Autor |
Nachricht |
|
JohnQue Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 21.01.2011 Beiträge: 163 Wohnort: Schwielowsee bei Potsdam
|
Verfasst am: 04.05.2012, 18:48 • Titel: Servoweg begrenzen? |
|
|
Ich muss den Servoweg bei meinem Savage begrenzen. Nun gibt es bei meiner Fernsteuerung (Ansmann W3.1) 2 Möglichkeiten. Einmal Dual-Rate-Lenkung und einmal über EPA der Lenkung.
Welche der beiden Varianten ist besser bzw. welche ist überhaupt dafür gedacht?
Ich hoffe ihr wisst wie ich es meine? |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 04.05.2012, 18:52 • Titel: |
|
|
Da du rechts und links zu 100% unterschiedlich begrenzen musst nimm EPA.
Damit kannst du rechts/links unabhängig den Endausschlag einstellen.
Mit Dual rate wird links und rechts gleichzeitig der Ausschlag vergrößert/verkleinert.
Stell Dual rate auf 100 und stelle dann EPA rechts und links ein, sodass nichts anschlägt etc.
Ist dir die Lenkung nun zu aggressiv oder was auch immer, dreh Dual rate unter.
grüße
Zuletzt bearbeitet von Vespacrosser am 04.05.2012, 19:06, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
JohnQue Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 21.01.2011 Beiträge: 163 Wohnort: Schwielowsee bei Potsdam
|
Verfasst am: 04.05.2012, 19:04 • Titel: |
|
|
Super, das war doch mal eine scnelle, gute und präzise Antwort!
Ich danke dir!  |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 04.05.2012, 22:27 • Titel: |
|
|
Du kannst auch mal mit der Servohornlänge etwas herrum spielen. Mit einem kürzeren Servohorn bekommst du mehr Kraft auf die Lenkung, weniger Auswirkungen des Servospiels und präzisiere Lenkausschläge(du nutzt den Servodrehwinkel besser aus). Wenn das Servohorn zu kurz ist schlagen die Räder nicht mehr weit genug ein.
Genauso kann man mit der Servostangenlänge die Servodrehwinkel für Vollausschlag nach links und rechts der Lenkung angleichen(z.B. 90%-Links / 90%-Rechts Servodrehwinkel für Vollausschlag der Lenkung). Dadurch werden die Lenkungeinschlägel in beide Lenkrichtung gleichschnell. |
|
Nach oben |
|
 |
|