Autor |
Nachricht |
|
SavyX Streckenposten

Anmeldedatum: 25.08.2006 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 26.08.2006, 20:21 • Titel: Re: Robitronic Protos |
|
|
hi aaron!
1) toller bericht! gratulation!
2)frage: passen die diffs in den savage? die lager weisen ja die gleiche größe aus! wie stehts mit dem gehäuse?
optisch sehen sie ja ziemlich gleich aus!
da ich mit den savage diffs so unzufrieden bin, überlege ich jetzt die protos diffs einzubauen! (wenn sie passen)
mfg Joschi
_________________ Have fun, kick ass, before someone is kicking yours!
SAVAGE..... go hard, or go home!!! |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 28.08.2006, 18:35 • Titel: Re: Robitronic Protos |
|
|
ok, habe das Mitteldiff vermessen (weils am schnellsten auszubauen ist, aber die Diffgehäuse sind eh ident)
Gehäuselänge: (ca.) 20mm
Gehäusedurchmesser: (ca.) 29mm
Lochabstand zur Befestigung des Zahnrades: 25mm (über die Diagonale gemessen!)
Einbaulänge inkl. Lager: ca. 34,5mm bzw. variiert mit dem angeschlossenen Zahnrad.
Diff-Outdrive:
Durchmesser: 12,5mm/abgeflacht
Innendurchmesser: 8,2mm
Schlitzbreite: 3,1mm
Difflänge gesamt (Outdrive - Outdrive) 64mm _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
MW Hop-Up Held

Anmeldedatum: 10.03.2008 Beiträge: 103
|
Verfasst am: 07.04.2008, 15:46 • Titel: |
|
|
Bei der zweite Version des Protos wurden einge Mängel von Robitronic beseitigt:
1) Kardanwellen vorne sind nun Serienmäßig
2) Alustoßdämpfer ersetzen die vorherigen aus Kunststoff
3) Deim Gestänge des Lenkservo wurde das Distanzstück wie im Test beschrieben ergänzt
4) Laut Robitronic ein Update des Servosavers, Kugellager bei der Lenkungsaufhängung.
5) Spike-Offroad-Reifen mit besseren Einlagen von Axial.
6) Eine stärke Chassisstütze aus Alu für den vorderen Bereich
7) Eine Veränderung an der vorderen Aufhängung.
Ein Paar Sachen die man noch ändern/ ergänzen sollte, welche im Test nicht erwähnt wurden und nicht viel Arbeit/ Kosten erfordern:
1) Den hinteren Teil des Kunststoffresorohrs um 90° drehen. Dadurch ist der Anschluss für den Druckschlauch leichter erreichbar
2) Spritfilter, die Filter/Pumpen Kombi von Q-World ist eine billige und gute Möglichkeit. ca. 5€ für den Filter und ein Spritschlauch ca. 2€ Da der Originale für eine ordendliche Verlegung mit den Spritfilter zu kurz ist.
Ich habe den Protos seit ein paar Wochen und bin bis jetzt noch sehr zufrieden. Die Differenziale sollte man kontrollieren ob sie mit genug Diff-Öl befüllt sind und das Spiel. Das Lenkservo ist für den Anfang ausreichend und werde erst durch ein besseres ersetzen wenn das von Robitronic kaputt ist. Die Dämpferbrücken sind massiv genug für einen 1/8 Buggy
Der Motor hat mehr als genug Leistung, einzig das Kunststoffreso ist eine Schwachstelle, ist bei bereicts nach 1,5 Litern innen Angeschmolzen.
Bei einen guten Freund von mir ist es durchgeschmolzen. Ein Alu-Reso ist da sicher eine bessere Lösung. Schade das es nur als Tuningteil zu kaufen ist und nicht zur Serienausstattung gehört.
gruß Matthias
Zuletzt bearbeitet von MW am 02.11.2009, 14:57, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
oli h. Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 29.07.2007 Beiträge: 37 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 11.04.2008, 20:26 • Titel: |
|
|
geb ich auch nur kurz meine senf dazu, nach dem ich letztes jahr sicher über 40-50l mitn Protos hinter mir habe
das meiste steht eh schon da.
tuningmassnahmen fürn protos rtr aufjedenfall:
1) Stärkeres Lenkservo, wenn man mehr ans limit geht. Gasservo ist eigentlich kein problem
2) Kupplung etwas schwach, also härte federn rein
3) Auspuffrohr ist zwar von der Leistung und vorallem Fahrzeit top, aber leider auch anfällig. Da der Protos zu den meisten anderen Modellen recht schmal ist, annähernd losi, aber den motor dennoch nicht in der mitte hat ist der topf etwas anfällig, wenn man drauf landet. abhilfe schafft hier ein schräg Abschneiden der Verstrebung bei der Befestigungsschraube hinter dem Krümmer damit mehr Platz frei wird. So gibt es keine losen Auspuffe mehr. Noch besser ein Masterfixsystem (Team Magic Buggyset hat einen optimalen Krümmer der im Protos passt und hält sich bei den Kosten im Rahmen) und man hat Ruhe.
4) Bremsproblem? Einfache Lösung, Mantisbremse einbauen. Das bedeutet dickere Bremsscheibe, dadurch werden auch längere Schrauben vom Mantis zum befestigen gebraucht und fertig. Ganze Jahr keine Bremsen gebraucht und das ding steht wenn ich will
5) Diffausdistanzieren - ich fahr zwar Originalgetriebe ungeshimt und hatte keine Probleme, vielleicht auch nur Glück gehabt
viel mehr fallt mir jetzt auch nicht ein, obwohl ich jetzt Losi fahr, bin ich von der Allroundperformance vom Protos noch immer begeistert. |
|
Nach oben |
|
 |
|