RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Mitteldifferenzial die Dritte !

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Mitteldifferenzial die Dritte ! » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    0815nixelektrix
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 19.01.2012
    Beiträge: 58
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 06.05.2012, 20:34    Titel: Mitteldifferenzial die Dritte !
    Kaufe jetzt schon das dritte Mitteldiff. für meinen Slash, beide sind am Lager geschmolzen/gebrochen.
    Beide sind genau auf die gleiche Art und Weise kaputt gegangen.
    Es bricht gleich hinter dem Lager zum Mitteldiff. hin, wo das Mitteldiff reingesteckt wird und sich mit der Antriebswelle nach vorne Verbindet.

    Das Lager ist in beiden Fällen auch defekt gewesen, komplett mit geschmolzenem Kunststoff verklebt.
    Das lässt mich vermuten, das erst das Lager kaputt gegangen ist und dann durch die Reibung das Mitteldiff brach.
    Da ich beide male mit einem Stück Papier ( einfach von einer 80g Din-A4 Seite abgeschnitten ), das Spiel zwischen Motorritzel und Hauptzahnrad eingestellt habe, ohne stark zu drücken, kommt jetzt die Preisfrage.

    Was habe ich übersehen?

    Ist es etwa bekannt das, das Hauptzahnrad Stark Eiert?

    Wie viele Mitteldiffs killt man den so im Schnitt mit 2S Akkus?

    Wie stellt ihr das Spiel ein?

    Über Hilfe oder Ratschläge von euch würd ich mich natürlich freuen.

    Gruß Stefan
    _________________
    Erfahrung ist der Anfang aller Kunst und jedes Wissens.
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 06.05.2012, 20:42    Titel:
    kontrollierst du das Spiel über eine vollständige Umdrehung des Hauptzahnrads? Wenn nicht, weiß ich worans liegt Wink

    Diese Spielerei mit dem Papier würde ich mir ohnehin sparen. So entwickelt man ja nie ein Gefühl dafür. Und allgemein gilt: Lieber zuviel Spiel, als zuwenig!
    Nach oben
    0815nixelektrix
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 19.01.2012
    Beiträge: 58
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 08.05.2012, 07:20    Titel:
    Hab heute mal probiert das Spiel von Hand einzustellen.
    Gar nicht so einfach, da das HZ doch ganz schön eiert!
    Habe zum Schluss den Motor lose gelassen und wehrend der Motor dreht, versucht das Spiel einzustellen.
    Mal schauen wie sich das entwickelt.
    _________________
    Erfahrung ist der Anfang aller Kunst und jedes Wissens.
    Nach oben
    0815nixelektrix
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 19.01.2012
    Beiträge: 58
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 16.06.2012, 18:56    Titel:
    So hab jetzt mal einige Zeit mit meiner neuen Konstruktion verbracht.

    An zwei Stellen ist Schaumstoff zwischen zwei Plexiglasplatten gequetscht



    , sowie ein etwas größeres Stück Schaumstoff vorne

    und eins hinten, direkt vor dem Lager.



    Zusätzlich habe ich die Welle am Kanaleingang und oben auf der Kanalabdeckung mit Atmosit abgedichtet



    Das ganze war ziemlich aufwendig, da die vier Plexiglasstücke im Kanal genau passen müssen.
    Der Erfolg ist massig, und der Aufwand ist zu groß!

    Das Lager hat jetzt gut 20 Akkuladungen gehalten, danach war es wieder kaputt.

    Ich habe den Schaumstoff jetzt weckgelassen und nur Atmosit genommen. Zusätzlich ein stärkeres Lager mit Motorplatte von Yeah Racing drin.

    Ein 6 mm großes Loch ist jetzt im Wellenkanal, direkt vor dem Lager der Motorplatte. Der feine Sand soll nach unten in den Bulkhead nach hinten fallen.

    Dort soll er sich erst mal sammeln und dann sehen wir weiter ob noch ein zusätzliches Loch im Bulkhead nötig ist.

    Ansonsten denke ich, das die Zeit für den Traxxas Slash, auf der Outdoor Strecke vom Schwager vorbei ist.
    Am Stabilsten fahren die 1/8er Buggys.
    Mit denen kann ich mittlerweile nur noch mit ach und krach mithalten und deswegen habe ich jetzt einen Asso RC8b ersteigert und ihn auf elo umgebaut.
    Gar keine Frage, der Traxxas Slash 4x4 fährt echt gut aber dieses gebastel an dem Kanal ist für mich auf lange Sicht keine Lösung.
    Er bekommt im Oktober noch mal ne Chance im Glashaus, dort gibt es wenigstens keinen feinen Sand der sich ins Lager setzen kann.
    Danach denke ich ist Schluss mit dem Traxxas Salsh 4x4 und natürlich auch mit den Erfahrungsberichten in diesem Thema.

    Gruß Stefan
    _________________
    Erfahrung ist der Anfang aller Kunst und jedes Wissens.
    Nach oben
    soundmaster
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 27.05.2010
    Beiträge: 4320

    BeitragVerfasst am: 16.06.2012, 22:01    Titel:
    Bei meinem Slash 2WD VXL hattte ich auch das Problem, dass das HZ nicht 100% rund war.

    Ich hab dann einfach die Stelle am HZ gesucht wo das Spiel am kleinsten war und dann an dieser Stelle die Papiersteifenmethode angewendet.

    Bei meinem Stampede 4x4 VXL ist es rund aber ich mache es immer mit 2 Schichten Papier.

    Man sollte es auch noch mit Augenmass überprüfen bzw. hört man auch ob das Spiel zu gering ist.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Mitteldifferenzial die Dritte ! » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Suche Bausatz mit Mitteldifferenzial rough959 27 14.03.2013, 20:00

    » offroad-CULT:  Impressum