RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Mugen MBX6T Brushless auf Diät

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mugen MBX6T Brushless auf Diät » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    bettlejuice
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 08.04.2010
    Beiträge: 45

    BeitragVerfasst am: 15.02.2011, 11:46    Titel: Mugen MBX6T Brushless auf Diät
    Möchte hier meinen Mugen MBX6T vorstellen. Mein Kumbel (Godlike86 alias Tobi As) und meine wenigkeit haben uns zum Ende der letzten Saison jeweils einen Bausatz geordert. Die kompenenten wurden allesamt aus unseren Mantis Zwillingen übernommen.

    Danke an den Mantis er hat uns gezeigt was mit Brushless alles so möglich ist (4,8 kg Brushless Mantis VS RC8T mit Z21X und der kam nicht weg Wink), leider war er zu schwach (Diff´s) das er die enorme Leistung des Motors auf Dauer bewältigen konnte Wink

    Genug in alten erinnerungen geschwälgt. Es wurde sofort im Amiland ein RC Monster umbaukit bestellt. Als dann alles da war wurde alles fein säuberlich zusammengebaut und das schon alleine ist eine wahre befriedigung. Alles passt wie angegossen mitsamt dem Conversion Kit von RCM.
    Die Ausstattung ist wie folgt:

    Mugen MBX6T
    RC Monster Conversion Kit
    In-Racing 3680/2000SQ Motor
    Castel Mamba Monster
    Akkus: Turnigy Hardcase 5200 2S, Turnigy 5000 4S, SLS 5800 4S
    Servo Savöx 1256
    LRP Harakiri Soft Reifen
    Proline Bulldog Karosserie
    Gewicht mit 5200 Hardcase 4658gramm

    So wurde letztes Jahr noch ein bisschen gefahren bevor dann der Winter kam.

    In den letzten Monaten machten wir uns gedanken, wir hatten nur eine Fahrzeit die sich zwischen 8 und 9 min einbendelt. Dies entspricht einer Durchschnittlichen leistung von 530 Watt! Das ist doch ganz Ordentlich. Die Fahrzeit sind uns defenitiv zu wenig da wir vorhaben an Regionalen Rennen teiltzunehmen. Nach Rückfrage bei In-Racing was man den so tun könnte, war der tenor es würde eigentlich alles passen (Übersetzung, Reglereinstellungen etc...) Ausser das Gewicht sei zu hoch.
    Dann haben wir uns mal den Kopf zerbrochen bei ner Tasse Kaffee im Hobbykeller wie man das Teil leichter bekommt. Zuerst kamen die Sachen dran die man einfach überarbeiten konnte ohne gleich so tief in den Geldbeutel greifen zu müssen.

    Die ersten Überlegungen ergaben das die Reifen zu schwer sind, die Harakiri wiegen 225 gram pro Stück, ein AKA I-beam wiegt dagegen nur 195 gram also eine ersparnis von rund 25 gram pro Reifen. Macht -100 gramm bei 4 Reifen.
    Der Akkuhalter so schön er auch ist, ist einfach viel zu schwer! Glatte 95 gramm wiegt er. TobiAs hat das teil in der Arbeit mal etwas bearbeitet. Das Endergebnis sind 45 gramm. Also satte 50 gramm eingespart.
    Der Motor-Mitteldiffhalter wurde auch gefräst das brachte 15 gramm einsparung.
    Die Servo-Empfänger-Transponder Platte aus 3mm Alu vom RCM sieht zwar schön aus ist aber einfach zu schwer. Aus Carbon sieht se noch besser aus und wiegt anstatt 23gramm nur noch 7 gramm. Einsparung 16 gramm.
    Die Kabel an den Akkus wurden gekürzt und brachten noch mal 30 gramm einsparung.
    Die Proline Bulldog Karosserie ist 50 gramm schwerer als die Originale. Also eine Originale drauf.
    Fassen wir mal kurz zusammen:

    Reifen -100 gramm
    Akkuhalter –50 gramm
    Mitteldiff - 15 gramm
    Servohalter -16 gramm
    Kabel -30 gramm
    Kariosserie -50 gramm

    Insgesamte Einsparung 261 gramm

    Damit ist das Ausgangsgewicht von 4658 gramm auf 4397 gramm geschrumpft.
    Hört sich schon viel besser an.
    Damit aber noch nicht genug. Gestern ist das Päckchen vom Amiland gekommen. Mal sehen was das alles noch bringt. Eine Überlegung ist auch noch der Austausch des Motors durch einen kleineren. Durch die Gewichtsreduktion kann ein kleinerer Motor eingebaut werden der auch gleichzeitig eine Weiter Gewichtsreduktion von ca 60 gramm mit sich bringen würde.


    Zuletzt bearbeitet von bettlejuice am 18.02.2011, 10:23, insgesamt 2-mal bearbeitet
    Nach oben
    Seppi84
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.01.2009
    Beiträge: 692
    Wohnort: Herrieden, DEU

    BeitragVerfasst am: 15.02.2011, 13:00    Titel:
    Na ihr hängt euch ja mächtig rein.
    Als Motor würde evtl auch ein Afterburner 3670 in der Standardausführung reichen. Das wären nochmal 110g Ersparnis.
    Wenn ihr es dann noch auf die Spitze treiben wollt könnt anstatt des MMM auch der MMP verbaut werden. Nochmal 40g runter Wink

    Gruß Seppi
    Nach oben
    bettlejuice
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 08.04.2010
    Beiträge: 45

    BeitragVerfasst am: 15.02.2011, 13:30    Titel:
    Das mit dem Motor werden wir noch ausprobieren. In-Racing hat uns vorgeschlagen das er mal nach Senden kommt und er ein paar Motoren zum testen mitbringt für uns. Very Happy Dann enscheiden wir was wir dann für einen nehmen.
    Nach oben
    Red_Bull
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 23.01.2009
    Beiträge: 315
    Wohnort: Crailsheim

    BeitragVerfasst am: 15.02.2011, 17:54    Titel:
    sehr schön meine Titanstangen sind also schon in Arbeit Very Happy

    Habts ihr schon Lehner Motoren angeschaut, währen die nicht was?

    mein Mamba Motor wiegt 399g mit 6,5 mm steckern ca 10cm kabel

    komisch ist nur das ich mit nem gewicht von 4,45kg meine 12-13min unter Renntempo fahren kann mit 4s 4,5Ah akku wohlbemerkt
    _________________
    Red_Bull fängt an, wo andere aufhören.
    Nach oben
    benutzer1
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 31.01.2010
    Beiträge: 187

    BeitragVerfasst am: 15.02.2011, 19:03    Titel:
    Das gefällt mir.
    wann kann man denn mit den ersten Fotos rechnen?

    würde das gerne mal sehen Smile
    _________________
    Asso T4.1 FT
    Reely pyro costum
    Nach oben
    bettlejuice
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 08.04.2010
    Beiträge: 45

    BeitragVerfasst am: 15.02.2011, 22:12    Titel:
    @Redbull

    Wenn ich mir das so ausrechne dann hast du eine Durchschnittsleistung bei 12 min von 375 Watt. Wir fahren mit einer Durchschnittsleistung von über 530 Watt.
    Also Entweder fährst du nur Halbgas oder unser Motor hat 40 % Verlust. Der Verlust musste dann aber in Wärme umgewandelt werden, also müsste der Motor knallheiss sein von uns. In warheit bekommt er aber nie mehr als 45 grad.
    Jetzt weiß ich auch nicht was der Grund für diesen doch eklatanten unterschied ist.
    Lassen wir es mal auf einen direkten Vergleich auf der Strecke ankommen.
    Nach oben
    Red_Bull
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 23.01.2009
    Beiträge: 315
    Wohnort: Crailsheim

    BeitragVerfasst am: 15.02.2011, 22:18    Titel:
    jop machen wir ich werde dann vorerst mal mein Karren stock lassen.

    und lass euch mal fetzen.

    Da bin ich auch gespannt.

    btw. Habt ihr mal mit dem Motortiming rumgespielt?
    _________________
    Red_Bull fängt an, wo andere aufhören.
    Nach oben
    RON2
    Sponsor



    Anmeldedatum: 17.09.2008
    Beiträge: 705
    Wohnort: bei Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 15.02.2011, 23:44    Titel:
    Die Durchschnittsleitung von 530 Watt ist beachtlich. Meine Vermutung ist, dass auf der Strecke von Senden die Motoren richtig gefordert werden. Klarheit wird hier vermutlich nur ein direkter Vergleich mehrerer Modelle/Motoren auf der selben Strecke bringen.

    Eine der Kernfragen ist - kann die umgesetzte Leistung auch in guten Rundenzeiten umgesetzt werden, bzw. kann man mit weniger Leistung annähernd schnell fahren und zweitens: bleibt der gewählte Motor ausreichend kühl.

    Die Reduktion von Fahrzeuggewicht hilft grundsätzlich immer die umgesetzte Leistung zu reduzieren, bzw. die Fahrzeit zu verlängern und ist somit eine Maßnahme die nie verkehrt ist.

    Grüße von RON2

    PS: Hoffentlich bis bald in Senden ...
    Nach oben
    Red_Bull
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 23.01.2009
    Beiträge: 315
    Wohnort: Crailsheim

    BeitragVerfasst am: 15.02.2011, 23:56    Titel:
    Mein Mamba(NeuMotors) Motor wird in den 12min 93°C heiss, Passiv.

    mit 2x 40er Lüftern in der gleichen Zeit etwa 50°C

    Strecke des MCC Laupheim, LA speedway oder MC Welden.
    Identische ergebnisse (+- 1min).
    _________________
    Red_Bull fängt an, wo andere aufhören.
    Nach oben
    bettlejuice
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 08.04.2010
    Beiträge: 45

    BeitragVerfasst am: 16.02.2011, 07:33    Titel:
    Vielen Dank nochmal an Dich RON, für die denkanstöße in bezug auf Gewicht, Reifen etc.
    Wenn wir ihn mal gestript haben dann wird, denk zumindest ich, der Motor zuviel Power haben. Deswegen liebäugele ich mit dem 3670 SQ oder wenn es die Temperaturen zulassen einen 3670 rund.
    Aber das können wir ja dann vor Ort austesten und dann fällt die Entscheidung.

    Kann es kaum Erwarten bis es wieder besser wetter ist und man wieder fahren kann. Mit dem Kart ein bissl Indoor ist zwar auch lustig aber im dreck spielen macht einfach mehr Spaß Laughing
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mugen MBX6T Brushless auf Diät » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 21:33

    » offroad-CULT:  Impressum