RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Robitronic Speedstar und Platinum 1/8er BL Set

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Robitronic Speedstar und Platinum 1/8er BL Set » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 17.09.2010, 21:36    Titel:
    ja, es gibt unglaubliche Qualitätsunterschiede. Die sunon sind aber wohl gut. Meine Vermutung, warum die 5cm immer so schnell kaputt gehen (bei mir), die größeren Lüfter sind einfach fragiler. Also meine haben nie lange gehalten, die ältesten 4cm 5v lüfter hingegen sind seit 3 Jahren im Einsatz u. haben länger gehalten als die Chinakracher, die sie einst gekühlt haben... Rolling Eyes
    edit
    @ captain das nenn ich mal ne seriöse Kühlmassnahme Very Happy ich weiss nicht, wass die leute immer haben wg. den kühlern. bevor die Komponenten zu heiss werden, lieber kühlen.
    Nach oben
    te_chnix
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 15.09.2010
    Beiträge: 21
    Wohnort: Bärlinär!

    BeitragVerfasst am: 17.09.2010, 22:43    Titel:
    So ein Kühlkörper wie Captain-RC im ersten Bild hat ist bei allen
    Platinium V8 Motoren dabei. Darauf wird der ebenfalls beiligende
    Lüfter montiert. Solange das alles dabei ist und man nicht zig Sachen
    extra kaufen muß würde ich den Lüfter auch immer wieder dran machen.
    Aber wenn nix dabei ist und der Motor nicht zu heiß wird, warum?

    Gruß Robert
    _________________
    Gruß Robert

    Laro Rush 4x4: Robitronic 1:8 Antrieb 8,5T sensored

    fährt mit Knüppeln
    Nach oben
    modell-bomber
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 30.10.2009
    Beiträge: 820

    BeitragVerfasst am: 22.09.2010, 09:20    Titel:
    Hi, ich habe auch überlegt, das set mit 7,5t für nen zukünftigen brushlessumbau von nem hyper 9 pro zu verwenden.
    jetzt habe ich aber gelesen, das man den regler angeblich NUR mit sensor fahren kann und sich ohne sensor da gernichts tut.
    kann das mal jemand testen?
    das wäre nämlich eine große einschränkung, falls man mal einen anderen motor verwenden will.

    ach ja, hat jemand irgendwo eine untersetzungstabbelle oder vorgaben gefunden?
    wäre ganz praktisch, will nicht, dasss der bei der ersten fahrt auf der strecke abraucht.
    danke!
    Nach oben
    te_chnix
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 15.09.2010
    Beiträge: 21
    Wohnort: Bärlinär!

    BeitragVerfasst am: 22.09.2010, 14:45    Titel:
    Hi Modell-bomber!

    In der Programmierungsanleitung steht unter "Motortyp" nur
    "sensored" oder "bürste" als Option. Denke also mal das es stimmt
    das der Regler nur "sensored" Motoren betreiben kann.
    Ich probier das nachher mal aus wenn meine Funke voll ist.

    Ansonsten würde ich immer wieder einen sensored Motor suchen
    wenn was anderes her soll. Deswegen hab ich doch schließlich
    das Robitronic Set gekauft?! Ohne Sensor gibt es sicher einige
    günstigere Sets.

    Wenn der Wagen für Verbrenner übersetzt ist würde ich aber nicht
    den 7,5T Motor empfehlen sondern lieber maximal einen 8,5 oder 9,5T
    Motor nehmen wenn man 4S LiPos fahren möchte. Größere Ritzel
    gibts immer. Aber unter 10Z wirds dann schon bald eng und man muß
    ans Hauptzahnrad.
    Oder welche Akkus hast du im Auge?

    edit: Grad getestet. Ohne Sensorkabel blinkt der Regler 3x. Also: geht nicht

    Gruß Robert
    _________________
    Gruß Robert

    Laro Rush 4x4: Robitronic 1:8 Antrieb 8,5T sensored

    fährt mit Knüppeln
    Nach oben
    modell-bomber
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 30.10.2009
    Beiträge: 820

    BeitragVerfasst am: 22.09.2010, 16:23    Titel:
    ok, danke für deine antwort.
    Akkus hatte ich im auge:
    Turnigy 5000mah 4s 30C LiPo Pack.
    oder das gleiche lipo nur mit 40C.
    bin ich mir noch nicht sicher, wobei das 30C pack reichen müsste, der 7,5t motor zieht ca. 38A dauer.
    Nach oben
    modell-bomber
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 30.10.2009
    Beiträge: 820

    BeitragVerfasst am: 22.09.2010, 16:50    Titel:
    ich werde mal ne mail an robitronic schreiben und fragen, was die untersetzngsempfehlungen für den 7,5 und den 8,5er sind!
    Nach oben
    maxl111
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 11.01.2009
    Beiträge: 447
    Wohnort: Tirol

    BeitragVerfasst am: 22.09.2010, 17:06    Titel:
    Hallo,

    also da ich die Programmierbox incl. Loggerfunktion habe, kann ich sagen dass meine 3400 KV Robitronic Motor/Regler Combi in einem LRP S8 BXe sich mit nem 11er Ritzel an sehr schwachen 4S 5000 mah Akkus gerne mal an die 100 Ampere ( kurzzeitig!! ) gönnt. Ein Vereinskollege fährt einen 2800 KV im Truggy an 4S und ist bei Peak Strömen um die 180 A!!! Regler und Motortemp. bleibt dabei immer unter 50°C.

    Ich würde also bei den Akkus am wenigsten sparen, wenn du keine blähenden, heisse und bauchige Lipos möchtest.

    lg maxl
    _________________
    www.buggy-club.at
    Nach oben
    modell-bomber
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 30.10.2009
    Beiträge: 820

    BeitragVerfasst am: 22.09.2010, 18:24    Titel:
    OK, also die 40C versionen.
    sollte reichen, die 200A belastbarkeit...
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 22.09.2010, 20:28    Titel:
    Zitat:
    Hallo,

    also da ich die Programmierbox incl. Loggerfunktion habe, kann ich sagen dass meine 3400 KV Robitronic Motor/Regler Combi in einem LRP S8 BXe sich mit nem 11er Ritzel an sehr schwachen 4S 5000 mah Akkus gerne mal an die 100 Ampere ( kurzzeitig!! ) gönnt. Ein Vereinskollege fährt einen 2800 KV im Truggy an 4S und ist bei Peak Strömen um die 180 A!!! Regler und Motortemp. bleibt dabei immer unter 50°C.

    Ich würde also bei den Akkus am wenigsten sparen, wenn du keine blähenden, heisse und bauchige Lipos möchtest.


    @mmaxl111: die 100A peaks im Buggy sind eigentlich nichts ungewohnliches und bei so einem (innerlich) kleinen Motor gut nachzuvollziehen.
    Die 180A im Truggy sind allerdings schlichtweg unglaubwürdig, nichts persöhnliches, aber 2,6kw (bzw 2,3kw) sind weder im normalen Truggy umzusetzen noch würde irgendeine Komponente des Robitronic System diese Leistung überleben. Und allein dass die Komponenten so kalt bleiben zeigt, dass solch hohe Ströme wohl kaum sein können. Auch wenn es Impulsspitzen sind würden diese die Motor/Regler Temperatur enorm in die Höhe treiben. Ich tip mal drauf dass dieser Logger bei hohen Strömen nicht mehr wirklich genau ist...

    Auch sind Lipos die 200A verkraften nicht wirklich notwendig, mit sehr guten 20C akkus ist man schon dabei, mit guten 25C oder 30C Akkus sollte es keine Probleme geben.... Nur wer das letzte Quäntchen (sowieso nicht umsetzbare) Leistung rauskitzeln möchte sollte noch stärkere Lipos verwenden...
    Grüße
    Nach oben
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 22.09.2010, 20:43    Titel:
    Hi,
    dass die 180 (kurzzeitig) nicht glaubwürdig sind, kann ich nicht bestätigen.
    Ich habe am E-Maxx ans 4S und moderater Übersetzung auf der Strasse auch 128 loggen können (quasi provoziert) ...
    Ob's an höherer Zellenzahl was bringen würde, noch mehr Leistung umzusetzen, aber sicher möglich....
    Gruß Reimund
    _________________
    BL - Was sonst


    Zuletzt bearbeitet von tiepel am 22.09.2010, 21:01, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Robitronic Speedstar und Platinum 1/8er BL Set » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Mein Traxxas Platinum mit Killerbody Karo askaom 1 06.05.2017, 10:42
    Keine neuen Beiträge Troubles mit Robitronic Regler & LRP Brushless Motor! Totto2010 3 23.01.2016, 17:29
    Keine neuen Beiträge Video Review Traxxas Slash 4x4 VXL Platinum Stereodreieck 0 20.10.2014, 18:51
    Keine neuen Beiträge Robitronic Hurricane - CEN Differential Umbau! Fluxfahrer 0 06.07.2014, 18:18
    Keine neuen Beiträge Neuer Robitronic Hurricane: Ein paar Fragen... Timo Schmidt 1 08.02.2014, 18:38

    » offroad-CULT:  Impressum