strom - Leerlaufstrom)
---------------------------------------------------------------- = Wirkungsgrad
Spannung x Strom
Damit lässt sich für einen x beliebigen Strom der theoretische Wirkungsgrad bestimmen.
Mit einer ähnlichen Rechnung kann auch das Drehmoment bestimmt werden. Da es aber nicht als Messwert zur Verfügung steht spar ich mir das.
Bei der Formel fällt auf, dass der so gerne vernachlässigte Leerlaufstrom eine wichtige Grundlage spielt.
Um den Drehzahlabfall, bei steigendem Strom, zu berücksichtigen braucht man noch diese Rechnung.
(Spannung - (Strom x Innenwiderstand)) x Leerlaufdrehzahl/V = istDrehzahl
Jetzt hat man Wirkungsgrad und Drehzahl bei einem Strom x für einen perfekten Motor. Das kann verglichen werden mit dem gemessenen Strom und der realen Drehzahl.....die leider niedriger ist. Die Differenz beider Drehzahlen ergibt eine, prozentuale, nicht umgesetzte Leistung, welche den errechneten Wirkungsgrad reduziert.
sollWirkungsgrad * istDrehzahl : sollDrehzahl = angenäherter realer Wirkungsgrad
Wenn man die Formeln mit den Werten aus dem Datenlog in eine Exceltabelle packt kommt so was raus.
Ich habe bei der Tabelle das Rad nicht neu erfunden sondern irgendeine LMT Tabelle genommen. Wer sich etwas mit Excel auskennt sieht eigentlich sofort was da gerechnet wird.
Für diejenigen die damit was rumspielen wollen sind die variablen Felder gelb unterlegt. Die eta Rechnung ist mit der roten Zeile verknüpft.
wirkungsgrad_medusa_36-60-5_real.xls (32 KB)
edit: Würde mich freuen wenn Ihr mal Eure eigenen Wert einsetzt und das ganze postet.
Jedenfalls macht der Medus einen sehr guten Eindruck mit 84,8%.
Warum der KD36-74 15T aber auf 87% kommt und der Medusa trotz nur 1355rpm/V noch immer etwas zu „heiß“ ist demnächst.  _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts
Zuletzt bearbeitet von PlanBfidelity am 22.01.2009, 00:26, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 21.01.2009, 23:08 • Titel: |
|
|
@PlanBfidelity:
Ich habe mit Interesse Deinen Bericht gelesen und bin deshalb schon sehr auf meine nächste Lieferung aus Amiland gespannt.
Ich habe mir den MR036-60-2000V2-5, sowie den Feigao 540XL - 9XL bestellt, beide werden im Vergleich zu meinem Kira 650-17 an 5s in meinem Mantis antreten müssen. Als Regler verwende ich derzeit den Jive 80 ULV und als (Schönwetter-) Backup den MMM.
Sollte der MR036-60-2000V2-5 zu schwach sein, gäbe es ja noch den MR036-70-2000V2-5.
Die Medusa - Motoren scheinen mir einen guten Kompromiss aus Preis/Qualität zu bieten.
Viele Grüße von
RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
|