Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 21.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 18.01.2011, 22:46 • Titel: |
|
|
florianz hat Folgendes geschrieben: |
Danke für das Feedback. Die Federn in den Outdrives hab ich entfernt, und stattdessen die Isolierung von einem dicken Silikonkabel genommen, und auch nur für die Cups in den Diffs.
Ich kuck da nochmal drauf, aber es scheint, dass da da an der HA nichts klemmt... . |
Deshalb ja den Silikonschlauch als Begrenzung. Zweiter Erklärungsversuch; die Antriebswellen (Knochen) beider Achsen sind gleich lang.
Der hintere Knochen ist zu lang, bei vollem Federweg hebelt er den Querlenker oder dessen Halterung am Diffgehäuse aus, bzw. reißt ihn weg.
(relativ simple Physik)
Wenn der Knochen zu lang ist, wird's irgendwann eng beim Einfedern..
Der vordere wiederum schleift sich wegen seiner Schrägung eh von alleine ab, etwas Fließfett an den Ein/Ausgängen kann nicht Schaden, wird in der Bauanleitung auch empfohlen.
Prinzipiell ist der Tanga weitaus robuster, als ich anfangs gedacht habe, nunmehr über 70 Akkuzyklen (3000-4300mAh NiMh) gefahren, ist nichts verschlissen oder gebrochen, bis auf die erwähnte Diffbox. Und natürlich die Multipin-Reifen, die bei meiner Fahrweise/meinem Terrain locker 20 + Zyklen halten, und unter €2.50 für ein Komplettes Rad ist das preislich wohl okay.. Viele Teile vom Tamiya df-03 passen an den Klon, viel mehr kann man nicht von seinem Geld erwarten, ein 1:10er RTR-Buggy, dessen Regler/Motor Set alleine schon €99.98 kostet, für einen de-facto Tamiya DF-03. Qualitativ kommen sich beide sehr nah.Plus mit dem Unterschied, das dass Original in der Ausführung circa das dreifache kostet.[der 'Reely blue Tanga', eigentlich 'FS Travel King'. Bekannte Label kosten eben mehr..
Gruß,
Yonah _________________ 1:8 Kyosho Dash, geschraubt 1976, 21 Enya\
1:8 FS-Desert Truck BL|
1:8 GV Leopard, SH 21.XB Pro\
Wettbewerb; TeamC T8te/T8t, SH 21.XB Pro.\
TeamC T8/Picco 21 5TR░▒▓█▀▄▀▄▀▄▀▄ |
|
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 19.01.2011, 08:21 • Titel: |
|
|
...ich habs schon verstanden, danke ich werd da was anderes machen.
Fett an den Diffausgängen würde ich nicht empfehlen, mit Staub und Schmutz wird das so zur Schleifpaste, zumindest offroad. Ich weiß, dass Tamiya das noch immer empfiehlt. Habe ich früher auch gemacht. Das geht nur dann, wenn man Schutzgummis über die Cups stülpt und die dicht sind.
Der Grund, warum ich die Ausgänge angeschliffen habe: ich will die Knochen schonen, ich habs schon gesehen, dass die Knochen deswegen dort einschleifen und dann brechen. ich mach beizeiten ein Foto.
vg
flo |
|
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
|