RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

sensorless-sensored

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » sensorless-sensored » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    nikosmegas
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 04.05.2009
    Beiträge: 71

    BeitragVerfasst am: 05.04.2010, 12:03    Titel: sensorless-sensored
    was ist den jetzt der unterschied zwischen den beiden?? welche ist die bessere variante??? hab mir grad bissl was durchgelesen aber nicht wirklich viel verstanden... bitte um aufkärung
    Nach oben
    kdo-razer
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 01.08.2009
    Beiträge: 190

    BeitragVerfasst am: 05.04.2010, 12:38    Titel:
    Mein Wissensstand:

    Bei einer Sensored-Variante bekommt der Regler vom Motor Signale, wie der Motor gerade steht und wann er den nächsten Stromimplus bekommen sollte.

    Bei sensorless gibt der Regler Strom an den Motor und errechnet nach ein paar Umdrehungen selber, wie der Motor gerade stehen müsste und gibt den Strom nur anhand seiner Berechnungen an den Motor.

    Eine Eigenart von Sensorless ist das sogenannte Cogging, also ein Ruckeln beim langsamen Anfahren, bis der Regler errechnet hat, wo der Motor steht und wann er Strom braucht. Ist bei "normalen" RC-Cars glaub ich zu vernachlässigen - für´n Crawler wär´s eher nicht so gut Wink

    Nochwas: Sensorlose Motoren können so viel ich weiss besser Feuchtigkeit ab, da hier kein Sensor gestört werden kann. Sensor-Motoren reagieren da wohl eher empfindlich.

    Sollte ich irgendwo danebenliegen, bitte korrigiert mich.
    _________________
    Slash 4x4 PE @ 2S-LIPO | LRP A3 STX deluxe
    Nach oben
    spinsV8
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 11.02.2010
    Beiträge: 2500
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 05.04.2010, 18:04    Titel:
    stimmt, nach meiner Erfahrung sind sensorgesteuerte Motoren sehr empfindlich gegen Nässe!
    Aber auch das "Cogging" ist bei Herstellern wie z.B. Castle Creations mit der MMM Combo weitgehend eliminiert, da der Regler das ganze schon sehr gut steuert!
    Nach oben
    aliatus
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 19.05.2009
    Beiträge: 253
    Wohnort: Niederrhein

    BeitragVerfasst am: 05.04.2010, 20:20    Titel:
    Fließt ein Strom durch eine Spule, wird ein Magnetfeld erzeugt.
    Der BL Motor hat 3 um 120° versetzte Wicklungen (Spulen). Werden diese 3
    Spulen nun zeitlich versetzt mit einen sinusförmigen Strom beschickt, so
    entsteht ein drehendes Magnetfeld, welches den Rotor hinter sich her zieht.
    Das Magnetfeld eilt also vor ... wie viel es voreilt, kann man mit den Timing-
    einstellungen beeinflussen
    - zu wenig = man verschenkt Leistung
    - zu viel = man erzeugt mehr Verluste
    Das sich drehende Magnetfeld und die Drehzahl des Motors müssen stets gleich sein.
    Alte oder einfache Regler brauchen unbedingt zur Ansteuerung der 3 Wicklungen
    die Sensoren, um die genaue Position des Rotors zu erkennen.
    Moderne Regler detektieren den Nulldurchgang (wir erinnern uns? sinusförmiger Strom?)
    an einer der Wicklungen und erkennen dadurch die Rotorstellung.
    Man kann heute extrem viel an den Reglern einstellen, sodass das Cogging
    eigentlich nicht mehr vorkommen sollte.
    Ein nettes Feature haben die sensored Motoren aber.
    Man kann in der Grundeinstellung mit kleinem Timing fahren (Strom ist niedriger,
    Motor kühler, etc. ... gut für alles was nicht Vollgas gefahren wird)
    Im Regler haben wir nämlich eine Umschaltdrehzahl festgelegt (z.B. 22.000 U/min)
    ab der der Regler auf ein scharfes Timing umstellt. Das gibt nochmal einen
    ordentlichen Schub auf der Geraden oder beim Überholen.
    Diese "Powerprogramme" funktionieren nur mit angeschlossenem Sensor .
    Ich bin eine Zeit lang mit Sensor gefahren, jetzt fahre ich ohne ....
    Meine Empfehlung ->
    Wettbewerb = sensored
    just-for-fun = total egal

    Beim Reglerkauf bitte beachten, so einige Regler funktionieren NUR mit sensored Motoren.
    _________________
    Asso rc10t4 FT - TS 1520/9 - 18/87 - genius90 - 2s
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » sensorless-sensored » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Probs mit Turnigy Trackstar 80A Turbo Sensored Brushless Ting 6 02.06.2015, 17:21
    Keine neuen Beiträge Sensorlos oder Sensored Regler bezüglich Motortemperatur? Christian94 5 24.03.2015, 13:42
    Keine neuen Beiträge Drehmoment Sensored vs. Unsensored amigaman 8 04.04.2014, 22:01
    Keine neuen Beiträge Brauche Motor/Regler Brushless Sensored 1:10 Beratung mash.m 5 21.01.2014, 10:37
    Keine neuen Beiträge Xerun 150A + 2200KV Sensored oder TT 150A + Ripper 2000KV soundmaster 6 03.09.2013, 21:21

    » offroad-CULT:  Impressum