Autor |
Nachricht |
|
OLKL Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 14.12.2012 Beiträge: 63
|
Verfasst am: 23.12.2012, 22:59 • Titel: |
|
|
Irgend ein Weg auch von unten/hinten?
Scheint schwierig. |
|
Nach oben |
|
 |
OLKL Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 14.12.2012 Beiträge: 63
|
Verfasst am: 24.12.2012, 00:27 • Titel: |
|
|
Hi,
für alle mit gleichem Problem (Slipper einstellen). Hier meine Variante.
Steuereinheit demontieren, Motor raus, hintere Schraube der Wellenabdeckung rausschrauben. Jetzt kann man mit dem Maulschlüssel und durch Bewegen der Räder die Slippereinstellmutter verstellen, dazu einfach die Plastikabdeckung etwas hochheben. Dann Motor rein, die eine Schraube anziehen (obere) und testen. Wenn es noch nicht passt, einfach die eine Schraube raus und man kann weiter testen.
Zu der Methode mit den Knie-festhalten. Das passt leider nur bedingt. Wenn ich dies so durchführe, hebt sich der Bolide kaum an. Auch wenn ich die Hinterräder festhalte, nur ein kurzes Stück hebt er sich aus. Gefreut, es besser eingstellt zu haben baute ich ihn wieder zusammen. Erstaunlicher Weise kommt er bei Vollgas rasant schnell zum Wheelie, ganz anders, als wenn ich ihn festhalte. Da sich die Rutschkupplung aber noch abnutzen wird, sollte es eher später mehr rutschen als jetzt. Daher werde ich die Einstellung jetzt so beibehalten. Muss man eben dosierter fahren...
Schönes Weihnachtsfest.
Olaf |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 24.12.2012, 03:23 • Titel: |
|
|
Problem bei der Knie Methode ist, das ein BrushlessMotor erstmal das cogging beim Anfahren überwinden muß bevor er richtig in Schwung kommt. Wenn man die Hinterräder zwischen die Knie klemmt, kann der Motor nur schwer das Anfahrcogging überwinden. Daher muß man das Auto zwischen den Beinen erst etwas baumeln lassen, und den Slipper eventuell erst mal etwas lockerer einstellen.
Zu zweit klappt das natürlich auch wesendlich besser:
Einer hebt das Auto nur an den Hinterrädern hoch(Auto hängt senkrecht nach unter). Der andere gibt immer wieder kurze Gasstöße, bis das Auto hin und her baumelt. Wenn man im richtigen Moment gas gibt, kommt das Auto irgendwann in die Waagerechte und auch auf 45° über der Waagerechten. Dabei fängt der Slipper natürlich an durch zu rutschen(wenn er nicht zu fest ist). Optimum hast du erreicht, wenn das Auto bei Vollgas und durchrutschendem Slipper maximal einen Winkel von 45° über der Waagerechten erreicht. |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
|
Nach oben |
|
 |
OLKL Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 14.12.2012 Beiträge: 63
|
Verfasst am: 24.12.2012, 21:32 • Titel: |
|
|
Danke euch.
Ich denke ich habe ein gutes Setup gefunden. Heute fuhr ich zwei Lipos auf diversen Wiesen leer, der Wahnsinn!
Leider stellte ich ebenfalls fest, dass das Gehäuse an den Übertragungspunkten sehr leidet. Dort werde ich wohl auch etwas verstärken müssen. Ob dort auch der Leim aus der Heißklebepistole hält? Sekundenkleber und Reifensekundenkleber habe ich zwar da, jedoch nix anderes.
Bis später.
MfG
Olaf |
|
Nach oben |
|
 |
|