RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Projekt AE RC8T Championchip Edition -> brushless

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Projekt AE RC8T Championchip Edition -> brushless » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    fideliovienna
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 17.06.2010
    Beiträge: 1474
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 30.03.2011, 22:04    Titel:
    Kleineres Ritzel, denn wenn du jetzt noch aufs 50er HZ wechselst ist der Wagen ja noch länger übersetzt.
    Mit der MMM 2200 kV Combo fahren den RC8T die meisten mit 15er Ritzel und 50er HZ, deswegen wundert es mich ja so dass dein Motor heiss läuft.
    Nach oben
    JeyJey
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 11.01.2011
    Beiträge: 27
    Wohnort: HeLi

    BeitragVerfasst am: 14.06.2011, 10:32    Titel:
    Mitlerweile habe ich ein 13T Ritzel montiert, der Motor wird nur handwarm und der Truggy hat brachiale Power.
    Mit dem Set-Up werde ich bei Gelegenheit mal auf einer Strecke mein Fahrtalent verbessern und vielleicht sogar einen besseren Platz, als den letzten belegen.

    Fazit: Das Team Orion Vortex 8 BL-Set mit einem 2050kv Motor passt gut in den RC8T. Es bringt brachiale Power und genügend Geschwindigkeit und bleibt beim Betrieb recht kühl.
    Meine Übersetzung: 13T Ritzel, 55T HZ, stock Diffs und große LRP Kamikaze Reifen.
    Das Ansmann Brushless Umbau-Kit ist qualitativ recht hochwertig, allerdings ist das Ritzel (zumindeste bei mir) mit eriner zu schmalen Bohrung versehen. Es ist eine Qual, es auf die Welle zu bringen und danach wieder runter zu bekommen. Motor- und Akkuhalter sind sehr gut, allerdings kann man mit den "Klettgurten" keine 2x2s2p 5000mAh Turnigys unterbringen. Ich habe meine Gurte gegen Rucksacksicherungsgurte ausgetauscht, nun passt alles.
    Für das Umbau-Kit muss man keine neuen Löcher im RC8T bohren, dafür liegen die Akkus aber leicht schräg im Chassis und man muss eine Ecke des Dreckschutzes wegschneiden.
    Das Savöx 15kg Servo erbringt auch gute Leistung. Es mag zwar recht viel Strom benötigen, aber wenn man kein externes BEC nutzt, merkt man davon nichts.
    Der RC8T ist extrem stabil und sehr durchdacht aufgebaut. Mir gefällt nur nicht, dass sein HZ offen liegt.
    Für einen BL-Umbau kann ich ihn udn das BL-Kit nur empfehlen.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Projekt AE RC8T Championchip Edition -> brushless » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 21:33

    » offroad-CULT:  Impressum