RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

MTA-4 s50 - welches Nitro, welche Zusatzakkus?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » MTA-4 s50 - welches Nitro, welche Zusatzakkus? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    jenske
    Moderator



    Anmeldedatum: 04.06.2007
    Beiträge: 2555
    Wohnort: M-V

    BeitragVerfasst am: 04.05.2012, 22:55    Titel:
    Er kann das ja probieren . Aber bevor er in die sch...e fast , erstmal lieber klein anfangen . Mit 16 % macht man nie was Falsch . Steigerungen sind möglich , und wenn nicht hat er 10 l Sprit da mit dem er sich nur rumärgert.
    _________________
    Gruß Jens

    Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
    Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
    Nito/ BL /Gasoline
    Nach oben
    s.nase
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.12.2011
    Beiträge: 511
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 05.05.2012, 06:34    Titel:
    Vieleicht sollte man mal in Betracht ziehen, bei Verwendung von höherem Nitroanteil auch die Kerzentemperatur etwas niedriger zu wählen,oder sogar den Kopfspalt etwas zu vergrößern. Dann läuft der Motor mit höhrem Nitroanteil sicher wesendlich besser, und lässt sich auch richtig einstellen.

    Vermutlich ist der Motor von Werk aus für niedrigere Nitroanteile optimiert(Kerze und Kopfspallt), um die Spritkosten bezahlbar zu halten. Was sagt den die Anleitung zum Thema empfohlener Nitroanteil im SPrit und Kerzentemperatur.

    Im Heli werden die Motoren mit viel Öl und wenig Nitro geflogen, weil sie stendig mit gleichbleibend hoher Drehzahl arbeiten müßen. Im Auto wechseln sich hohe und niedrige Drehzahlen fast stendig ab, daher kann(muß) man da höhere Nitroanteile und weniger Öl im SPrit fahren, auch damit der Motor schon bei kleineren Drehzahlen überhaupt Leistung erzeugt.
    Nach oben
    Decolocsta
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 07.11.2011
    Beiträge: 441

    BeitragVerfasst am: 05.05.2012, 10:38    Titel:
    Hab auf der Vorseite aus der Anleitung zitiert, aber gerne hier nochmal Smile

    Zitat:
    Der verwendete Kraftstoff sollte sich aus 10 - 30% Nitromethan und 5 - 18% Schmierstoff
    zusammensetzen.


    Wobei genau das gleiche auch in der Anleitung von meinem s28 steht.

    Hab jetzt mal ein wenig recherchiert, man liest immer wieder 25%, scheinen die meisten zu fahren, anscheinend wird das auch so in TT Foren empfohlen, hab auch einen Thread hier in unserem Forum gefunden:

    http://www.offroad-cult.org/Board/welchen-sprit-bei-mta-s50-t7314.html

    Jenske, möchte damit auf keinen Fall deine Meinung untergraben, nur interessiert mich das Thema nun selber sehr und ich hab da ein wenig recherchiert.

    Überhitzung kann ja viele Gründe haben, Magere einstellung, Dauervollgas oder auch der Untergrund, ich war mal auf einem extrem losen Waldboden fahren, da sind die Autos so derbe schnell über die Maximaltemperatur geschossen, selbst ohne Vollgasfahrten, da die Räder nur am Durchdrehen waren. Wärend ich sonst nie über 125° habe, egal bei welcher Fahrweise.

    Hab jetzt auch noch ein wenig das Thunder Tiger Forum durchforstet, dort auch immer die gleiche Info, 25%. Confused
    Nach oben
    s.nase
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.12.2011
    Beiträge: 511
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 05.05.2012, 16:56    Titel:
    Wenn der Motor und Reso nicht defekt ist, haben zu hohe Temperaturen in erster Linie nur einen Grund, Frühzündung.

    Je höher die Motordrehzahl ist, desto früher zündet das Gemisch an der Glühkerze. Da her verwendet man bei Motor die viel mit hohen Drehzahlen laufen eher eine kältere Kerze. Problem mit der kälteren Kerze ist aber, das das STandgasverhalten mit der kalten Kerzen sehr schlecht werden kann(Glühkerze wird gelöscht). Das Problem wird geringer, wenn der Nitronteil im SPrit größer ist. Daher lassen sich Motor die mit relativ hohem Nitroanteil betrieben werden, oft auch besser einstellen(besseres STandgasverhalten).

    Wenn man mit höherem Nirtoanteil Temperaturprobleme bekommt, sollte man also erstmal eine etwas kältere Kerze versuchen.

    Die richtige Kerze ist auch immer von der Umgebungsluft abhänig. Warme und feuchte Umgebungsbedingungen verlangen meist nach ner etwas wärmeren Kerze. Bei kalteer und trockener Umgebungsluft muß man manchmal eine kältere Kerze verwenden. Das hat immer was mit dem Sauerstoffanteil in der angsaugten Luft zu tun. Ein Gemisch mit viel Sauerstoff zündet früher, also muß man eine kältere Kerze verwenden damit es nicht zu Frühzündungen kommt. Mit weniger Sauerstoff in der angesaugten Luft, zündet das Gemisch später, oder im Standgas auch garnicht mehr, wenn man eine uz kalte Kerze verwendet.
    Nach oben
    RCPhilN
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 16.07.2009
    Beiträge: 2595
    Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)

    BeitragVerfasst am: 05.05.2012, 16:58    Titel:
    darf man überhaupt mehr als 5 Liter Kraftstoff in einem PersonenKraftfahrzeug transportieren?

    Ich hatte mit 10 Litern Benzin schon Probleme bekommen!
    _________________
    Mit hochverdichteten Grüßen
    Savage XL Flux MMM 6s
    TT01-E Brushless 3s
    DX3s
    HK500GT
    Blade MSR
    DX6i
    Nach oben
    jimmyking
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 03.05.2012
    Beiträge: 14

    BeitragVerfasst am: 05.05.2012, 19:38    Titel:
    @RCPhilN
    Davon hat mir der Verkäufer nichts erzählt. Ich bin zumindest heute mit 10Liter 25%igem von Jet Pro nach hause gefahren. Er hat mich zwar etwas doof angesehen, aber der Shop ist nun mal 120km entfernt von mir. Ich hab nicht vor da alle zwei Monate hinzufahren.

    Der Verkäufer, welcher einen wirklich Fachmännisch Eindruck hinterlassen hat, hat mir zu dem 25%igem geraten beim S50.
    Nach oben
    jenske
    Moderator



    Anmeldedatum: 04.06.2007
    Beiträge: 2555
    Wohnort: M-V

    BeitragVerfasst am: 05.05.2012, 19:52    Titel:
    Du untergräbst nicht meine Erfahrung Wink . Es ist halt nur so das ich sie gemacht habe . Was ich dazu noch sagen kann , ich komme aus dem Flachland . Im Süden herschen auch andere Luft und Druckverhältnisse als bei mir . Das spielt auch eine große Rolle . Die 3 S50 wurden alle im Sommer breitgefahren . In einer Kiesgrube . Ich selber habe nie gesehen wie sie gefahren sind , nur am Motor war zu sehen das er verkocht war .
    Also Neue rein und ihnen 16 % in die Hand ( Jet Pro eigentlich 15 % Helisprit )gedrückt , mit einer 5 er Kerze und ich habe sie nur zum Spritkaufen wiedergesehen Laughing Laughing .
    _________________
    Gruß Jens

    Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
    Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
    Nito/ BL /Gasoline
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » MTA-4 s50 - welches Nitro, welche Zusatzakkus? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge Losi AVC System. Welche Voraussetzungen an den Sender? Hellfish 0 02.06.2019, 16:19
    Keine neuen Beiträge Beratung Wettbewerbsmotor Nitro RC Holgi 6 18.07.2017, 06:30
    Keine neuen Beiträge Welche Hersteller in Deutschland noch vertreten? BeeBop 12 25.05.2017, 16:11
    Keine neuen Beiträge welche Basher-Reifen fuer die Truggy-Fahrer fideliovienna 7 08.05.2017, 09:59

    » offroad-CULT:  Impressum